Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aloe (Botanik)

Aloe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Aloe (Botanik) . Wir finden diese Pflanzengattung nach dem Linné'schen System in der 6. Klasse Hexandria , und in der ersten Ordnung Monogynia . Als ... ... und Blätterfasern werden, wie die der Agave , flachs- und hanfartig behandelt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Aloe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln des Küchengebrauchs. Man zieht Blumen aus ihnen, sowohl in Töpfen als im Lande, und ... ... u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [DamenConvLex-1834]

Bildhauerkunst ist die bildende, welche Darstellungen von körperlichen Gegenständen in harte Massen meißelt. Das Material ist Holz oder Stein, Marmor das beste. Ehe der Bildhauer ... ... das er nach Quadraten auf den Block überträgt, oder nach der Mensur. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 68-69.
Bast, das Zeug

Bast, das Zeug [DamenConvLex-1834]

Bast, das Zeug nennt man auch ein feines, in Angola, halb von Seide und halb von Ziegenhaaren gewebtes Zeug, streifig von allerlei Farben , ... ... Aehnlichkeit von seidenen Stoffen. Die natürliche Farbe ist meistens dunkelbraun, gelb oder grau. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bast, das Zeug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458-459.
Bescheidenheit

Bescheidenheit [DamenConvLex-1834]

Bescheidenheit , die schweigende Verzichtleistung auf Lohn und Anerkennung, oder auch die gemäßigte Schätzung des eigenen Verdienstes. Sie ist eine Tochter der Vernunft . Der Verständige ist nicht immer ... ... dem stärkeren wohl ansteht; sie blüht zwischen Anmaßung und Kriecherei . B–l.

Lexikoneintrag zu »Bescheidenheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Aubry de Gouges

Aubry de Gouges [DamenConvLex-1834]

Aubry de Gouges , Marie Olympia, 1755 zu Montauban geboren, kam ... ... Trois urnes noch: Mes voeux sont remplis ou le don patriotique, Discours de l'aveugle aux Français, les Songes patriotiques, Lettre aux Réprésentans, Lettre au peuple ...

Lexikoneintrag zu »Aubry de Gouges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356-357.
Agave (Botanik)

Agave (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Agave (Botanik) . Sonst von den Botanikern zu der ihr verwandten Gattung der Aloe gezählt, von Linné aber zu einer besondern Pflanzengattung, in die Familie ... ... der, wenn die Pflanze eingeschlossen steht, einen starken, unangenehmen Geruch ausströmt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Agave (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 103-104.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große Wohlfeilheit und Ausbreitung erlangt, und durch den Wetteifer der Fabrikanten sind eine unzählige Menge von baumwollnen Zeugen ... ... endlich noch die sammtartigen Baumwollenzeuge, nämlich der Manchester und der Baumwollensammt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
Ahorn (Botanik)

Ahorn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ahorn (Botanik) . Linné ordnete diese Pflanzengattung in die 23. Klasse ( polygamia ) wegen der häufigen Trennung ihrer Geschlechter auf verschiedenen Stämmen. Die Zwitterblume hat eine ... ... den Wunden des Ahornbaumes fließt. Durch Einkochen derselben erhält man einen dicken Syrup. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ahorn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116-117.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen bandförmige Gewebe, welche vom Bortenwirker oder Posamentier gefertigt werden. Die Arten der Borten sind mannichfaltig, in ... ... die Streifen der Tapeten mit Arabesken etc, welche die Wandseiten einfassen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Calla (Botanik)

Calla (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Calla (Botanik) , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Aroideen, von Linné in die 7. Klasse geordnet. Sie hat Aehnlichkeit mit dem Arum und ... ... ausgehöhlte, weiße Blumenscheide, welche einen sehr lieblichen, sanften, vanilleähnlichen Geruch hat. L. M.

Lexikoneintrag zu »Calla (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 249.
Candis (Zucker)

Candis (Zucker) [DamenConvLex-1834]

Candis (Zucker) , Candiszucker, der bekannte Zuckerkant. Man bereitet ihn aus aufgelösten Raffinaden, seinen, rohen Zuckern oder gutem Syrup, läßt selbige in kupfernen Gefäßen mit ... ... Frankreich und Italien zu uns gebracht, wo sie einen bedeutenden Handelsartikel ausmachen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Candis (Zucker)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 265-266.
Bildergallerien

Bildergallerien [DamenConvLex-1834]

Bildergallerien , große Gemäldesammlungen. Die berühmtesten sind: in Italien – zu Rom, die von Cosmus angelegte zu Florenz , die Brera zu Mailand , mehrere in Venedig ... ... , München , Düsseldorf und das Museum in Berlin . B–l.

Lexikoneintrag zu »Bildergallerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 67.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , das gottbegeisterte Heldenmädchen, die Befreierin ihres Vaterlandes, der gefeierte Gegenstand so vieler ... ... d'Arc von G. Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

Boleyn, Anna von , Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen Opfer Heinrich's VIII. Königs von England , war der letzte Sprößling aus ... ... sie zur Heiligen erhoben. Das Erste wie das Letzte mag übertrieben sein. –E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Barri, Gräfin du

Barri, Gräfin du [DamenConvLex-1834]

... – der man den Namen: l'ange , beigelegt hatte, zu huldigen. Unter ihnen fand sich auch der ... ... Duchesse en gronde , Chacun sait que Venus naquit De l'écume de l'onde etc . Daß mit dem Tode des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Barri, Gräfin du«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 445-448.
Bambus (Botanik)

Bambus (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Bambus (Botanik) , eine in die natürliche Familie der Gräser und Rohrarten gehörige, von Linné in die 6. Klasse erster Ordnung gesetzte Pflanzengattung. Man ... ... so daß sie in manchen Gegenden, wo sie wild wachsen, ganze Wälder bilden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bambus (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 431-432.
Bellini, Vincenz

Bellini, Vincenz [DamenConvLex-1834]

Bellini, Vincenz , Vincenz, Sicilianer, 1808 geboren, Kapellmeister am Theater ... ... Theils anderer Nationen gemacht. Sie heißen Bianca und Ferrando, la straniera, Capuleti e Montecchi, Norma . Durch die großkünstlerische Darstellung der Schröder-Devrient in der ...

Lexikoneintrag zu »Bellini, Vincenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494-495.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [DamenConvLex-1834]

Buchdruckerkunst . Die älteste Art Bücher zu drucken, war schon lange vor Christi Geburt den Chinesen und Japanern bekannt. Sie schnitten die Schrift in Holztafeln, ... ... neuerer Zeit durch die Stereotypen (s. d.) noch mehr Vervollkommnung erlangt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 214-215.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen eines Gegenstandes, wie er ist, ohne alle Beziehung auf das geistige Verhältniß desselben zur Gesammtheit; getreues Nachformen ... ... sondern wenn er in ihrer Physiognomie auch ihren ganzen Charakter ausspricht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon