To , japan. Hohlmaß = 18,039 l.
Mu-nin-to , japan. Name der Bonininseln .
To be or not to be , that is the question , »Sein oder Nichtsein, das ist (jetzt) die Frage«, Zitat aus Shakespeares Hamlet .
Sayce (spr. ßehß), Archibald Henry , engl. Sprachforscher und ... ... zu Oxford ; schrieb: »Grammar of the Assyrian language« (1875), »Introduction to the science of language« (1879), » Lectures on the origin and growth ...
Reade (spr. rihd), Charles , engl. Schriftsteller, geb. ... ... zu London , verfaßte Bühnenstücke und soziale Romane (»It is never too late to mend«, 3 Bde., 1856; »The cloister and the hearth«, 4 Bde., ...
Yates (spr. jehts), Edmund , engl. Novellist, geb. ... ... gest. 20. Mai 1894 in London ; schrieb die Romane : »Broken to harness« (1865), »Kissing the rod« (1866), » Black sheep« ...
Theux (spr. tö), alte Stadt in der belg. Prov. Lüttich , (1904) 5521 E.
Remsen , Ira, Chemiker, geb. 10. Febr ... ... : »The principles of the theoretical chemistry« (5. Aufl. 1897), »Introduction to the study of the compounds of carbon« (5. Aufl. 1890); »Introduction to the study of chemistry« (1887) etc., alle auch deutsch; gibt seit ...
Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist ... ... Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of the French revolution to the restoration of the Bourbons « (14 Bde., 10. Aufl. 1861; ...
Rogers (spr. roddschĕrs), James Edwin Thorold, engl. Nationalökonom, ... ... 12. Okt. 1890; Hauptwerk: »A history of agriculture and prices from 1250 to 1793« (7 Bde., 1866-1902), ferner »Six centuries of work and ...
Digger (vom engl. to dig, graben), Goldgräber.
... der Abhandlung »On the tendencies of varieties to depart indefinitely from the original type«, auch verdient um schärfere Gruppierung auf ... ... 1876; deutsch von Meyer , 1876), schrieb außer seinen Reisewerken; »Contributions to the theory of natural selection« (1870; deutsch 1870), »Tropical nature« ...
Holland , Josua Gilbert ( Pseudonym Timothy Titcomb ... ... Okt. 1881 in Neuyork ; schrieb Gedichte, histor. und didaktische Werke (»Letters to young people«, 1858), »Life of A. Lincoln « (1865).
Vanbrugh (spr. wännbrúh), Sir John , engl. Dramatiker und ... ... lose Sittenkomödien, wie »The relaspe or virtue in danger«, »Provoked wife«, »Journey to London «, »The confederacy«, auch Bearbeitungen von franz. und span. Komödien ...
Gardiner (spr. gahrdnĕr), Samuel Rawson , engl. Historiker, ... ... ; schrieb: »History of England from the accession of James I. to the outbreak of the great civil war« (10 Bde., 1883-86) und ...
Flinders , Matthew, Reisender , geb. 16. März 1774 ... ... Ostküste Australiens , gest. 19. Juli 1814 in London ; schrieb: »Voyage to the Terra Australia« (2 Bde., 1814). – Vgl. Thynne (engl ...
Donaldson (spr. donnĕlds'n), Thomas Leverton, engl. Architekt ... ... zu London , gest. das. 1. Aug. 1885; schrieb »Practical guide to architecture« (2. Aufl. 1871) u.a.
Massinger (spr. mässĭndsch'r), Phil., engl. Schauspieldichter, geb. ... ... The virgin martyr«, »The fatal dowry«, »The city madam«, »A new way to pay old debts« etc. Werke hg. von Symons (1887-89) u. ...
Postlagernd (früher poste restante, frz. bureau restant; engl. to be called for at post-office), Bezeichnung für Postsendungen, die das Postamt am Bestimmungsort aufbewahren soll, bis sie der Adressat abholt. Lagerfrist für Sendungen aus Orten Deutschlands und Österreich - Ungarns ...
Trucksystem (vom engl. to truck [spr. tröck], tauschen), das Verfahren mancher Arbeitgeber , ihre Arbeiter ganz oder teilweise statt durch bares Geld durch gelieferte Naturalien und andere Waren abzulohnen; der öftern Mißbräuche wegen meist verboten.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro