Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [DamenConvLex-1834]

Damen Conversations Lexikon Herausgegeben ... ... zehnbändigen Buchausgabe. Sie gibt den vollständigen Text unverändert wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten Ausgabe versehen. Die genaue bibliographische Angabe der zugrundegelegten Ausgabe ist dem ...

Damen Conversations Lexikon. Hauptseite.
Lyra

Lyra [DamenConvLex-1834]

Lyra , ist unter den Saiteninstrumenten das älteste, war schon bei Aegyptern und Griechen gebräuchlich, welche ihre Erfindung dem Hermes zuschrieben. Zuerst hatte dieses Instrument nur 3 Saiten, deren Zahl später bis auf 11 stieg, auch war die Form verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 459.
Geige

Geige [DamenConvLex-1834]

Geige , der allgemeine Name für diejenige Gattung von Saiteninstrumenten, deren Saiten mit dem Bogen angestrichen und durch das Aufsetzen der Finger verkürzt werden, um Töne hervorzubringen. Man hat neun verschiedene Arten von Geigen, als: die Baßgeige oder den Contraviolon, die kleine Baßgeige ...

Lexikoneintrag zu »Geige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 350-351.
Concav

Concav [DamenConvLex-1834]

... Man nennt so Brillengläser, die nur auf einer Seite vertieft sind, plan-concave , die auf beiden Seiten ausgehöhlten concav-concave. Dem Concaven entgegengesetzt ist das Convexe , wo die eine Seite erhaben, halbrund ist. Sind beide Seiten convex, so bildet das Glas eine Linse. Nach Beschaffenheit dieser Concavität ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460-461.
Profil

Profil [DamenConvLex-1834]

Profil , eine Seitenansicht, namentlich des menschlichen Gesichts , im Allgemeinen aber jede Ansicht eines Gegenstandes von einer ihrer Hauptseiten, wobei ein Theil desselben dem Auge verdeckt ist.

Lexikoneintrag zu »Profil«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295.
Ellipse

Ellipse [DamenConvLex-1834]

Ellipse . Diejenige krumme Linie, welche man im ... ... dem Namen Eirund bezeichnet, wiewohl dieses falsch ist, weil das Eirund an einer Seite schmäler ist als an der andern, während die Ellipse an beiden Seiten auf völlig gleiche Weise abgerundet erscheint. Solch eine Linie hat eine Reihe merkwürdiger ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges und ist in Spanien am gebräuchlichsten. Ein deutscher Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Monochord

Monochord [DamenConvLex-1834]

Monochord , Einseiter , Klangmesser, ist in der einfachsten Bedeutung die über ein 3–4 F. langes Holz , einen Resonanzboden, gespannte Drahtsaite, an der man nach bestimmten Verkürzungen und Verlängerungen, durch Unterschiebung eines Steges, ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268.
Harmonichord

Harmonichord [DamenConvLex-1834]

Harmonichord , ein von Fr. Kaufmann 1808 erfundenes Saiteninstrument, in der Form einem aufrecht stehenden Flügel , im Ton der Harmonica ähnelnd. Es ist mit Metallsaiten bezogen und außer der Tastatur hat der Spieler eine Walze mittelst eines Fußtritts zu ...

Lexikoneintrag zu »Harmonichord«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 178.
Pantalon, auch Pantalone

Pantalon, auch Pantalone [DamenConvLex-1834]

Pantalon, auch Pantalone , ein jetzt nicht mehr gebräuchliches Saiteninstrument, bei welchem die Hämmer von oben auf die Saiten schlagen, ähnlich dem Cymbal . – Pantalone , eine komische Maske des ital. Lustspiels ; ein alter, treuherziger, verliebter Kaufmann, stets ...

Lexikoneintrag zu »Pantalon, auch Pantalone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern ... ... bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische Klangstufe, die große ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
Pest

Pest [DamenConvLex-1834]

Pest . Der Orient und die heiße Zone, so unendlich reich an herrlichen Geschenken der verschwenderisch-gütigen Natur , sind auf der andern Seite die Erzeuger verderblicher Krankheits- Gifte , die durch eine uns unergründliche Zusammenwirkung örtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 169-172.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

Hund , eine Gattung von Raubthieren, welche sich durch ihr merkwürdiges Gebiß ... ... Kinnladen, einzelne, spitzige Eckzähne, oben 6 unten 7 Backzähne auf jeder Seite, 5 Zehen an den Vorder- und 4 an den Hinterfüßen, vorn breiten ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
Luft

Luft [DamenConvLex-1834]

... wir sie als bewohnt annehmen, von allen Seiten. Nach der Lehre der Alten war sie eins der vier Elemente , ... ... , die Bebungen derselben lassen das Blatt rauschen, das Echo wiederhallen, die Saite tönen, den Sturm brausen, die Welle murmeln, die Gewitterwolke donnern, den ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 427-428.
Linz

Linz [DamenConvLex-1834]

Linz , die Hauptst. von Oberöstreich, zu beiden Seiten der Donau malerisch ausgespannt, in einer reizenden Gegend, rings von sanften Bergen umschlossen, deren Rebenhügel, Landhäuser und Kapellen hell und freundlich in die Ebene hernieder schauen. Eben so freundlich wie das Landschaftsbild ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 375-376.
Pera

Pera [DamenConvLex-1834]

Pera , die Vorstadt Constantinopels (s. d.), in welcher die ... ... liegt auf dem Gipfel eines Hügels, deren gegen den Hafen zu niedriger liegende Seite von den Vorstädten Galata und Tophana begrenzt wird, und bildet eigentlich nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Pera«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 151.
Laut

Laut [DamenConvLex-1834]

Laut , eine geringere Schwingung der Luft , ungeregelt, unbestimmt, daher ... ... der erregten Luft , Metalle , Steine, Wasser , Holz , Saiten etc. bringen in Schwingungen , d. h. in Gegendruck gegen die atmosphärische ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 295-296.
Milz

Milz [DamenConvLex-1834]

Milz . Dieses schwammige, länglichrunde, blutreiche, platte Organ liegt hinter den kurzen Rippen der linken Seite des menschlichen Körpers, mit einer Fläche am Magen , mit dem sie durch Gefäße verbunden ist. Die Funktion dieses Organs ist nicht ganz klar, doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Milz«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 221.
Herz

Herz [DamenConvLex-1834]

Herz , die Oppositionsseite gegen den Verstand , in seiner Thätigkeit Gefühl gegen Klugheit, Gemüth gegen Ueberzeugung. Wie das Gehirn die Werkstätte der Gedanken, ist das Herz die der Empfindungen , die geläutert durch den hineinfallenden Sonnenstrahl der Vernunft , zu ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 273.
Stroh

Stroh [DamenConvLex-1834]

Stroh . Jener scharfsichtige, Alles ausbeutende, industrielle Geist , welcher die verächtlichsten Thierdärme umwandelte in Saiten, die uns ein neues Reich der Harmonie erschlossen, der den ekelerregenden Unschlitt zum Träger jener Flamme zu erheben wußte, die der friedliche Begleiter unserer Nächte ist, ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 452-454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon