Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze ... ... , ein Gleichniß , oder kleideten sie in das Gewand der Fabel. Die Fabel, die der didaktischen Poesie angehört, ist eine ... ... , unwandelbarer Charaktere gewährt. Das Treffendste über die Fabel findet sich bei Lessing und Herder. Letzterer unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Bibel

Bibel [DamenConvLex-1834]

Bibel , ein ursprünglich griechisches Wort, bedeutet eigentlich die innere, ... ... großer Theil der Bücher, welche die Bibel enthält, diente den Juden schon vor Christi Geburt als Erkenntnißquelle ... ... Schriften des neuen , durch Christum erneuten Bundes Und so ist die Bibel das Buch der Welt; sie ist in ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 55-57.
Nebel

Nebel [DamenConvLex-1834]

Nebel . Bekanntlich ist die Atmosphäre fast immer mit Feuchtigkeit ... ... nicht aus Wassertropfen, sondern aus Wasserbläschen, deßhalb ist der Nebel leicht beweglich und richtet sich nach jedem Luftzuge. Sobald sich Tropfen bilden, ist der Regen da. Starke Nebel netzen eben so gut, wie ...

Lexikoneintrag zu »Nebel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 386-387.
Gabel

Gabel [DamenConvLex-1834]

Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, doch ohne Messer, da sie bei den Mahlzeiten auf Polstern lagen, mithin nur einen Arm frei hatten und man Speisen zerschnitten auftrug. Bei den Römern lagen während der Mahlzeit nur die Männer, die ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Zobel

Zobel [DamenConvLex-1834]

Zobel , dieses jetzt nur noch in Sibirien einheimische, unserem ... ... wird namentlich von den Tataren gejagt. Die schwärzesten, glänzendsten und haarreichsten Zobel werden bei Jakutzk gefangen. Sehr selten sind die weißen Zobel. D Z. nährt sich von Vögeln , Eiern , kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Rubel

Rubel [DamenConvLex-1834]

Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Libell

Libell [DamenConvLex-1834]

Libell , eine kleine, wenig Blätter enthaltende Schrift, im Sprachgebrauche aber ein Pasquill , eine Schmähschrift.

Lexikoneintrag zu »Libell«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 344.
Magd

Magd [DamenConvLex-1834]

Magd , Maid, Magedeie, Mägdlein, Mädchen, ursprünglich eine unverheirathete Frauensperson. Die Bibel nennt Maria eine »reine Magd.« Nach unserm heutigen Sprachgebrauche ist Magd ein weiblicher Dienstbote, welchem die niederern und schwerern Arbeiten im Hauswesen obliegen. Nach Art der Beschäftigung gibt ...

Lexikoneintrag zu »Magd«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471.
Thau

Thau [DamenConvLex-1834]

Thau , die in der Luft schwebenden, wässerigen Dünste , von gleicher Beschaffenheit wie der Nebel , nur seiner und durchsichtiger. Fallen sie auf den Erdboden zurück, so hängen sie sich als Tropfen an die Gräser und Pflanzen , im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Thau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 85.
Gruss

Gruss [DamenConvLex-1834]

Gruss . Der Gruß ist eine allgemeine Sitte, nur ist seine Art und Weise verschieden. Berühmt ist in der Bibel der englische Gruß , das Ave Maria (Gegrüßet seiest du, Maria!), der bei den Katholiken , als Gebet zur ...

Lexikoneintrag zu »Gruss«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Regen

Regen [DamenConvLex-1834]

Regen , der natürliche Niederschlag des Wassers aus der Atmosphäre ... ... flockiger Gestalt als Schnee , in fester als Hagel , in Bläschen als Nebel und in Dunstform als Thau niederläßt. Man theilt den Regen nach der ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 373-374.
Woche

Woche [DamenConvLex-1834]

Woche . Die Eintheilung der Monate in Wochen und dieser in Tage scheint sich von den Hebräern herzuschreiben, denn es steht ja in der Bibel , daß Gott in 6 Tagen die Welt schuf und am 7. ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 457.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; denn die Frauen sind der Hebel, ihre Bildung ist der Maßstab für jede Kultur. Wo das Weib die Sclavin des Mannes, wo sie ohne höhere Liebe an ihn gefesselt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Zwerge

Zwerge [DamenConvLex-1834]

Zwerge . Die beiden Gegensätze, Riesen und Zwerge, sind sagenhaft ... ... aber nur in einzelnen Ländern mehr oder minder ausgebildet zur poetischen Erscheinung. Die griechische Fabel weiß von den Pygmäen zu erzählen, der nordische Mythus kennt Zwerge von ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 501-502.
Satyre

Satyre [DamenConvLex-1834]

Satyre , überhaupt witziger Spott, dann ein bald mehr strafendes oder scherzendes Lehrgedicht , oft in freier Form als Brief, Erzählung, Gespräch, Fabel etc., oder als ein selbstständiges Gedicht , welches mit witzigem Spott und ...

Lexikoneintrag zu »Satyre«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 67-68.
Miasma

Miasma [DamenConvLex-1834]

Miasma , ein in der Luft sich entwickelnder Krankheitsstoff, der epidemische Uebel erzeugt. Ausdünstungen der Erde , besonders in feuchten Gegenden, bringen ihn muthmaßlich hervor. Miasmatische Krankheiten werden nicht selten im Verlauf der Epidemie contagiös. D.

Lexikoneintrag zu »Miasma«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Jericho

Jericho [DamenConvLex-1834]

Jericho , nordöstlich von Jerusalem , an den Furthen des Jordans ... ... im alten Judäa, berühmt wegen seiner Rosengärten, Palmenhaine und Balsamstrauchpflanzungen. Bekannt durch die Bibel ist seine Zerstörung 1500 vor Chr. durch Josua, als dieser mit den ...

Lexikoneintrag zu »Jericho«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 401.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des Jahres Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. –t–

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Kopeken

Kopeken [DamenConvLex-1834]

Kopeken , russische Scheidemünze , seit 1655 aus Kupfer geprägt. ... ... gelten 2¾ Pfennige Conv. - Geld ; 100 K. machen einen Rubel . Es gibt auch Zwei-. Fünf- und Zehnkopekenstücke.

Lexikoneintrag zu »Kopeken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 189-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon