Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Valencia

Valencia [DamenConvLex-1834]

Valencia , Provinz von Spanien , ehemals zur Krone Aragonien gehörig ... ... liegt der Badeflecken Cabagual. – Häuser und Bewohner von V. tragen den maurischen Charakter : jene durch ihre lustige Bauart, diese durch die fast olivendunkle Hautfarbe und ...

Lexikoneintrag zu »Valencia«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 285-286.
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

... Bauart, wo unzählige Einzelheiten, jede den Charakter des Ganzen tragend, in einander sich schließen und aus ihrer Unzähligkeit doch ... ... durchdrungenen Geistes . Endlich die Baukunst unserer Zeit – die Charakterlosigkeit ist ihr Charakter . Wir haben keine bestimmt ausgebildete allgemeine Form des Geistes , ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Ostindien

Ostindien [DamenConvLex-1834]

Ostindien . Es gibt Länder, die man nicht besuchen darf, will ... ... Zeitrechnung keinen Glauben schenken will, doch jedenfalls sehr alt ist. Sanft von Charakter und zierlich gebaut, hellolivenfarbig, mit einer äußerst weichen, glänzenden Haut und ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49-55.
Cleopatra

Cleopatra [DamenConvLex-1834]

Cleopatra . Es gibt Charaktere in der Geschichte , welche hie ... ... Eigenschaften der Koketterie , durch die sie ihres Sieges über jeden Mann von gewöhnlichem Charakter sicher war. Zeitgenossen erschöpfen sich in der glänzendsten Schilderung ihres heitern und doch ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 429-435.
Kalmücken

Kalmücken [DamenConvLex-1834]

Kalmücken , ein Hauptzweig des mongolischen Völkerstammes, der sich über die ... ... , die Nase eingedrückt, die Ohren verhältnißmäßig groß, der Kopf rund. Von Charakter sind sie reizbar und mißtrauisch, leichtsinnig, aber auch gastfrei, nähren sich meist ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 45-46.
Industrie

Industrie [DamenConvLex-1834]

Industrie , der Kunstfleiß, der in unserm Leben, wie es jetzt ... ... Deutschen und Franzosen, deren Industrie die höchste Stufe erreicht hat. Nach dem individuellen Charakter der Nationen ist auch ihre Industrie verschieden. Die Frauen in der ...

Lexikoneintrag zu »Industrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417-418.
Minnehöfe

Minnehöfe [DamenConvLex-1834]

Minnehöfe . Diese berühmten Gerichte in Sachen der Liebe entstanden zuerst ... ... . In Deutschland ist der Gebrauch der Minnehöfe nie üblich geworden; der deutsche Charakter liebte dieß zur Schau stellen der heimlichsten und beglückendsten Gefühle , dieß offene ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226-228.
Marseille

Marseille [DamenConvLex-1834]

Marseille . In der von Bergen begrenzten Ebene , an einem ... ... Marseille ist ein heiterer Aufenthaltsort, und wenn auch die Gebirge den wenig einladenden Charakter der Provence tragen, so macht doch die milde Seeluft, die reizende ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 127-128.
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

Aeschylos . Die altgriechische Epopö war mit Homer und einigen schwachen Nachklängen ... ... eignen Großthaten, so nöthig bei seinen innern und äußern Kämpfen, anzufeuern. Sein dichterischer Charakter , den er in 90 Stücken, wovon nur noch 7 bis auf unsere ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Schönheit

Schönheit [DamenConvLex-1834]

Schönheit , die liebliche Uebereinstimmung des Sinnlichen und Individuellen mit dem ... ... mit dem Wahren und Guten verwandt. – Die männliche S. hat mehr den Charakter des Erhabenen, die weibliche den des Reizenden (s. Reize ), der ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 129-130.
Moscheles

Moscheles [DamenConvLex-1834]

Moscheles , Ignaz, einer der berühmtesten Pianisten der letzten Zeit. Sein ... ... aber bietet nur Befriedigung des Geistes . Wie bei allen Virtuosencomponisten, ist der Charakter seiner Compositionen mit dem seines Spieles verschwistert, der letztere ist dem ersteren entwachsen ...

Lexikoneintrag zu »Moscheles«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 296-297.
Göttingen

Göttingen [DamenConvLex-1834]

Göttingen , die Hauptstadt des Fürstenthums gleiches Namens, zum Königreich Hannover ... ... Stadt. Georgia Augusta , die Einzige, die unter allen deutschen Hochschulen einen europäischen Charakter an sich trägt, von Britanniens Beherrscher Georg II. 1735 gestiftet, zählt ...

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 484-485.
Singspiel

Singspiel [DamenConvLex-1834]

Singspiel , das leichtgeschürzte, meist tändelnde und von Dijonröschen bekränzte Melodienkind, ... ... unsere Herzen erhebt. Jetzt gewöhnlich von geringerer Ausführung, kleinerem Unfang und leichterem Charakter , als es seiner ursprünglichen, inneren Organisation nach zu sein braucht, fällt das ...

Lexikoneintrag zu »Singspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 256-257.
Grisetten

Grisetten [DamenConvLex-1834]

Grisetten , heißen in Frankreich die jungen Mädchen gemeinen Standes, welche ... ... , nicht damit verwechseln. Auf dem Theater sind sie gleichsam eine Schattirung im Charakter der Soubrettenrollen. Sie sind voll Intriguen und hämisch, dabei einschmeichelnd und die ...

Lexikoneintrag zu »Grisetten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 50.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... Wahrheit des Ganzen zu nahe zu treten. Der Ausdruck des Gemäldes muß den Charakter des Dargestellten treu wiedergeben und alle Nebensachen müssen damit im Einklange erscheinen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Schottland

Schottland [DamenConvLex-1834]

Schottland . Dem Riesendamme des meergrünen Eilands (s. Irland ) ... ... kindliche Liebe , Heiligachtung der ehelichen Bande, dieß sind unterscheidende Züge in seinem Charakter . Die Frauen sind thätig, duldsam, aber auch von kühner Gewandtheit. ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 136-139.
Schauspiel

Schauspiel [DamenConvLex-1834]

Schauspiel . Alles Schöne entwickelt sich seinem ersten Ursprunge nach aus dem ... ... dramatische Bearbeitung einer komischen Handlung (s. komisch ), in der Begebenheiten, wie Charakter und Sitten der dargestellten Personen, zur sinnreichen Erheiterung der Zuschauer geschildert werden, ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 81-84.
Thierreich

Thierreich [DamenConvLex-1834]

Thierreich . Die Thierkunde oder Zoologie wurde von dem großen Aristoteles ... ... entstehen, sind die Verdauungs -, Athmungs-, Empfindungs - und Fortpflanzungsthätigkeit. Der Charakter des Thieres ist vorzüglich in seiner freien Bewegung ausgedrückt, welche durch Muskelfasern ...

Lexikoneintrag zu »Thierreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 115-117.
Ceremoniel

Ceremoniel [DamenConvLex-1834]

Ceremoniel . Die Art und Weise gewisser zu beobachtender Gebräuche. Es gibt ... ... wo es, statt das Erhabene , Feierliche, Ehrwürdige, Anständige zu repräsentiren, einen Charakter angenommen hat, der in den Augen des Europäers gerade die entgegengesetzte Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 316-317.
Contretanz

Contretanz [DamenConvLex-1834]

Contretanz . Man bezeichnet mit dieser Benennung eines Theils im Gegensatze zur ... ... ist unstreitig nach der Menuet der anmuthigste Tanz , er trägt ganz den Charakter seines Vaterlandes, und ist der Probirstein der Grazie . Vergl. d. ...

Lexikoneintrag zu »Contretanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 487.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon