Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adresse

Adresse [DamenConvLex-1834]

Adresse , die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir , ein Geschäftslokal, worin man ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Cypresse

Cypresse [DamenConvLex-1834]

Cypresse , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Zapfenbäume ( ... ... es als Bauholz. Drittens die Lebensbaum -Cypresse ( cypr. thyoides ) der vorhergehenden ziemlich gleich. Endlich die Trauer -Cypresse ( cypr. pendula ). in Japan zu ...

Lexikoneintrag zu »Cypresse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 42-43.
Muff

Muff [DamenConvLex-1834]

... von Medicinern erzählt, wie sie nicht selten darin kleine Kinderleichname bargen und diese auf solche Weise unbemerkt vom anatomischen Theater nach Hause trugen, um sie ... ... nicht mit gerechnet. Eine artige Variation , die in Paris aufkam, waren vorigen Winter die Müsse von Sammt ...

Lexikoneintrag zu »Muff«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 306-307.
Senf

Senf [DamenConvLex-1834]

Senf , zu den Cruciferen gezählt, unterscheidet sich ... ... Farbe in 2 Hauptarten, schwarzen und weißen. Letzterer wächst im südl. Europa auf Aeckern und blüht im Sommer . Wegen des Samens wird er in einigen Gegenden Deutschlands kultivirt. Diese einjährige Pflanze mit linienförmig halbgefiederten Blättern , glattem Stengel, gelben Blumen ...

Lexikoneintrag zu »Senf«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 209.
Thron

Thron [DamenConvLex-1834]

... dergleichen in Form von Lehnstühlen mit einem Fußgestell auf vielen antiken Bildwerken. Diese Throne waren zuweilen mit einer goldbefranzten Purpurtapete, mitunter ... ... Perlenbesetzungen schmückten die Baldachine der ältern Monarchen; jetzt beschränkt man sich auf Gold und Sammet , ... ... jedoch ist zur sammetbedeckten Estrade geworden, auf welcher nach Befinden auch mehrere Sitze aufgestellt werden können. F.

Lexikoneintrag zu »Thron«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 122-123.
Kunst

Kunst [DamenConvLex-1834]

... Darstellung des Schönen, und unterscheidet sich von der Wissenschaft darin, daß diese auf dem Wissen allein beruht und nur die Erkenntniß ausbildet, während jene ... ... verstand man unter diesen auch alle unzünftigen Gewerbe. Diese Eintheilung besteht nun nicht mehr. Wir wissen nur von freien Künsten, ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 237-238.
Stolz

Stolz [DamenConvLex-1834]

Stolz . Die Eitelkeit setzt auf äußere Zufälligkeiten, der Stolz auf innere Vorzüge einen zu hohen Werth. Ost sind diese gar nicht einmal, wenigstens in einem nur geringen Grade, vorhanden. Dadurch macht ...

Lexikoneintrag zu »Stolz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 440.
Jambe

Jambe [DamenConvLex-1834]

Jambe , ein metrisch zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen und einer ... ... langen Sylbe bestehend, so daß die kurze allemal voran geht ( ). Da auf diese Weise der Nachdruck stets auf der zweiten Sylbe ruht, eignet er sich vorzüglich zu Dichtungen, in denen große ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381.
Isabey

Isabey [DamenConvLex-1834]

... ausgeübt wird. Außer den lieblichen Portraits, die sein Pinsel mit unendlicher Feinheit auf das Elfenbein zaubert und denen man nur den Vorwurf der Schmeichelei ... ... auszeichnen. Das unter dem Namen la nacelle , der Nachen, bekannte Gemälde, auf dem er selbst mit seiner Familie vorgestellt ist, gilt ...

Lexikoneintrag zu »Isabey«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 487-488.
Furcht

Furcht [DamenConvLex-1834]

... die bange Erwartung des Kommenden. Als diese wirkt sie nicht nur schädlich auf die Gesundheit des Leibes, sondern auch auf die der Seele ; ... ... jeder unbefangenen Willensäußerung unfähig macht, so wirkt sie, durch diese, auf den Leib zurück, der dadurch nicht selten erkrankt. Meist, ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283.
Rennes

Rennes [DamenConvLex-1834]

Rennes . In einer fruchtbaren Gegend am Zusammenfluß der ... ... hier von drei Brücken , worunter der prächtige Pont-neuf, überwölbt wird, liegt diese 30,000 Ew. enthaltende, ehemalige Hauptstadt der Bretagne , deren Oberstadt auf einer Anhöhe am rechten Ufer der Vilaine erbaut, mit prachtvollen Gebäuden, als ...

Lexikoneintrag zu »Rennes«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 393.
Hetären

Hetären [DamenConvLex-1834]

... , nichts wissen, als Hausfrauen , Gattinnen, Mütter zu sein. Auf diese Tugend der griechischen Frauen gründete sich Jahrhunderte hindurch der Ruhm ... ... Einflusse einer Götterlehre unterging, die allen moralischen Aufschwungs entbehrte, dazu trugen die Hetären, jene geistvollen Pflegerinnen der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Hetären«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 277-278.
Tobolsk

Tobolsk [DamenConvLex-1834]

... einer Reihe ziemlich steiler und hoher Hügel, liegt diese, von 18,000 Ew. belebte Hauptstadt des Gouvernements gl. N. im ... ... Theater . Das Hauptgebäude ist der Ostrog oder der Ort, wo die Gefangenen aufbewahrt werden, bevor sie ihre weitere Bestimmung erhalten. Einige derselben ... ... ist sehr kalt: bisweilen steigt das Thermometer auf 42° Reaum.

Lexikoneintrag zu »Tobolsk«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 153.
Ortolan

Ortolan [DamenConvLex-1834]

... ihnen Kopf und Füße ab, läßt sie in kochendem Wasser leicht aufwallen und legt sie dann mit Gewürzen in Essig ein, worauf ... ... bestreut sie mit geriebener Semmel und etwas Petersilie , und legt sie so auf den Rost. Der Ortolan hat einen olivengrünen Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Ortolan«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 44.
Leopard

Leopard [DamenConvLex-1834]

Leopard . Diese tigerähnliche Katze ist nächst dem Löwen , ... ... des südlichen Afrika 's, auf Java und den Sundainseln. Sein schöner kurzhaariger Pelz ist mit zehn ... ... unterschieden. Menschen merkend, ergreift dex Leopard bald die Flucht, klettert mit Leichtigkeit auf Bäume und überspringt Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Leopard«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Starost

Starost [DamenConvLex-1834]

Starost , polnisch, s. v. w. unser ... ... Landrath. Ein polnischer S. stand einem gewissen Bezirke (Grod) vor und bezog auf Lebenszeit seine Einkünfte aus gewissen zu seinem Amte gehörenden Gütern, den Starosteien. Jetzt kommt diese Würde nur noch als Titel vor.

Lexikoneintrag zu »Starost«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Räuchern

Räuchern [DamenConvLex-1834]

Räuchern , im Haushalte von doppeltem Interesse, betrifft 1) das dadurch bezweckte längere Aufbewahren von gepökeltem Fleische , ... ... Holzessig. Ost wiederholtes Bestreichen des frei im lustigen Raume aufgehängten Pökelfleisches, vorzüglich der Zungen , Würste und ... ... lediglich angenehme Räucherung am Besten; man zünde es an wie Arak , oder gieße es in eine Obertasse mit kochendem Wasser , die ...

Lexikoneintrag zu »Räuchern«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 356-357.
Schwämme

Schwämme [DamenConvLex-1834]

... , daß die vollkommenen Pilze (s. d.) aus den Keimkörnern aufgehen: so können diese Keimkörner doch nicht mit dem Namen Same belegt werden, und man muß ... ... Waschschwämme werden in der Regel zu den Pflanzenthieren gezählt und wachsen auf dem Meeresgrund. L. M.

Lexikoneintrag zu »Schwämme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 151-152.
Dampfbad

Dampfbad [DamenConvLex-1834]

Dampfbad , ist die Entwickelung von Dämpfen , um durch diese auf einen einzelnen Theil oder den ganzen Körper zu wirken, die Haut ... ... , was die angebrachten Stufen, auf welche die Kranken sich setzen, noch modificiren. Das Dampfbad ist ein herrliches ... ... Wasserbäder besser, wenigstens sollte man Menschen, die gar nicht badeten, erst an diese gewöhnen. Mit Heilmitteln, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Aberwitz

Aberwitz [DamenConvLex-1834]

Aberwitz . Da man unter Witz diejenige Fertigkeit des Geistes versteht, zwischen zwei ganz unähnlichen Dingen Aehnlichkeiten aufzufinden, und diese auf eine angenehme Weise vorzutragen, so wird unter Aberwitz jener falsche Witz verstanden, der ...

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon