Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mantua

Mantua [DamenConvLex-1834]

Mantua , in frühern Zeiten ein Herzogthum, dem Hause Gonzaga gehörend, ... ... vom Kaiser in die Acht erklärt und seines Landes beraubt wurde, worauf er ohne Erben in Padua starb. Später gehörte es zum Königreich Italien und kam ...

Lexikoneintrag zu »Mantua«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 42.
Pomade

Pomade [DamenConvLex-1834]

Pomade . Jene Zeit, wo der Haarputz ein Studium war und dessen ... ... That auf Mittel sinnen mußte, den so künstlich zusammengesetzten Haarbauten Halt und Festigkeit zu geben, war auch nebst dem Puder das blühende Zeitalter der Pomaden. Die Römerinnen ...

Lexikoneintrag zu »Pomade«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252-253.
Ballet

Ballet [DamenConvLex-1834]

Ballet , künstlicher Tanz , mimische Darstellung durch Tanz , ... ... der höchste Zweck ist. Eine neuere Erfindung, in welcher die Franzosen große Meisterschaft erreicht haben, aber auch als pantomimischer Tanz schon von den Alten gekannt, welche sie ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427-428.
Merope

Merope [DamenConvLex-1834]

Merope , die Tochter des arkadischen Königs Kypselos, vermählt an Kresphontes, König von Messenien. In einer Verschwörung gegen den Thron verlor Kresphontes sein Leben, ja die Meuterer schonten selbst seiner Kinder nicht, und der zärtlichen Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Merope«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 196-197.
Schlaf

Schlaf [DamenConvLex-1834]

Schlaf , der freundliche Engel mit den gesenkten Wimpern und den ... ... ). – Der S. gehört zu den noch nicht völlig erklärten Erscheinungen im animalischen Leben. Je jünger der Mensch, um so größer ist für ihn das Bedürfniß des ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 103.
Bizarr

Bizarr [DamenConvLex-1834]

Bizarr , affectirt eigenthümlich, gesucht unregelmäßig, fratzenhaft entstellt, widerstrebend, widersinnig. ... ... Bizarrerie ist die willkürliche Vernachlässigung und Entstellung der Kunst - und Naturgesetze im Leben oder im Bilden , im Reden wie im Handeln . Sie ist geheuchelte ...

Lexikoneintrag zu »Bizarr«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 81-82.
Bräune

Bräune [DamenConvLex-1834]

Bräune nennt man im gemeinen Leben alle Entzündungen des hintern Theiles der Mundhöhle, der Mandeln, des Zäpfchens, des Schlundes und der Stimmwerkzeuge; häutige Bräune oder Croup aber die eigenthümliche Entzündung der Luftröhre und ihrer Aeste, wo diese Kanäle mit häutigen Gebilden überzogen und ...

Lexikoneintrag zu »Bräune«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 175-176.
Pampas

Pampas [DamenConvLex-1834]

Pampas ( Ebenen ), heißt eigentlich nur ein flacher Theil der ... ... umgibt. Wilde Pferde und Büffel bewohnen in ungeheuerer Anzahl diese grasreichen Savannen , neben ihnen die wilden Gauchos (s. d.) und Pampasindianer. – Ost versteht ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80.
Pavian

Pavian [DamenConvLex-1834]

Pavian , ein Affengeschlecht, kurzschwänzig, mit stark hervortretender Stirn und Backentaschen. Diese häßlichen Thiere, von hundsähnlicher Physiognomie , haben ein fürchterliches Gebiß und sind wegen ihrer Wildheit schwer zu bändigen. Zu ihnen gehören der gemeine Affe (in Afrika ), der Pongo ...

Lexikoneintrag zu »Pavian«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 135.
Decenz

Decenz [DamenConvLex-1834]

Decenz Schicklichkeit, Uebereinstimmung der Sitten, Sittsamkeit, Schüchternheit, Eingezogenheit. Eine ... ... Sittenlosigkeit, als von Prüderie , Ziererei, Steifheit entfernt. Was im geselligen Leben, ist sie auch in der Kunst ; Reinheit des Ausdrucks, sittliche. ...

Lexikoneintrag zu »Decenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 95-96.
Parias

Parias [DamenConvLex-1834]

... der Hindu, von den übrigen verabscheut. Sie leben in größter Unreinlichkeit, verzehren gefallenes Vieh und lieben berauschende Getränke. Mit ihren ... ... wer einen Paria anrührt, wird selbst unrein. Casimir Delavigne und M. Beer haben einen Paria zum Stoff ihrer 1820 und 1824 erschienenen Trauerspiele genommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Parias«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 97.
Potosi

Potosi [DamenConvLex-1834]

Potosi , der fruchtbarste und schönste Theil Bolivia 's (s. ... ... Gruben sollen von 1544 bis 1836 den Werth von 1800 Mill. Thalern gegeben haben. Die schön gebaute Stadt zahlt 30,000 Ew., eine Menge Kirchen und ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Grütze

Grütze [DamenConvLex-1834]

Grütze , wird aus Gerste , Hafer und Heidekorn gemacht. Das ... ... oder Stampfmühlen geschroten, die Hülsen entfernt und je nachdem man groben oder seinen Grütze haben will, mehrmals gesiebt. Die bekannten, in Schlesien , Niedersachsen und der ...

Lexikoneintrag zu »Grütze«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 63.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des Edelsteines bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. ...

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Büffet

Büffet [DamenConvLex-1834]

Büffet , wörtlich Schenktisch, der eigene Platz in Speise- oder neben Tanzsälen, im Theater etc., das Zimmer, wo Erfrischungen gereicht werden, wo man den Wein kredenzt, Speisen vorlegt u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Büffet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Kometen

Kometen [DamenConvLex-1834]

Kometen . Sie haben aufgehört Irrsterne zu sein, seitdem man ihr Wiedererscheinen beobachtet und ihre Bahnen berechnet ... ... Zeit Krieg, Pestilenz und Hungersnoth an ihr glänzendes Auftreten. Die Berechnungen der Astronomen haben diesen Irrwahn zerstört, und auch die Furcht vor dem Zusammentreffen eines Kometen ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 181-183.
Denkmal

Denkmal [DamenConvLex-1834]

... Alles vernichtenden Zeit bis jetzt getrotzt haben, bis zur Immortelle , die ein liebendes Herz einem Abgeschiedenen zur ... ... Bau- und Bildhauerdenkmale der Alten, wovon Griechen und Römer uns die meisten hinterlassen haben, sind das ehrwürdige Band, welches Mitwelt und Vorwelt umschlingt. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 110-112.
Eleganz

Eleganz [DamenConvLex-1834]

... Mit der erhöhten Civilisation unseres gesammten gesellschaftlichen Zustandes haben sich zu den wenigen ursprunglichen Bedürfnissen des Zusammenlebens so undenklich viele künstlich ... ... Anmuth und Harmonie gedacht werden, der das materielle und äußere Leben zur Vollendung entwickelt hat, dennoch aber von der öffentlichen Meinung abhängig ist, ...

Lexikoneintrag zu »Eleganz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 312-313.
Gewürze

Gewürze [DamenConvLex-1834]

... auszeichnen, einen auffallenden, würzigen Geschmack haben, genießbar sind, und welche, als Zuthat zu unseren Speisen, dieselben schmackhafter ... ... Sinne verstehen wir unter Gewürzen diejenigen Pflanzenstoffe, die ein wesentliches, ätherisches Oel haben, sich durch kräftigen und lieblichen Geruch , pikanten Geschmack auszeichnen und ...

Lexikoneintrag zu »Gewürze«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 425-426.
Gauchos

Gauchos [DamenConvLex-1834]

... Grasebenen der Viehzucht widmen und eine Art partriarchalisches Leben führen. Der Gaucho liebt, wie der Beduine der afrikanischen Wüste, die ... ... des Beduinen ; er ist wild, düster, mißtrauisch, verschlossen. Sein inneres Leben leuchtet nur da mit Blitzeshelle auf, wo es der Thierhetze oder dem ...

Lexikoneintrag zu »Gauchos«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon