Genrekunst

Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662-663.
Lizenz:
Faksimiles:
662 | 663

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon