Arabische und Indische Kunst

Arabische und Indische Kunst. I. Arabisch: 1. Sonnentor zu Toledo (um 1100). 2. Turm (sog. Giralda) der Kathedrale zu Sevilla (um 1190). 3. Inneres der Moschee zu Cordoba (um 790). 4. Saal der Gesandten im Alcazar zu Sevilla (um 1400). 5. Moschee des Sultans Kaït Bey zu Kairo (15. Jahrh.). - Islamisch-indisch: 6. Saal im Palast des Großmoguls zu Deli. 7. Tadsch Mahal bei Agra (um 1650). - Indisch: 8. Tempel zu Bhuwaneswar (667 volllendet; nordindischer Stil). ). Tempel zu Tandschur (11. Jahrh. südindischer Stil).
Arabische und Indische Kunst. I. Arabisch: 1. Sonnentor zu Toledo (um 1100). 2. Turm (sog. Giralda) der Kathedrale zu Sevilla (um 1190). 3. Inneres der Moschee zu Cordoba (um 790). 4. Saal der Gesandten im Alcazar zu Sevilla (um 1400). 5. Moschee des Sultans Kaït Bey zu Kairo (15. Jahrh.). - Islamisch-indisch: 6. Saal im Palast des Großmoguls zu Deli. 7. Tadsch Mahal bei Agra (um 1650). - Indisch: 8. Tempel zu Bhuwaneswar (667 volllendet; nordindischer Stil). ). Tempel zu Tandschur (11. Jahrh. südindischer Stil).
Arabische und Indische Kunst. II. Indisch: 1. Trabgarer Thron eines Großmoguls (17. Jahrh.). 2. u. 3. Dolch nebst Futteral. 4. Dolch (Khuttar). 5. Dolch mit zweischneidiger Klinge. 6. Säbel für Hinrichtungen. 7. Prunksäbel. 8. Streitaxtähnliche Hiebwaffe (Handschar). 9. Dolch mit Elfenbeingriff. 10. u. 11. Geschnitzte Holzlöffel aus Kalkutta. 12. Fächer aus Bengalen. - Arabisch: 13. u. 14. Bogenpfeiler aus der ALhambra. 15. Stück von einem Wandfries. 16. Wandfliese (Azulejo). 17. Eisernes Gitterwerk. 18. Moscheelampe. 19. - 22. Fayencegefäße. 23. Hausbrunnen.
Arabische und Indische Kunst. II. Indisch: 1. Trabgarer Thron eines Großmoguls (17. Jahrh.). 2. u. 3. Dolch nebst Futteral. 4. Dolch (Khuttar). 5. Dolch mit zweischneidiger Klinge. 6. Säbel für Hinrichtungen. 7. Prunksäbel. 8. Streitaxtähnliche Hiebwaffe (Handschar). 9. Dolch mit Elfenbeingriff. 10. u. 11. Geschnitzte Holzlöffel aus Kalkutta. 12. Fächer aus Bengalen. - Arabisch: 13. u. 14. Bogenpfeiler aus der ALhambra. 15. Stück von einem Wandfries. 16. Wandfliese (Azulejo). 17. Eisernes Gitterwerk. 18. Moscheelampe. 19. - 22. Fayencegefäße. 23. Hausbrunnen.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Lizenz:
Faksimiles:
87 | 88

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon