Sprache, Sprachen . Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die Stummen der ... ... Inseln , zum Nordkap und nach Island erstreckt. Unter den einzelnen Sprachen desselben nennen wir hier: das ... ... aber auf 10,000 bringen lassen sollen, ein Dialekt der Sanskritsprache; die Zigeunersprache , die ursprünglich reinindischen Ursprungs, sich durch das lange ...
Aussprache ist die Verlautbarung der Worte durch die Sprachwerkzeuge. Bei Völkern von gleicher Sprache findet man dennoch eine Verschiedenheit der Aussprache in den einzelnen Provinzen und Ortschaften. Das Herkömmliche und der fortschreitende Sprachgebrauch sind die Regeln, nach denen man sich richten soll. Eine gute Aussprache ist das Eigenthum der ...
Blumensprache , eine der ältesten Sprachen der Welt, welche mit jedem neuerwachten Frühling ... ... für welche sich ordentliche Lexika vorfinden, unter andern: Selam , Sprache der Blumen . Neueste Blumensprache. Müchler's Blumensprache und Symbolik des Pflanzenreichs , u. m. a. ...
Sanscritsprache , die uralte, reiche, biegsame Sprache der Hindu (s. Ostindien ), unerschöpflich an ... ... Vernunft betrachtet werden, sind noch nicht übersetzt, wie überhaupt die Schätze dieser Ursprache nur erst zum kleinsten Theile ausgebeutet worden sind. i ...
Marovit (Mythologie) , der wendische Kobold, der Alp, vielleicht mit Mara identisch, da in nordischen Sprachen Mara auch Alp heißt, und Nachtmar, Nachtmähre in der deutschen Sprache vorkommt. Er galt ein abschreckendes Ungeheuer mit einem Löwenkopfe, und abgestumpften Armen, ...
B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe des Alphabets, ein Consonant. In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ferner Erniedrigungszeichen vor jeder Note, wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt ...
Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet er ...
G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, der 7. in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen die Städte Poitiers ...
K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort Bordeaux und auf Kremnitzer Münzen die Erzgrube ...
T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.
... überall, auch in der Musik der Sprache nach gleichen Verhältnissen, nach Ebenmaß und Uebereinstimmung strebt, entwickelten sich nach und ... ... klingt, und zwar nicht nach der richtigen Schreibart, sondern nach der reinen Aussprache . So reimen wir unbedenklich oft und hofft, los und bloß, Kreide ...
Metz , Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks im Moseldepartement Frankreichs , der Uebergangsort, wo sich franz. und deutsche Sitte und Sprache verschmilzt, in einer anmuthigen, fruchtbaren Gegend, von schönen Promenaden eingefaßt, an der Mündung der Seille in die hier schiffbare Mosel , hat 55, ...
Dandy und fashionable sind zwei ziemlich gleichbedeutende englische Wörter für Stutzer ... ... jetzt zum guten Ton gehört, die Sitten und Ausdrücke der Briten anzunehmen, auch unsrer Modesprache seit Kurzem überliefert hat. Der Dandy unterscheidet sich nicht nur wesentlich von dem ...
Kropf oder Anschwellung der Schilddrüse, ist ein am Halse langsam oder ... ... Ebenmaß, später, bei fernerem Wachsthum, die Function des Athmens und selbst die Sprache stört. Es gibt Gegenden, wo dieß Uebel allgemein ist, wie in Gebirgsgegenden ...
Galla . Das Wort stammt aus dem Arabischen, von wo es in die spanische Sprache überging und als Benennung für Frauenschmuck oder eine prächtige Kleidung überhaupt gebraucht ward. Der spanische Hof, mit seinen mannichfachen und strengen Formen der Etiquette , gab vorzugsweise derjenigen ...
Torso , bedeutet in der Kunstsprache den Rumpf einer Statue , der Kopf, Arme und Beine fehlen. Man hat dergleichen von so schöner Arbeit und Beachtung der Körperverhältnisse gefunden, daß die Alterthumsforscher in der Beschreibung ihrer Schönheit nicht enden und es für Sünde ...
Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles ... ... auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. ...
Vista , ital. Sicht, Ansicht; à vista , in der Kaufmannssprache: nach Sicht oder Vorzeigung (eines Wechsels) sogleich zu zahlen.
Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. Bl.
Selam , türkisch, der Gruß; dann der Liebesstrauß, die Blumensprache (s. d.).
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro