Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corsica

Corsica [DamenConvLex-1834]

Corsica , Insel im mittelländischen Meere , 18 Meilen von ... ... bis sie ihm den Tod gegeben oder er sich von der Insel geflüchtet hat. Der Corse verschmäht alle unedlen Arbeiten , ... ... tödten. Von diesem Augenblicke an gehen Beide bewaffnet und nur mit der größten Vorsicht aus. Hinterhalte sind erlaubt ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12-16.
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet ... ... , z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die Reise ... ... ist also der Zweck, und die Richtung des Willens auf einen Zweck die Absicht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Pedant

Pedant [DamenConvLex-1834]

Pedant , eigentlich ein Gelehrter, der, im Geiste seines Systems oder seiner Meinungen, jede andere Ansicht hartnäckig verwirft im Allgemeinen jeder Mensch, der am Hergebrachten, Förmlichen – ohne Berücksichtigung der Verhältnisse – steif hält. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 138.
Abt

Abt [DamenConvLex-1834]

... . Er hat die Lebensweise der Mönche zu beaufsichtigen, an die Mönche seines Klosters die Weihe zu ertheilen, die Klostergüter ... ... Ansehn des Abtes. Daher kam es, daß manche Aebte auch zu dem Fürstenstande sich emporschwangen, die Rechte der Fürsten ausübten und den Titel: » gefürsteter Abt ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

... in der großen Welt regt sich's noch. Die Bevorzugten des Glücks überlassen sich den Freuden der Gesellschaft ... ... Busen. – Zwei Schwestern theilen sich bekanntlich in die Herrschaft der Salons : der grüne und der schwarze ... ... lassen, oder ihn gar zum Feuer zu stellen; nicht ungestraft mißhandeln läßt sich der freigeborene Sohn der ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Elba

Elba [DamenConvLex-1834]

Elba , Insel im mittelländischen Meer zwischen Italien und Corsika gelegen, und zum Großherzogthum Toscana gehörig, hat 7 Quadrat Meilen im Umfange und 14,000 Einwohner, ist sehr gebirgig, aber in den Niederungen fruchtbar: der Ackerbau wird vernachlässigt, dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 310.
Haha

Haha [DamenConvLex-1834]

Haha , das, nennt man eine freie Stelle in Garten - ... ... Graben umzogen und dadurch vor Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ungehinderte Aussicht in's Freie zu gewähren, doch dient es auch zuweilen nur als Spielerei, ...

Lexikoneintrag zu »Haha«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 116.
Lüge

Lüge [DamenConvLex-1834]

Lüge , die absichtlich geäußerte Unwahrheit. Ueber die sogenannte Nothlüge frage Jeder sein Herz , ein anderes Gericht urtheilt darüber nicht. Eine seltsame Wirkung bringt die Lüge oft auf den Lügner selbst hervor, die nämlich, daß er sie selbst am Ende glaubt. (S ...

Lexikoneintrag zu »Lüge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432.
Busse

Busse [DamenConvLex-1834]

Busse , ist jedes Leiden oder Opfer , welches man zur Vergütung ... ... Gott und der Kirche gleichsam Unrecht zufügt, so ist er, nach der Ansicht der christlichen Kirche , beiden Genugthuung schuldig, er muß Buße thun. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Busse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228.
Kiosk

Kiosk [DamenConvLex-1834]

Kiosk , türkischer Pavillon, offner Saal in Gärten oder auf Anhöhen, eine reizende Aussicht oder frische Luft zu genießen; oft nur ein Zeltdach auf einer oder mehreren Säulen mit Ruhebänken; zuweilen im persischen, indischen und chinesischen Geschmack . *

Lexikoneintrag zu »Kiosk«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 134.
Vista

Vista [DamenConvLex-1834]

Vista , ital. Sicht, Ansicht; à vista , in der Kaufmannssprache: nach Sicht oder Vorzeigung (eines Wechsels) sogleich zu zahlen.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347-348.
Ketzer

Ketzer [DamenConvLex-1834]

... theueres Eigenthum, als die Freiheit der Meinungen und Ansichten – auch in religiöser Hinsicht – ist, nicht freiwillig entreißen lassen wollten. ... ... oder vielmehr die Behörden derselben, welche die Macht an sich zu bringen gewußt hatten, ihre Zuflucht zu Strafen. So lange das ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 120-122.
Muster

Muster [DamenConvLex-1834]

... die Rede, auch kann der Unterschied zwischen beiden sich nur auf die Zeichnungen zur Weißstickerei beziehen, indem die farbigen, auf carrirtem ... ... Unter allen Modellsammlungen für die Weißstickerei, die so selten etwas Gutes enthalten, zeichnen sich die alljährlich in Hamburg erscheinenden Hefte in Querfolio rühmlichst aus ... ... werden. Als ein kleiner Vortheil für Alle, die sich ihre Muster zur Weißstickerei selbst entwerfen, stehe hier noch ...

Lexikoneintrag zu »Muster«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 328-329.
Cudowa

Cudowa [DamenConvLex-1834]

... für Wohlhabende vorhanden. Letzteres hat eine schöne Aussicht und ist mit vielem Kostenaufwand erbaut worden; die Badeeinrichtungen sind aber nicht ... ... Hypochondrie etc. Es wird versendet, und der verstorbene König von Preußen ließ es sich nach Berlin und selbst auf Reisen nachbringen. Für Vergnügen ist ...

Lexikoneintrag zu »Cudowa«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 32-33.
Façade

Façade [DamenConvLex-1834]

Façade , die äußere Ansicht eines Gebäudes, und im gewöhnlichen Sprachgebrauche diejenige Seite eines Hauses, welche nach der Straße zu steht.

Lexikoneintrag zu »Façade«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 52.
Profil

Profil [DamenConvLex-1834]

Profil , eine Seitenansicht, namentlich des menschlichen Gesichts , im Allgemeinen aber jede Ansicht eines Gegenstandes von einer ihrer Hauptseiten, wobei ein Theil desselben dem Auge verdeckt ist.

Lexikoneintrag zu »Profil«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295.
Utrecht

Utrecht [DamenConvLex-1834]

... stehen auf der Galerie des hohen Domthurmes und schwelgen in der Aussicht, die sich eben beim Aufgang der Sonne vor unsern Augen ... ... Salzgewinnung und das Garnbleichen. Doch was drängen sich jetzt eben so viel Menschen um den großen Brunnen ... ... auch das Haus van Loo genannt Oestlicher präsentirt sich das Rathhaus, das Münzgebäude, das aus rothen Ziegelsteinen gebaute »Deutschhaus;&# ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 281-282.
Bischof

Bischof [DamenConvLex-1834]

... Klerus ihres Sprengels herrschten Und durch ihre Bildung und Gelehrsamkeit sich einflußreich und unentbehrlich bei der Verwaltung des Staates machten. Dadurch wurden sie ... ... behalten konnten. Sie übergaben daher diese Geschäfte dem Klerus und behielten für sich nur die Ordination der Priester, die Confirmation der Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 80.
Curator

Curator [DamenConvLex-1834]

Curator , derjenige, welcher die Aufsicht über das Vermögen und gewisse ... ... bestellt. Das römische Recht erforderte eine solche Beaufsichtigung für Minderjährige, Weiber, Blödsinnige, Abwesende und Verschwender. In der Regel ... ... , wo ein solcher erfordert wird, sehr eingeschränkt und genau bestimmt worden. Die Oberaufsicht über die Vormünder und ...

Lexikoneintrag zu »Curator«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 35.
Synkope

Synkope [DamenConvLex-1834]

... Buchstabens in der Mitte ; in der Musik : eine gewisse Hemmung, absichtliche Umstellung im Tacte durch Zusammenbindung zweier Noten von gleicher Dauer, ... ... Satze, durch stärkere Accentuirung der im Nachschlage stehenden Noten etc. Die Musiker gebrauchen jetzt dafür häufiger den Ausdruck: Rückung .

Lexikoneintrag zu »Synkope«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 493.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon