Brodfruchtbaum , ein in Ostindien und besonders auf den Südseeinseln einheimischer Baum, ... ... der Kastanie gleicht und sich wie diese, in Asche gebraten essen läßt. Der Brodfruchtbaum braucht 6070 Jahr um seine völlige Größe zu erreichen und trägt so ...
Buchdruckerkunst . Die älteste Art Bücher zu drucken, war schon lange ... ... wieder in Metall, erfand die Buchdrukkerpresse, so wie Faust und Schöffer die Buchdruckerschwärze. Das erste Buch, welches auf diese Art mit beweglichen Lettern gedruckt wurde ... ... später wieder dorthin zurück, und starb daselbst 1466 an der Pest . Die Buchdruckerkunst hat sich seitdem durch ...
Jericho , nordöstlich von Jerusalem , an den Furthen des Jordans ... ... war einst der wichtigste Handelsplatz im alten Judäa, berühmt wegen seiner Rosengärten, Palmenhaine und Balsamstrauchpflanzungen. Bekannt durch die Bibel ist seine Zerstörung 1500 vor Chr. durch Josua ...
Antimon , ein Metall von grauweißer Farbe, leichter Schmelzbarkeit und großer Sprödigkeit ... ... härter zu machen, daher man es anwendet, um es mit dem Blei zu Buchdruckerlettern zu verbinden, welche dadurch hart genug werden, um mehrere hunderttausend Abdrücke auszuhalten ...
Adoption ist Annahme an Kindes Statt; darum heißen fremde Kinder, die man als eigne angenommen hat, Adoptivkinder . Sie kann nur unter Autorisation des Staats geschehen, damit nicht, z. B. bei Lehen, die Rechte Dritter verletzt werden. In Deutschland behält ...
Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. Bl.
Schypetars . So nennt man im Lande selbst die Arnauten , die Bewohner der türkischen Provinz Albanien (s. Türkei ), die tapfern, aber bundbrüchigen Krieger, welche aus dem Kriege ein Handwerk machen, und wie die Schweizer und ...
Akrostichon heißt ein solches Gedicht , in welchem die Anfangsbuchstaben oder Anfangswörter jeder Zeile oder jeder Strophe zusammengestellt, ein oder mehrere Wörter, einen Namen oder einen Satz bilden, der auf das Gedicht Bezug hat. Liest man z. B. in Paul Gerhard' ...
Lipinsky, Karl , der gewaltigste Violinvirtuose unserer Zeit, der Mitregent Paganini's. Staunenswerth ist die erschütternde Kraft und Fülle seines Tons und die Beherrschung der ausgesuchtesten Schwierigkeiten. Seine Behandlung des Instruments trägt durchgängig den Charakter des Großartigen, Heroischen ...
Manioc (Botanik) , ist ein Strauch, welcher in Amerika wächst, und rücksichtlich seiner Nützlichkeit mit den Kartoffeln , den Bataten und dem Brodfruchtbaume der Südseeinseln rivalisirt. Die Wurzel würde roh gegessen ein tödtliches Gift sein ...
Gastromanie, Gastronomie , Gastronomie, auch Gourmandie genannt, die Kunst , nach Regeln fein zu schwelgen und die ausgesuchtesten und schmackhaftesten Speisen und Getränke im Uebermaße zu genießen. Alt Athen und jetzt Paris , alt Rom und jetzt London haben diese sogenannte ...
Calchihuitlicue (Mythologie) oder Chalchiuhcueje, die Göttin des Wassers , bei den alten Mexikanern, deren Gefährte der Gott des Wassers , Tlaloc war. Sie hatte mehrere Feste, und nicht minder Menschenopfer, wie die übrigen mexikanischen Idole, deren Dienst ein äußerst blutiger und ...
... Anfangsbuchstaben in das Gebiet der Malerei überstreifte. Man verzierte nicht bloß einzelne Anfangsbuchstaben mit Gold - und Silberblättchen, sondern zuweilen strahlten ganze Bücher von edlen ... ... Holland , ein treffliches Gemeingut aller Classen und Stände, und zugleich mit der Buchdruckerkunst das herrlichste Sprachrohr für die Ferne und die Zukunft geworden ...
Java , eine große Insel des Sundaarchipelagus im Südmeer, eben so wie ... ... Insel, welche selbst die Riesenbauten Indiens übertreffen, mit welchen sie übrigens in der Construction viele Aehnlichkeit haben und so auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen. Man gewahrt Ruinen ...
Auge Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige Camera ... ... , den Tauben die Ehre gab, Sinnbild derselben zu sein, und wie dunkelleuchtend, wie ein Wegelagerer aus buschiger Höhle sein verderblich Geschoß lauernd richtet, schießt bedächtig ...
Page . Der noch heute an mehreren fürstlichen Höfen übliche Gebrauch, den Dienst in unmittelbarer Nähe fürstlicher Personen durch junge Söhne vom Adel ... ... , und trugen, um ihren zarten Teint zu bewahren, eine Maske aus angefeuchteter Brodkrume über dem Gesichte . 4.
Ajax . Unter diesem Namen sind zwei trojanische Helden bekannt. Ajax, ... ... daß er sich selbst entleibte. Aus seiner Asche entsproß eine Purpurlilie mit dem Anfangsbuchstaben seines Namens. Man weihte ihm in Salamis einen Tempel.
Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert ... ... mit fleischfarbigem Atlas gefüttert. Ohrringe , Halsketten, Armbänder, Bonboniere, Spiegel , Confectbüchschen, Kräutersäckchen ( sachets ) fehlten diesem Mannweibe eben so wenig, als ein sein ...
Glocke . Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. ... ... zu vertreiben, ziehen die Glocken, wenn sie geläutet werden, dasselbe an. Die Construction der Glocken ist bekannt, eben so ihre Anwendung als Kirchenglocken, Hausglocken, Stubenglöckchen, ...
Kresse , gemeine, zu den Cruciferen gezählt, eine harte, einjährige, ... ... England einheimische, an nassen Orten zu findende Pflanze, hat kleine, meistens ausgebuchtete Blätter , deren untere leierförmig, die am Stengel gefiedert sind. Man schätzt ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro