Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet ... ... , z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die Reise ... ... ist also der Zweck, und die Richtung des Willens auf einen Zweck die Absicht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Pedant

Pedant [DamenConvLex-1834]

Pedant , eigentlich ein Gelehrter, der, im Geiste seines Systems oder seiner Meinungen, jede andere Ansicht hartnäckig verwirft im Allgemeinen jeder Mensch, der am Hergebrachten, Förmlichen – ohne Berücksichtigung der Verhältnisse – steif hält. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 138.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

... ; sie war das höchste Forum , dessen Ausspruch sich Alles unterwarf. Der Einfluß der französischen Gesellschaft erstreckte sich während jenes Zeitraumes über ganz Europa , umfaßte den ... ... , woher es komme. Wie sich das gesellschaftliche Leben entwickelte, trug es in sich den Todeskeim. Gesetze, ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Abt

Abt [DamenConvLex-1834]

... . Er hat die Lebensweise der Mönche zu beaufsichtigen, an die Mönche seines Klosters die Weihe zu ertheilen, die Klostergüter ... ... Ansehn des Abtes. Daher kam es, daß manche Aebte auch zu dem Fürstenstande sich emporschwangen, die Rechte der Fürsten ausübten und den Titel: » gefürsteter Abt ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

... in der großen Welt regt sich's noch. Die Bevorzugten des Glücks überlassen sich den Freuden der Gesellschaft ... ... ebenso selten als theuer ist. Dafür benennt man im Handel ausgesuchten Perlthee mit diesem Namen. Andere geschätzte Sorten grünen T's sind der ... ... Verladung von den Chinesen aufbewahrt werden. Der Camsu und der Campoui sind die ausgesuchten Blätter desselben, die ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Haha

Haha [DamenConvLex-1834]

Haha , das, nennt man eine freie Stelle in Garten - ... ... Graben umzogen und dadurch vor Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ungehinderte Aussicht in's Freie zu gewähren, doch dient es auch zuweilen nur als Spielerei, ...

Lexikoneintrag zu »Haha«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 116.
Cour

Cour [DamenConvLex-1834]

Cour , der Hof in jeder Bedeutung. Figürlich die Umgebung eines Fürsten ... ... auch Hofhalt, Hofstaat . In dieser Beziehung heißen die Tage, an welchen Fürsten Besuche annehmen, sich Fremde vorstellen lassen etc., wobei ein gewisses Ceremoniel beobachtet wird: Courtage ...

Lexikoneintrag zu »Cour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Lüge

Lüge [DamenConvLex-1834]

Lüge , die absichtlich geäußerte Unwahrheit. Ueber die sogenannte Nothlüge frage Jeder sein Herz , ein anderes Gericht urtheilt darüber nicht. Eine seltsame Wirkung bringt die Lüge oft auf den Lügner selbst hervor, die nämlich, daß er sie selbst am Ende glaubt. (S ...

Lexikoneintrag zu »Lüge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432.
Busse

Busse [DamenConvLex-1834]

Busse , ist jedes Leiden oder Opfer , welches man zur Vergütung ... ... Gott und der Kirche gleichsam Unrecht zufügt, so ist er, nach der Ansicht der christlichen Kirche , beiden Genugthuung schuldig, er muß Buße thun. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Busse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228.
Kiosk

Kiosk [DamenConvLex-1834]

Kiosk , türkischer Pavillon, offner Saal in Gärten oder auf Anhöhen, eine reizende Aussicht oder frische Luft zu genießen; oft nur ein Zeltdach auf einer oder mehreren Säulen mit Ruhebänken; zuweilen im persischen, indischen und chinesischen Geschmack . *

Lexikoneintrag zu »Kiosk«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 134.
Lever

Lever [DamenConvLex-1834]

Lever , der gebräuchliche Ausdruck für die Zeit nach dem Aufstehen am Morgen bei fürstlichen Personen, oder auch die bestimmte Morgenstunde, an welcher selbige Besuche annehmen.

Lexikoneintrag zu »Lever«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 340.
Vista

Vista [DamenConvLex-1834]

Vista , ital. Sicht, Ansicht; à vista , in der Kaufmannssprache: nach Sicht oder Vorzeigung (eines Wechsels) sogleich zu zahlen.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347-348.
Zaire

Zaire [DamenConvLex-1834]

Zaire , weiblicher, namentlich bei den Arabern gebräuchlicher Name, s. v. w. Besuchende.

Lexikoneintrag zu »Zaire«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 476.
Madrid

Madrid [DamenConvLex-1834]

... ihren breiten Gängen durch die schönsten Theile der Stadt ziehen, füllt sich jetzt mit einer glänzenden Menschenmenge. Gewandte Reiter auf andalusischen Rossen, zahlreiche Equipagen ... ... alter, solider Pracht spanischer Grandezza, füllen den Mittelweg. In den Seitenalleen drängen sich elegant gekleidete Fußgänger. Hier und auf den Balkons, ...

Lexikoneintrag zu »Madrid«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 469-471.
Ketzer

Ketzer [DamenConvLex-1834]

... theueres Eigenthum, als die Freiheit der Meinungen und Ansichten – auch in religiöser Hinsicht – ist, nicht freiwillig entreißen lassen wollten. ... ... derselben, welche die Macht an sich zu bringen gewußt hatten, ihre Zuflucht zu Strafen. So ... ... in der protestantischen Kirche wußte sich dieser Geist der Verfolgung und der Herrschsucht in Glaubensangelegenheiten zuweilen Eingang zu ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 120-122.
Muster

Muster [DamenConvLex-1834]

... Canevas , und die dazu anwendbaren sind heut' zu Tage die gesuchtesten. Die Kunsthandlung von Müller am Kohlmarkte in Wien lieferte vor Jahren ... ... Unter allen Modellsammlungen für die Weißstickerei, die so selten etwas Gutes enthalten, zeichnen sich die alljährlich in Hamburg erscheinenden Hefte in ...

Lexikoneintrag zu »Muster«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 328-329.
Cudowa

Cudowa [DamenConvLex-1834]

... Absonderungen und ist heilsam bei Schwäche , Magenhusten, Schleimschwindsucht, Hypochondrie etc. Es wird versendet, und der verstorbene König von Preußen ließ es sich nach Berlin und selbst auf Reisen nachbringen. Für Vergnügen ist wenig gesorgt, und es ist dem Besuchenden anzurathen, für außergewöhnliche Bequemlichkeiten selbst bedacht zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Cudowa«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 32-33.
Façade

Façade [DamenConvLex-1834]

Façade , die äußere Ansicht eines Gebäudes, und im gewöhnlichen Sprachgebrauche diejenige Seite eines Hauses, welche nach der Straße zu steht.

Lexikoneintrag zu »Façade«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 52.
Profil

Profil [DamenConvLex-1834]

Profil , eine Seitenansicht, namentlich des menschlichen Gesichts , im Allgemeinen aber jede Ansicht eines Gegenstandes von einer ihrer Hauptseiten, wobei ein Theil desselben dem Auge verdeckt ist.

Lexikoneintrag zu »Profil«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295.
Utrecht

Utrecht [DamenConvLex-1834]

... stehen auf der Galerie des hohen Domthurmes und schwelgen in der Aussicht, die sich eben beim Aufgang der Sonne vor unsern Augen ... ... Salzgewinnung und das Garnbleichen. Doch was drängen sich jetzt eben so viel Menschen um den großen Brunnen ... ... auch das Haus van Loo genannt Oestlicher präsentirt sich das Rathhaus, das Münzgebäude, das aus rothen Ziegelsteinen gebaute »Deutschhaus;&# ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 281-282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon