Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frösche

Frösche [DamenConvLex-1834]

... den ausgewachsenen so verschieden, daß sie eine ganz andere Thiergattung scheinen; sie haben einen langen, fleischigen Schwanz, der später zusammenschrumpft, keine Füße (diese bilden ... ... Zähne , lange Hinterfüße mit einer Schwimmhaut; nur die Männchen schreien, sie haben an jeder Seite der Ohren eine Blase, welche sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 270-271.
Familie

Familie [DamenConvLex-1834]

... Aller, eine Neigung und Verpflichtung zu wechselseitigem Beistande. Der Mann, durch sein Leben nach Außen, durch seine Geschäfte und Pflichten dem Familienleben entfernter stehend, ... ... die Familienmutter, empfänglicher für das Gefühl der Blutsverwandtschaft, verwiesen auf das häusliche Leben und in dessen Einförmigkeit und Stille, die Erinnerungen an ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 63-64.
Arachne

Arachne [DamenConvLex-1834]

... Kunst gelernt hatte, äußerst vortrefflich zu weben, so daß sie endlich, von der Bewunderung, die ihren kunstvollen Arbeiten ... ... . So gedemüthigt, erhing sich Arachne vor Scham. Pallas rief ihr entflohenes Leben zurück, und verwandelte ihren Leib in eine Spinne. Dieses ist eine etymologische ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 265-266.
Deborah

Deborah [DamenConvLex-1834]

Deborah . Ost, in den Zeiten des tiefsten Verfalls der Völker, ... ... des Unglücks und der Drangsale, oft dann waren es Frauen , die den Völkern Leben und Thatkraft einhauchten, und wie Flammen, vom Himmel gesandt, ihre Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Deborah«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 94-95.
Kaffern

Kaffern [DamenConvLex-1834]

... Hottentotten . Ihre Farbe ist grau-schwarz; sie haben große schone Gestalten, hohe Stirnen, Adlernasen, schwarze feurige Augen , und ... ... ist ihre Hauptbeschäftigung, Getreide wird wenig gebaut. Sie lebten früher in Eintracht neben einander, die Nachbarschaft der Kapkolonie, die ungerechten Einfälle der Holländer und (später) Engländer aber haben ihren Charakter ganz verändert. Jetzt sind sie räuberisch ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 38-39.
Chantal

Chantal [DamenConvLex-1834]

... Dijon geboren, und bestimmte sich erst für das geistliche Leben, nachdem ihr Gemahl Christoph von Rabutin, ... ... von Sales sie zur Stiftung eines neuen Ordens vermochte, der 1610 in's Leben trat. Nach empfangener Einwilligung des päpstlichen Stuhles zur Verbreitung desselben, widmete sie ihr ganzes Leben diesem Berufe und stiftete nach und nach über 30 Klöster dieses ...

Lexikoneintrag zu »Chantal«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327-328.
Elixire

Elixire [DamenConvLex-1834]

Elixire , nennt man zusammengesetzte flüssige Arzneien, die entweder eine besondere, meistens aber eine allgemeine Wirkung haben. Viele gehören zu den Geheimmitteln einzelner Personen, andere sind nach Formeln berühmter Aerzte bereitet. In frühern Zeiten herrschte der Glaube an ein Lebenselixir; die Erfahrung hat ...

Lexikoneintrag zu »Elixire«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Lausitz

Lausitz [DamenConvLex-1834]

Lausitz , das Land der Wenden , deren es hier noch an ... ... 50,000 gibt, die noch zum Theil Sitten, Sprache und Tracht ihrer Vorfahren beibehalten haben; einst der Zufluchtsort der mährischen Brüder und das Stammland aller Herrenhuterkolonien der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Lausitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 295.
Cabinet

Cabinet [DamenConvLex-1834]

Cabinet , 1) ein kleineres Behältniß neben einem größern Zimmer, dient als Spielgemach, Toilette , Buffet , Garderobe etc. 2) In Palästen, Wohn- oder Arbeitszimmer, letzteres namentlich für regierende Fürsten, zugleich Versammlungsort der höchsten Staatsbeamten, die sich hier mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234-235.
Rosinen

Rosinen [DamenConvLex-1834]

... meist solche Trauben, die wenig Saft und eine dicke Schale haben, und läßt sie entweder am Stocke, oder ... ... in Schachteln verpackt, versendet. Die Sultanina-R. sind kleinbeerig, sehen goldgelb und haben keine Körner und Stiele. In Aegypten wird aus R. Sordet und ... ... braungelb, durchsichtig, sehr süß, fast so groß wie eine kleine Pflaume, und haben keine Kerne.

Lexikoneintrag zu »Rosinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 483-484.
Polypen

Polypen [DamenConvLex-1834]

Polypen , im Allgemeinen die Thierchen auf der niedrigsten Stufe der Bildung ... ... von jenem unterscheidet. Sie bestehen aus einer gallertartigen, mehr oder minder festen Masse, haben wenig Organisation, und sind fast nur Magen und einsaugende Haut . – ...

Lexikoneintrag zu »Polypen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 251.
Einhorn

Einhorn [DamenConvLex-1834]

Einhorn , ein Thier, dessen Abbildung man häufig auf Wappenschildern findet, dessen Existenz aber noch zweifelhaft ist. Neuere Reisende wollen Einhörner in Afrika gesehen haben. – Nach den Berichten der Alten glich das Einhorn an Gestalt einem Pferde, ...

Lexikoneintrag zu »Einhorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 292-293.
Lazarus

Lazarus [DamenConvLex-1834]

... vier Tage im Grabe gelegen, in's Leben zurückrief. Ferner, nach Luk. 16. jener Aussätzige, der, aller menschlichen ... ... und zu dem die Hunde kamen, um seine Wunden zu lecken. Daher haben Krankenhäuser den Namen Lazarethe erhalten; ihm zu Ehren bildete sich während ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 303.
Ellipse

Ellipse [DamenConvLex-1834]

Ellipse . Diejenige krumme Linie, welche man im gemeinen Leben mit dem Namen Eirund bezeichnet, wiewohl dieses falsch ist, weil das Eirund an einer Seite schmäler ist als an der andern, während die Ellipse an beiden Seiten auf völlig gleiche Weise abgerundet erscheint. Solch eine ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388.
Romulus

Romulus [DamenConvLex-1834]

Romulus , mit seinem Zwillingsbruder Remus der Gründer Rom's. Ihre ... ... Numitor, Königs von Alba, behauptete, um ihr in Folge dieses Fehltritts verwirktes Leben zu retten: sie seien die Kinder des Mars . Auf den Befehl ihres ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 473-474.
Arsenik

Arsenik [DamenConvLex-1834]

Arsenik , ein graues, glänzendes, leichtflüchtiges Metall. Der Name selbst wird ... ... weiß zu sieden, überhaupt um Metallmischungen Härte, Glanz und weiße Farbe zu geben; das Andere, das Oxyd, der Metallkalk, ist eins der schrecklichsten fressenden Gift ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 306-307.
Caprice

Caprice [DamenConvLex-1834]

Caprice im Leben ist, das erfährt der Mann durch die liebenswürdigsten Frauen fast täglich. Sie ist die jüngere, holdere Schwester des Eigensinnes , dessen ältere Starrköpfigkeit heißt. Sie hat es mehr mit dem Witze als mit den Herzen zu thun, und ...

Lexikoneintrag zu »Caprice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 273-274.
Dumpler

Dumpler [DamenConvLex-1834]

... Glaubenssecten freie Religionsübung. Daher findet man dort neben andern auch die Gemeinde der Wiedertäufer sehr zahlreich. Eine Secte ... ... oder Dumpler genannt, weil sie dieTäuflinge untertauchen. Sie zeichnen sich überdies durch eingezogenes Leben aus, versammeln sich jeden Tag und jede Nacht zwei Mal zu ...

Lexikoneintrag zu »Dumpler«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 239.
Artikel

Artikel [DamenConvLex-1834]

Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt wird ... ... die, das,) und einen unbestimmten (ein, eine, ein,) Artikel. Manche Sprachen haben gar keinen Artikel und geben die Bestimmung des Hauptwortes durch die Beugung (Flexion) an; andere fügen ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Chouans

Chouans [DamenConvLex-1834]

Chouans . Ein Spottname, welchen man in der Revolutionszeit den Bewohnern der Vendee beilegte, und den sie von Schleichhändlern erhalten haben, die sich an dem Geschrei der Nachteule ( Chat huant im ...

Lexikoneintrag zu »Chouans«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 384-385.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon