Religionen

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz (Südseeinseln). 5, 6. Altmexikanische Götzenbilder. 7, 8. Indianische Totems. - Ägypter: 9. Ammon. 10. Osiris. 11. Totengericht vor Osiris. 12. Anbetung des Apis. 13. Isis mit Horus. 14. Anubis. - Babylonier-Assyrer: 15. Nebo. 16. Adrammelech. 17. Opferszene. - Iranier, Perser: 18. Mithra. - Griechen: 19. Szene im Zeustempel zu Olympia. - Römer: 20. Opfer vor Mars. 21. Auguren. - Germanische Völker: 22. Odin (Wodan). 23. Wintersonnenwendfeier. 24. Thor (Donar).
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz (Südseeinseln). 5, 6. Altmexikanische Götzenbilder. 7, 8. Indianische Totems. - Ägypter: 9. Ammon. 10. Osiris. 11. Totengericht vor Osiris. 12. Anbetung des Apis. 13. Isis mit Horus. 14. Anubis. - Babylonier-Assyrer: 15. Nebo. 16. Adrammelech. 17. Opferszene. - Iranier, Perser: 18. Mithra. - Griechen: 19. Szene im Zeustempel zu Olympia. - Römer: 20. Opfer vor Mars. 21. Auguren. - Germanische Völker: 22. Odin (Wodan). 23. Wintersonnenwendfeier. 24. Thor (Donar).
Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische Religion: 8. Alttestamentliches Brandopfer im Vorhof des Tempels zu Jerusalem. 9. Hoherpriester. 10. Aufheben der Gesetzesrolle (Thora) in der Synagoge. - Islam: 11. Religiöse nächtliche Feier in einer Moschee während des Ramadân. 12. Betende Mohammedaner. 13. Hof der großen Moschee (Mesdschid el-Haram) in Mekka mit der Kaaba. - Christentum: 14. Wasserweihe (russ. Kirche). 15. Inneres der heiligen Grabeskirche zu Jerusalem (Simultankirche).
Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische Religion: 8. Alttestamentliches Brandopfer im Vorhof des Tempels zu Jerusalem. 9. Hoherpriester. 10. Aufheben der Gesetzesrolle (Thora) in der Synagoge. - Islam: 11. Religiöse nächtliche Feier in einer Moschee während des Ramadân. 12. Betende Mohammedaner. 13. Hof der großen Moschee (Mesdschid el-Haram) in Mekka mit der Kaaba. - Christentum: 14. Wasserweihe (russ. Kirche). 15. Inneres der heiligen Grabeskirche zu Jerusalem (Simultankirche).
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 514-515.
Lizenz:
Faksimiles:
514 | 515

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon