Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

Amadis . Dieser Rittername ist nur in der romantischen Poesie bekannt, in ... ... und die Schicksale der 4 Amadisse. Es existiren eine Menge Dichtungen von diesen Rittern; die vorzüglichste darunter ist jene des Amadis von Gallien , ein Roman in Prosa ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Charybdis

Charybdis [DamenConvLex-1834]

Charybdis . Ein schreckliches Ungeheuer weiblichen Geschlechtes, mit Gäa von ... ... und es ist mehr als wahrscheinlich, daß nach diesem, wie von der gegenüberliegenden Scylla , sich erst die poetische Fabel ... ... einer von zwei Seiten gefahrvollen und zweifelhaften Lage, sich zwischen Scylla und Charybdis befinden. –ch–

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 343-344.
Baudissin

Baudissin [DamenConvLex-1834]

Baudissin , Karoline Adelheid Cornelia , Gräfin von, den ... ... 1776 an den Kammerherrn Grafen von Baudissin in Holstein vermählt. Sie ist eine eben so geistreiche als durch Beförderung des Guten achtungswerthe Frau, wie sie dieß durch ein zur Bildung des Bauernstandes ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463.
Bisamdistel

Bisamdistel [DamenConvLex-1834]

Bisamdistel , hat einen aufrechten, ästigen Stängel, halb herunterlaufende, stachlige Blätter , einen überhängenden Blumenkopf und einzelne, abstehende Kelchblätter. Ihre schöne rothe Blüthe erscheint im Juli und August . Man findet sie in ganz Deutschland in Dörfern, an Wegen und ...

Lexikoneintrag zu »Bisamdistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79.
Candis (Zucker)

Candis (Zucker) [DamenConvLex-1834]

Candis (Zucker) , Candiszucker, der bekannte Zuckerkant. Man bereitet ihn aus aufgelösten Raffinaden, ... ... und abkühlen, und gewinnt so, indem sich der Zucker an diese hängt und krystallisirt, den Candis . Der weiße wird aus Kanarienzucker, der braune aus Cassonade (das Zuckermehl ...

Lexikoneintrag zu »Candis (Zucker)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 265-266.
Cadiseries (Gewebe)

Cadiseries (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Cadiseries (Gewebe) , Cadiszeug, ein Gewebe aus Wolle , geköpert, sehr sein, wird stark in Frankreich fabrizirt; auch in Deutschland zu Linz , Eisenach etc.

Lexikoneintrag zu »Cadiseries (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 239.
Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von

Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von , Georgine Cavendish , Herzogin von, gleich ausgezeichnet durch Schönheit wie seltne Geistesbildung, glänzte ... ... Verein mit mehrern englischen Damen Stimmen für ihn zu sammeln. Bei dieser Gelegenheit forderte ein Fleischer, der um seine ...

Lexikoneintrag zu »Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 155-156.
G

G [DamenConvLex-1834]

G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, der 7. in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen die Städte ...

Lexikoneintrag zu »G«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288.
S

S [DamenConvLex-1834]

S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.

Lexikoneintrag zu »S«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 23.
Nancy

Nancy [DamenConvLex-1834]

Nancy , die Hauptstadt von Lothringen , jetzt des Departements der Meurthe ... ... Hügel sehr malerisch gelegen, besteht aus der Alt- und Neustadt, wovon die erstere altmodische Häuser und enge Straßen enthält, die Letztere aber schön und regelmäßig erbaut ist, ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 358.
Upsala

Upsala [DamenConvLex-1834]

Upsala , die älteste Stadt in Schweden . Hier prangte einst Odin 's großer Tempel; hier brachte der in der altnordischen Mythe berühmte Priester Freyr den Göttern Opfer dar. Auf der nahen Morawiese ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 276-277.
Merope

Merope [DamenConvLex-1834]

Merope , die Tochter des arkadischen Königs Kypselos, vermählt an Kresphontes ... ... des Aepytus Kopf setzte er einen Preis. Dieser aber, in der Einsamkeit zum Jünglinge gereist, kehrte zurück, unerkannt von ... ... Rache an dem Mörder ihres Gatten und ihrer Kinder. Voltaire hat diesen tragischen Stoff zu seinem ...

Lexikoneintrag zu »Merope«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 196-197.
Levante

Levante [DamenConvLex-1834]

Levante , der Osten oder Morgen , im Handel der Name für Asiens abendländische Küsten oder die Ostküste des mittelländischen Meeres , für die Länder unter türkischer Hoheit, Kleinasien , Syrien ...

Lexikoneintrag zu »Levante«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 339.
Chambery

Chambery [DamenConvLex-1834]

Chambery , die Hauptstadt des Herzogthums Savoyen, in einer reizenden Hochebene, ... ... von Bergen , deren Abhänge mit Landhäusern geschmückt sind, und welches Chateaubriand mit einem arkadischen Gebirge verglich, zählt 12,000 Einwohner, und ist der Vereinigungspunkt des zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Chambery«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 323-324.
Poitiers

Poitiers [DamenConvLex-1834]

Poitiers , die Hauptstadt des Departements der Vienne in Frankreich , auf ... ... Felsmassen umgeben ist, die von dem Clain bespült werden, eine große, aber häßliche, altmodisch gebaute, finstere Stadt mit 22,000 Ew. Nur das neue Schauspielhaus, ein ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Occident

Occident [DamenConvLex-1834]

Occident , Abend , Westen , die Gegend nach Untergang der Sonne gelegen, im Allgemeinen, die westlichen Länder unserer Halbkugel . Occidentalisches , oder weströmisches, auch abendländisches Kaiserthum, s. Rom, Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Occident«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 469.
Theodorich

Theodorich [DamenConvLex-1834]

Theodorich . Die gewichtige Stunde hatte geschlagen: Roms Adlerpanier war in den Staub gesunken vor den Horden der Barbaren. Den letzten abendländischen Kaiser Augustulus hatte Odoaker, der Anführer der Heruler, entthront und sich zum Könige ...

Lexikoneintrag zu »Theodorich«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 94-95.
Ringelblume

Ringelblume [DamenConvLex-1834]

Ringelblume , zu den Compositeen gehörend, eine in Südeuropa einheimische Pflanze, ... ... der Garten dient. Einige Arten stammen aus südlicheren Zonen . Der Same der ausländischen Arten wird in's Mistbeet gesäet, die Pflanze hernach in's Land gesetzt; ...

Lexikoneintrag zu »Ringelblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 416.
Sinnpflanze

Sinnpflanze [DamenConvLex-1834]

... Sinnpflanze , zu den Leguminosen gerechnet, ein ausländisches Gewächs, das bei uns nicht im Freien ausdauert und wegen der Seltenheit ... ... es seine Blätter zusammen, und wird es stark gereizt, so erstreckt sich diese Bewegung auch auf die Zweige. Abends senken sich die Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Sinnpflanze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 262.
Benedictiner-Orden

Benedictiner-Orden [DamenConvLex-1834]

Benedictiner-Orden , ein weit ausgebreiteter Mönchs- und Nonnenorden, nach dem heiligen Benedictus, dem Stifter des Klosterlebens in der abendländischen Kirche , so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte konnte man alle Klöster des Abendlandes Benedictiner nennen. Denn das im Jahre 529 auf ...

Lexikoneintrag zu »Benedictiner-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon