Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bonzen (Priester)

Bonzen (Priester) [DamenConvLex-1834]

Bonzen (Priester) , die Priester der Religion des Fo im östlichen Asien Sie leben nach Art der christlichen Mönche ehelos in den Klöstern , und beten für das Volk, welches sie durch Schenkungen unterhält. Sie unterwerfen sich den sonderbarsten Peinigungen, um ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen (Priester)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132-133.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

... in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. Eine göttliche Eingebung hatte, wie sie sagte, sie berufen, das Leben der heiligen Jungfrau Maria zu schreiben, welches unter dem Titel: ...

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

Augustiner-Mönche oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler ... ... woraus erhellet, daß sie nicht unmittelbar von Augustinus (dem Heiligen ) ihren Ursprung haben. Pius V. setzte sie unter die Bettelorden und gab ihnen den vierten Rang ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es durch – . ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Façonnierte Zeuge

Façonnierte Zeuge [DamenConvLex-1834]

Façonnierte Zeuge nennt man diejenigen Gewebe, deren Zeichnungen geradlinige Umrisse haben. Zu den façonnirten Seidenzeugen gehören der Brillant- und Spiegeltasset, der Großdétours und Atlas mit geradlinigen Zeichnungen; zu den façonnirten Wollenzeugen der Fußdroguet oder pikenirte Kalmank , die gemusterten Merinos und der ...

Lexikoneintrag zu »Façonnierte Zeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 56.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter Gottes , verheißen wurde, die sie auch mit großer Freude gebar. Ihre Reliquien werden zu ...

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. ...

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Klio (Mythologie)

Klio (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Klio (Mythologie) , die Muse der Geschichte , welche verschieden abgebildet wird: in einem Pergamentblatt lesend, oder auf eine Tafel schreibend, oder neben einer aufgeschlagenen Bücherkiste sitzend. –ch–

Lexikoneintrag zu »Klio (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 157.
Pastorale (Musik)

Pastorale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Pastorale (Musik) , ein Musikstück, das den Charakter der Idylle trägt und namentlich das Leben der Hirten malt.

Lexikoneintrag zu »Pastorale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 120.
Asien (Geschichte)

Asien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Religionen entstanden, von da ausgegangen und haben die Erde in Besitz genommen. Alle Geschichte wurzelt ... ... von den Phöniciern oder einem andern vorderasiatischen Volke überkommen haben, und er scheint mit den Asen (nordischen Göttern) Einen Ursprung zu haben. Zuerst hat er nur Kleinasien oder Natolien gegolten ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 321-325.
Ackland, Henriette

Ackland, Henriette [DamenConvLex-1834]

... schien nur sie den Muth nicht verloren zu haben; sie erheiterte und liebkoste ihren Gemahl, fühlte keine Beschwerde, kannte keine ... ... ; sie bebte bei dem Donner eines jeden Geschützes und zitterte für sein Leben; aber sie wich und wankte nicht, um dem im Leben und Sterben nahe zu sein, der ihr das Theuerste ...

Lexikoneintrag zu »Ackland, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39-41.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

... welchem Schönes und Gehaltloses in dem blendendsten Farbenglanze neben einander aufgestellt ist. M. hat jene Wissenschaft der Kunst , jene ... ... die » Hugenotten « gefolgt, die aber erst die pariser Bühne überschritten haben. Die Urtheile über dieses Werk schwanken noch. Doch scheint festzustehen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Nixen (Mythologie)

Nixen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... all ihr Wesen genügend bezeichnet. Unsere Nixen haben eine vom Aberglauben schärfer bezeichnete Charakteristik. Wassermänner und Wasserfrauen wohnen in ... ... Donau , Elbe , Ilm, Saale , Unstrut und viele andere Flüsse haben ihre Nixen , sie fordern alle Jahre ein Menschenleben; ... ... Volk: Das Wasser will ein Opfer haben. Solcher Spruch und Glaube ist uralt. In ...

Lexikoneintrag zu »Nixen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 440-441.
Braten (Kochkunst)

Braten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... wohlbewandert waren. Selbst die wildesten, barbarischesten Völker haben einen dunkeln Begriff von dieser Zubereitungsweise, und braten das Fleisch ihrer ... ... , dem Fleische gleich anfangs durch eine schnell andringende Hitze einen Ueberzug zu geben, welcher die Verdünstung der edleren, im Fleisch enthaltenen Säfte und ...

Lexikoneintrag zu »Braten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 173-174.
Pizarro, Francisco

Pizarro, Francisco [DamenConvLex-1834]

Pizarro, Francisco , der Eroberer Peru 's, eben so berühmt ... ... wurde 1478 zu Truxillo geboren, und hütete als Knabe die Schweine, ohne Gelegenheit zu haben auch nur die ersten Hilfsmittel zur Bildung sich anzueignen. Kaum erwachsen, ließ ...

Lexikoneintrag zu »Pizarro, Francisco«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 225-226.
Basel (Geographie)

Basel (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Basel (Geographie) , der Hauptort des Kantons gleiches Namens, ist ... ... und wird von dem Rheine in zwei Hälften getheilt. Mehr als an andern Orten haben sich hier die Gebräuche und Sitten der Vorzeit erhalten. Man verfertigt daselbst seidene ...

Lexikoneintrag zu »Basel (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453-454.
Einspielen (Musik)

Einspielen (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einspielen (Musik) , einstudieren , ein musikalisches Stück so gründlich durchüben und lernen, bis man fähig ist, seinem Vortrage die höchste Vollkommenheit zu geben. Wer es versäumt, wer glaubt, es entbehren zu können, wird eine Piece ...

Lexikoneintrag zu »Einspielen (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Andacht (Religion)

Andacht (Religion) [DamenConvLex-1834]

... vorzugsweise hingeleitet werden. Obschon nun unsere Seelenkräfte von jeder Erscheinung im gemeinen Leben so gefesselt und von allem Andern abgezogen werden können, daß sie momentan ... ... dürfte sie ins besondere dem weiblichen Geschlechte eigen sein. – Petrarka und Matthisson haben u. A. hie Andacht des Weibes dichterisch geschildert.

Lexikoneintrag zu »Andacht (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Kasan (Geographie)

Kasan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Kasan (Geographie) , Statthalterschaft in dem asiatischen Rußland jenseits des Uralgebirges, ... ... Tataren , Tschermissen, Baschkiren etc., die größtentheils von Ackerbau , Jagd und Viehzucht leben. Die Hauptst. gl. Namens, 210 M. von St. Petersburg entfernt, ...

Lexikoneintrag zu »Kasan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86.
Flechten (Botanik)

Flechten (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Flechten (Botanik) , ein Geschlecht aus der Ordnung der Aftermoose, wovon man über 300 Gattungen zählt. Sie haben das besondere Kennzeichen, daß die männlichen Blüthen auf einem rundlich flachen. glänzenden Boden sitzen, die weiblichen aber aus einem Mehl auf ...

Lexikoneintrag zu »Flechten (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 145-146.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon