Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehör

Gehör [DamenConvLex-1834]

Gehör ist der Sinn, durch den die belebten Wesen eine ... ... Schallstrahlen erschüttert wird, die Erschütterung den Gehörknöchelchen, dem Hammer, Ambos und Steigbügel mittheilt, die in der Trommelhöhle ... ... zum Steigen, wie das Quecksilber im Barometer , wodurch der Gehörnerv gedrückt wird und die Empfindung erhält. Die Höhlen in dem ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Dehors

Dehors [DamenConvLex-1834]

Dehors nennt man gewisse äußere Förmlichkeiten, welche die gebildete Welt beobachtet wissen will, ... ... Erziehung und Benehmen zu beurtheilen. So wenig der Vorurtheilsfreie auf die Beobachtung der Dehors allein dieses Urtheil stützen wird, eben so wenig wird man anderer Seits dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Dehors«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 99.
Döring, Georg

Döring, Georg [DamenConvLex-1834]

Döring, Georg , einer des fruchtbarsten und während seines Wirkens beliebtesten Romandichter Deutschlands , wurde am 11. December 1789 zu Kassel geboren. Er studirte in Göttingen , wurde hierauf Theaterdichter in Kassel und ging zuletzt nach Frankfurt, wo er die Redaction ...

Lexikoneintrag zu »Döring, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201-202.
Onslow, Georg

Onslow, Georg [DamenConvLex-1834]

Onslow, Georg , dieser gewiß Jedem durch seine Symphonien , in Concerten , bekannt gewordene Tondichter, geb. 1796 in England und einer dortigen reichen Familie angehörend, verließ frühzeitig sein Vaterland, um die Kunst , für die er glühte, ...

Lexikoneintrag zu »Onslow, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 16-17.
Georg, der Heilige

Georg, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Georg, der Heilige , nach der Legende ein christlicher Fürst aus Kappadocien, der ... ... und auf die christliche Kirche im Kampf gegen die Ungläubigen überzutragen. Der heilige Georg stand vorzüglich zur Zeit der Kreuzzüge in besonderer Achtung, England und ...

Lexikoneintrag zu »Georg, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 393.
Jacobi, Joh. Georg

Jacobi, Joh. Georg [DamenConvLex-1834]

Jacobi, Joh. Georg , einer der berühmtesten Dichter des vorigen Jahrhunderts, 1740 zu Düsseldorf geb., lebte als Professor der schönen Wissenschaften früher in Halle , später in Freiburg. Das Taschenbuch Iris lenkte zuerst die Aufmerksamkeit der gebildeten Welt auf ihn; ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Joh. Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 374-375.
Rollenhagen, Georg

Rollenhagen, Georg [DamenConvLex-1834]

Rollenhagen, Georg , Georg, Verfasser der berühmten satyrischen Fabel : »Der Froschmäuseler, oder der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung,« geb. 1542 zu Bernau in der Kurmark Brandenburg , starb als Rector der Schule zu Magdeburg 1609.

Lexikoneintrag zu »Rollenhagen, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 438.
Händel, Georg Friedrich

Händel, Georg Friedrich [DamenConvLex-1834]

Händel, Georg Friedrich , geb. zu Halle in Sachsen 1684, war einer von denjenigen großen Männern, deren Talenten Zeit und Gelegenheit gegeben wurde, nach allen Seiten hin die umfassendste Ausdehnung zu gewinnen, so daß Erfahrung und Ernst des Alters und ...

Lexikoneintrag zu »Händel, Georg Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 156-157.
Buffon, Georg Louis Graf von

Buffon, Georg Louis Graf von [DamenConvLex-1834]

Buffon, Georg Louis Graf von , Georg Louis Graf von, geboren den 7. September 1707 zu Montbar ... ... Geschichtschreiber; viele seiner Hypothesen haben sich als unfehlbar erwiesen und seine Theorien triumphirten nach den angestellten Forschungen anderer gelehrter Männer. Seine Büste wurde ...

Lexikoneintrag zu »Buffon, Georg Louis Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Lichtenberg, Georg Christoph

Lichtenberg, Georg Christoph [DamenConvLex-1834]

Lichtenberg, Georg Christoph , einer der genialsten und witzigsten Literaten des 18. Jahrh., ward 1742 zu Ober-Ramstädt bei Darmstadt geb., studirte in Göttingen und erhielt hier die Professur der Mathematik und Experimentalphysik. In Folge einer Reise nach England , das ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg, Georg Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 351.
Sand, George (Madame Dudevant)

Sand, George (Madame Dudevant) [DamenConvLex-1834]

Sand, George (Madame Dudevant) , George, Madame Dudevant , hat durch ihre literarischen Arbeiten und durch ihr Auftreten in der Welt großes Aufsehen erregt. Wenige Tage nach der Juli -Revolution kam Mdme D., als Jüngling verkleidet, nach Paris . ...

Lexikoneintrag zu »Sand, George (Madame Dudevant)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 48-51.
Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör [DamenConvLex-1834]

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör , Erzbischof von Erlau und wirklicher geheimer Rath, führte ein sehr bewegtes Leben, bevor er seine jetzige hohe Stellung erlangte. Auf der Schule zu Stuhlweißenburg in Ungarn und auf der Akademie zu Fünfkirchen gebildet, wendete ...

Lexikoneintrag zu »Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 316-317.
Herbarium

Herbarium [DamenConvLex-1834]

Herbarium , eine Sammlung getrockneter Pflanzen , mit Sorgfalt geordnet und mit ihren deutschen und lateinischen Namen versehen. Die meisten Pflanzen trocknen leicht zwischen glattem Papier , wenn sie gehörig beschwert werden. Einige haben jedoch so viel Lebenskraft, daß sie gern noch zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Herbarium«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 253-254.
Osnabrück

Osnabrück [DamenConvLex-1834]

... ist ziemlich gut gebaut und zahlt 12,900 Ew. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das Schloß, das Rathhaus (auf dem 1648 der westph. Friede geschlossen wurde) und der herrliche Dom. Es befinden sich hier viele Behörden, ein Gymnasium, Waisenanstalten, ferner Fabriken in Tuch, ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 46.
Gesanglehre

Gesanglehre [DamenConvLex-1834]

Gesanglehre umfaßt Alles, was zu dem praktischen Gesangunterrichte gehört. Wir können hier nur auf die besten hierher gehörigen Werke verweisen. Diese sind: »Nägeli's Gesangbildungslehre nach Pestalozzi's Grundsätzen, Fr. Fröhlich's systematischer Unterricht zum Erlernen der Singkunst, Hering ' ...

Lexikoneintrag zu »Gesanglehre«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402-403.
Schlüsselblume

Schlüsselblume [DamenConvLex-1834]

... Schlüsselblume , primula , zu den Primuleen gehörend, ein sehr reiches Pflanzengeschlecht, von welchem schon viele als Zierpflanzen in unsern ... ... aufgenommen sind, manche aber noch einen Platz daselbst verdienten, da sie bei gehöriger Pflege schöne Blumen enthalten. Die gemeinewohlriechende S. ist zu bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Schlüsselblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 113.
Fuchsschwanz (Botanik)

Fuchsschwanz (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... (Botanik) ( alopecurus ), in die Familie der Gräser gehörend. Eine Pflanzengattung, von welcher es verschiedene Arten gibt, deren einige als Futtergräser zur Verbesserung der Wiesen benutzt werden. Hierzu gehört der Wiesenfuchsschwanz in ganz Europa , vorzüglich in Deutschland auf guten ...

Lexikoneintrag zu »Fuchsschwanz (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 280-281.
Ode

Ode [DamenConvLex-1834]

Ode , zur lyrischen Dichtkunst gehörend, ist eine nahe Anverwandte des Liedes , aber mit größern Ansprüchen groß ... ... überraschende Bilder und klangreiche Sätze. Sie gleicht ihrem Wesen nach der Hymne , gehört aber der Welt an, während jene dem höchsten Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 475-476.
Reh

Reh [DamenConvLex-1834]

Reh . Dieß nette, zum Hirschgeschlecht gehörende Thier wohnt auf der ganzen nördlichen Halbkugel und findet sich besonders in Deutschland häufig. Es erreicht eine Länge von 4 Fuß 4 Zoll und ist 2 F. 8 Z. hoch, hat im Sommer kurze, ...

Lexikoneintrag zu »Reh«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 376-377.
Kux

Kux [DamenConvLex-1834]

Kux , der 128. Theil einer Zeche oder eines Bergwerks. 32 ... ... und 32 Stamme oder viermal 32 Kuxe machen eine ganze Zeche. Nach altem Bergrechte gehören dem Grundeigenthümer vier Kuxe, wenn er zum Grubenbau das Holz gibt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kux«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 245-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon