... mehr als menschlichem Wissen antrieb, sich mit Hilfe der Zauberkunst dem Geist der Hölle zu verbünden und für das ... ... Reihe von 24 Jahren und empfing einen dienstbaren Dämon, Mephistophiles, durch dessen Hilfe er nun zahlreiche Zauberstückchen übte, Luftfahrten anstellte, und ein wildes, sorgloses ...
Hansa . Die im Mittelalter so gewöhnlichen Land- und Seeräubereien machten ... ... Kaufleute sehr gefährlich, weßhalb denn erst Einzelne und bald ganze Städte Verbindungen für gegenseitige Hilfsleistungen schlossen, die man Hansa oder Hanse nannte, ein altes Wort, das Bund ...
Bischof heißt der geistliche Vorsteher einer christlichen Gemeinde. Ursprünglich Gehilfen und Nachfolger der Apostel , führten sie die Aufsicht über die gesammten Glieder einer Gemeinde, und wachten über die Reinheit der christlichen Lehre. Nach und nach erweiterten sie ihre Gewalt, indem sie unumschränkt über ...
... . besteht aus dem Hauptton, dem Hilfston, dem Vorschlag und dem Nachschlag . Ueber dem Haupt. one ... ... der T. mit dem Zeichen tr angezeigt; auch schließt derselbe. Der Hilfston ist der gleich neben dem Haupttone liegende höhere Ton, natürlich nach der ...
Brillen sind Hilfsmittel zur Erhaltung oder Ergänzung des Sehvermögens. Im erstern Sinne sind es die sogenannten Conservationsbrillen, im letzteren für Weit- und Kurzsichtige erhabene oder geschweifte Gläser. Diese höchst wohlthätige Erfindung wird einem florentinischen Edeln , Salvinio degli Armati und auch einem Predigermönche, ...
Akustik oder Klanglehre ist eine besondere musikalische Hilfswissenschaft, die über den Ursprung, über die Zeitlänge, über den Geschwindigkeitsgrad, über das Echo , über die Sympathie , wie über andere Erscheinungen des Klanges handelt. In den Artikeln Laut , Schall , Klang, ...
Famulus , ursprünglich ein Diener, auf Universitäten ein Studirender, der ... ... Aufsicht über die Plätze hat und die Collegiengelder für den Professor eincasirt; ferner der Gehilfe eines Arztes , welcher noch nicht selbstständige Praxis ausüben darf.
Rübezahl , der bekannte Geist des Riesengebirges , der in hundert ... ... als Bergmann, Jäger, Mönch, Weib , Zwerg, Riese etc. auftritt. Er hilft gern der bedrängten Armuth, zeigt verirrten Wanderern die Pfade, oder schreckt sie auch ...
Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort Thor , Wald Fall, Kunst Brust u. s. w. Bl.
Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.
... , Krankheiten zu heilen, erfordert eine große Menge von Hilfswissenschaften. Sie ist eine vollkomene Kulturgeschichte der Menschheit, ... ... Jahrhundert mehrten sich die thätigen Geister, obgleich noch gehemmt durch die Dunkelheit der Hilfswissenschaften. Eine wichtige Rolle spielte Paracelsus, welchem die Arzneikunde , trotz seines Charlatanismus, vielfache Entdeckungen verdankt. Vesalius und seine Nachfolger verewigten sich im Gebiete der Anatomie ...
Gleichniß , ist die Veranschaulichung eines Gegenstandes oder Gedankens durch ein ihm entsprechendes Bild . Das Gleichniß ist eine von den gebräuchlichsten Redefiguren und dient als Haupthilfsmittel, dem Stile Sinnlichkeit und Mannichfaltigkeit zu geben. Was bloß Sache des Verstandes ...
... die Empfangnahme desselben bei einer natürlichen oder die Hilfsleistung bei künstlichen Geburten. Entbindungsanstalten sind die für das weibliche Geschlecht seit ... ... haben, einen der wichtigsten, wohlthätigsten, sichersten und erfreulichsten Theile der Heilwissenschaften, die Geburtshilfe, praktisch zu erlernen und Frauen zu Pflichten vorbereitet werden ...
Persiflage , jener seine Spott, welcher, mit Hilfe der Ironie , eine Person oder Sache lächerlich zu machen sucht. Bl.
Sparsamkeit . Ernst und nachsinnend, aber doch freundlich-sorgend, steht diese ... ... und sammelt, damit es nie fehle in der Zeit der Sorge und Noth. Aufmerksam hilft sie der Hausfrau beim Einkaufe, feilscht und wiegt klug und besonnen; durchforscht ...
Aeskulapius , griechisch Asklepios, der Gott der Arzneikunst, Apollo ' ... ... hatte. Schon lag sie auf dem Scheiterhaufen zur Verbrennung, als noch Apollo mit Hilfe Merkur's den Sohn von ihr nahmen, und ihn dem Centaur Cheiron überbrachten, ...
Alexandriner , sechsfüßige Jamben , so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll. Sie unterscheiden sich vom Trimeter durch den Einschnitt nach dem dritten Fuße, der, immer wiederkehrend ...
Jacob, Israel , der dritte unter den Patriarchen des jüdischen Volkes ... ... 's Enkel, Esau's Zwillingsbruder, der ihm das Recht der Erstgeburt verkaufte. Mit Hilfe seiner Mutter Rebekka erschlich er den Segen des erblindeten Vaters, mußte aber ...
Mephistopheles , ein Dämon, ein Hilfsgeist, der namentlich dem Doctor Faust dienstbar war; doch läßt sich sein früherer Ursprung nicht nachweisen. In einem alten Volkslied über Doctor Faust heißt es: Vierzig tausend Geister Thut er sich citiren, Mit Gewalt ...
Accent (Musik) heißt in der Tonkunst das Hervorheben einzelner Noten ... ... Vortrage . Es ist der bestimmende Nachdruck, der musikalische Nerv, der außer den übrigen Hilfsmitteln Licht und Schatten in die Tonstücke bringt. Seiner Bedeutung nach ist der ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro