Zeit , die allgemeinste Form , in der sich alles Geschehen ... ... gegenüber dem Raume , als der Anschauungsform des äußern Sinnes . Von dieser subjektiven Z. ist die objektive Z. zu unterscheiden, die mit Hilfe gleichmäßig bewegter Körper (Himmelskörper und mechan. Instrumente ...
... Nordküste des Meerbusens von Korinth . Die Ätōler schlossen sich früh zu einem Stammbund zusammen, doch erlangte dieser Ätolische Bund erst zu Alexanders d. Gr. Zeit allgemeine Bedeutung. Anfangs verbanden sich die Ätoler gegen den Achäischen Bund mit ...
Apokalyptĭker (grch.), Verfasser von Apokalypsen, insbes. ... ... Offenbarung des Johannes ; dann auch die Anhänger einer schwärmerischen Richtung, die aus dieser Schrift die Zeichen der Zeit und die Zukunft der Welt und der Kirche zu deuten sucht, insbes. auf das Tausendjähr. Reich (s. Chiliasmus ) ...
... Rom unter den Königen 753-510 v. Chr. Die Geschichte dieser Zeit ist durchaus sagenhaft. Nach der gewöhnlichen Überlieferung ward Rom durch ... ... wurden von den Prätorianern erschlagen. Nacheinander riefen nun die Truppen zu Kaisern aus Gordianus III. (238-244 ...
... von 355 Tagen und 12 ungleichen Monaten ein, denen von Zeit zu Zeit ein Schaltmonat hinzugefügt wurde. Die hierdurch entstandene Unordnung beseitigte Julius ... ... Sek. gegen das trop. Sonnenjahr zu grob, so daß zur Zeit Gregors XIII. das Frühlingsäquinoktium 10 ...
... Joseph Hall und zahlreiche andere zu nennen sind. Doch bildet den Glanzpunkt dieser Epoche das Drama ; ... ... es in bessere Bahnen zu lenken, Vertreter fand in dem in den steifen Formen der ... ... Historiker Raleigh , Milton , Clarendon ; von wichtigstem Einfluß waren zu Anfang des 18. Jahrh. die von ...
... dem Gesamtverband angeschlossenen Verbände 195.401 entfielen; der größte dieser Verbände ist jener der Bergarbeiter mit 80.080, der größte der dem ... ... , der allgemeinen Arbeitervereine 1490, Bildungsvereine 1278; der Rest verteilt sich auf Vereine zu wirtschaftlichen, Geselligkeits- oder Unterstützungszwecken. Der gewerkschaftlichen Organisation, welche sozialdem. Charakter ...
... Kenntnis der Bewegung der Himmelskörper sowie der Einwirkung dieser Bewegung auf die Bestimmung und Vergleichung der Zeiteinheiten . Auf ihr ... ... C., eine wichtige histor. Hilfswissenschaft, welche zeigt, wie die Völker die Zeit fürs bürgerliche Leben , einteilten und wie daher die Ereignisse in ein richtiges Zeitverhältnis zueinander zu stellen sind. (S. auch Ära, Zyklus , ...
... ; in Deutschland verschmolzen sie 1850 zu Cöthen mit den » Freien Gemeinden «, verfielen aber ... ... Umsturzvereine sich richtenden Reaktion , bes. in Preußen . Neue Vereinigungsversuche, 1859 zu Gotha zu einem » Bunde freireligiöser Gemeinden «, 1863 zu einem » Religiösen ...
... die Sonne gebraucht, um, von einem Äquinoktialpunkt ausgehend, wieder zu demselben zu gelangen, beträgt wegen des jährl. Zurückweichens dieses Punktes in ... ... .; 3) ein anomalistisches J., die Zeit von einer Sonnennähe der Erde bis zur nächsten, beträgt, da dieser Punkt jährlich vorrückt, 365 Tage 6 St. 13 Min ...
... Ende (1806) widmete sie Goethe eine schwärmerische Liebe ; aus dieser Zeit stammt ihr originelles Buch » Goethes Briefwechsel mit einem Kinde ... ... ihr Interesse den sozial-polit. Verhältnissen zu, so unter anderm in der Schrift » Dies Buch gehört ...
... genau aufgearbeiteten Gesetz ; damit beginnt die Umwandlung der israel. Religion zu einem Monotheismus , der die Erfüllung eines religiösen und sittlichen Gesetzes ... ... Bedingung göttlicher Belohnung macht, die Gegenstand der nationalen Hoffnung wird. Der Hauptbegründer dieser Umwandlung war Ezechiel . – Die nachexilische Zeit, ...
... 16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ... Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. ... Venēdig ...
... durch den innigen Verkehr mit Goethe , wieder der Poesie zu. Es begann nun die 3., klassische Periode ; ihr gehören seine ... ... : 1) Karl von S. (geb. 14. Sept. 1793 zu Ludwigsburg , gest. 21. Juni 1857 als württemb ...
... welchem er, um die Richtigkeit der aufgestellten Naturgesetze zu erweisen oder neue zu gewinnen, selbsttätig in den Gang der Erscheinungen ... ... unter Bedingungen aufeinander wirken läßt, die ohne sein Zutun gerade zu dieser Zeit nicht zusammengetroffen sein würden. Experimentāl , auf E. ...
... mit fremden Staaten einzugehen, Krieg zu erklären, Frieden zu schließen, Gesandte zu beglaubigen und zu empfangen. Oberster verantwortlicher Beamter ... ... Rudolfs I. von Habsburg (1273-91) machte dieser kaiserlosen Zeit ein Ende; er suchte die ... ... seinen Verbündeten Preußen die Eroberungen wieder zu entreißen und dasselbe zu demütigen, wirkten das Gegenteil; ...
... Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873 ... ... aus Frankreich , der bis ins 15. Jahrh. blühte; Hauptbauten dieser Zeit sind: die Dome zu Freiburg i. Br. [Tafel: ...
... gewerbsmäßig den Gegenstand der Erfindung herzustellen, in Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu gebrauchen. Wer dieses Recht wissentlich oder aus ... ... außerdem auf Antrag mit Geldstrafe bis zu 5000 M oder mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft . – ... ... de le Propriété Industrielle, geschlossen zu Paris 29. März 1883. Deutschland ist dieser Union seit dem 1 ...
... ; der Kirchenbau (St.- Pierre zu Caen ) kam dagegen in dieser Periode der Profankunst an ... ... huldigte auch die Bildhauerkunst dem Barock - und Rokokogeschmack; Künstler dieser Zeit: Coustou , Coyzevox , Girardon , Puget u ... ... u.a. Ferner sind aus der Zeit Napoleons III. zu nennen: Bonnat [ ...
... Deutschland beginnt man in allerletzter Zeit dieser Forderung größere Aufmerksamkeit zuzuwenden, wie der 1902 gegründete »Verband für ... ... und Oxford lassen jetzt die Frauen nach langen Kämpfen zwar zu den Prüfungen zu, verleihen ihnen aber nicht die ... ... einer Reihe german. Länder, zu denen jedoch das Deutsche Reich nicht zu rechnen ist. In den ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro