Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schoten

Schoten [DamenConvLex-1834]

Schoten , siehe Erbsen .

Lexikoneintrag zu »Schoten«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 136.
Linsenbaum

Linsenbaum [DamenConvLex-1834]

Linsenbaum oder Blasenstrauch, wächst im südl. Europa wild, und ... ... die gelben Blüthen sind sogenannte Papillionsblumen, wie z. B. bei den gemeinen Erbsen . Hierauf folgen länglich runde, aufgeblasene Schoten , die Anfangs grün, ...

Lexikoneintrag zu »Linsenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374-375.
Fontanell (Medicin)

Fontanell (Medicin) [DamenConvLex-1834]

... Hautfalte mit dem Messer, legt einige mit reizender Salbebestrichne Erbsen hinein, wiederholt dieß und nimmt nach einigen Tagen reine Erbsen . Empfindlichen Personen legt man ein kleines Blasenpflästerchen und bindet die Erbsen auf die entstandene wunde Stelle. Ein Fontanell muß täglich gereinigt und ...

Lexikoneintrag zu »Fontanell (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 167-168.
Mehl

Mehl [DamenConvLex-1834]

Mehl , der seine und nahrhafte Staub, welcher nach vorangegangener Zermalmung der ... ... Semmel- und Aftermehl. Ungebeuteltes M. heißt Schrot. Daß auch von Kartoffeln , Erbsen , Linsen , Bohnen etc. Mehl bereitet wird, ist bekannt.

Lexikoneintrag zu »Mehl«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 168-169.
Brei

Brei [DamenConvLex-1834]

Brei oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine möglichst ... ... Brei, Polenta genannt, die Lieblingsnahrung des lombardischen Landvolks. Trockne Erbsen , Bohnen und Linsen geben sehr weich gekocht und durchgerührt ebenfalls einen ...

Lexikoneintrag zu »Brei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181-182.
Myrte

Myrte [DamenConvLex-1834]

Myrte , ein zarter Baum von schöner Bildung und angenehmem Geruch ... ... Beeren sind eiförmig, zur Zeit der Reise schwarz, von der Größe kleiner Erbsen , und enthalten in drei Fächern eben so viel nierenförmige Samenkörner. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 333-334.
Erbse

Erbse [DamenConvLex-1834]

... und süß von Geschmack . Von den zarten Erbsen gibt es noch eine Menge Ab- und Spielarten, als die große Klunkererbse ... ... einer Ranke) zusammen sitzen, und die in jeder Schote 7–8 Erbsen hat. Die grüne Erbse, welche auch nach dem Trocknen grün ... ... Frankreich und Sicilien führen jährlich viele hundert Schiffsladungen Erbsen aus, und namentlich die polnischen gehen nach England ...

Lexikoneintrag zu »Erbse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 459-460.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

Suppen , waren den Alten unbekannt: nur die Lacedämonier hatten eine Art ... ... nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, Weinessig , Salz und Wasser besteht, von ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Linsen

Linsen [DamenConvLex-1834]

Linsen , Hülsenpslanzen, die in Südeuropa wild wachsen vorzugsweise aber in ... ... drei Mal größer als die erstere ist. Die Linsen erfordern dieselbe Kultur wie die Erbsen und lieben einen trocknen, magern Boden. Gute Linsen müssen hell von Farbe, ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374.
Capernstrauch

Capernstrauch [DamenConvLex-1834]

Capernstrauch , von Linné in die 13. Classe Polyandria erste ... ... Blättern . Die Blumenknospen haben die Gestalt kleiner Früchte , von der Größe unserer Erbsen , sind von Farbe weiß, etwas in's Röthliche spielend. Die vierblättrigen ...

Lexikoneintrag zu »Capernstrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271.
England (Kochkunst)

England (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

England (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Sie zeichnet sich vor ... ... . Später wird eine fette Gans , eine Schildkröte , mit kleinen grünen Erbsen , die nicht ganz weich gekocht, sondern nur durch heißes Wasser gezogen ...

Lexikoneintrag zu »England (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 424-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11