Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Behn, Aphra

Behn, Aphra [DamenConvLex-1834]

Behn, Aphra , eine englische Dichterin, berühmt wegen ihres Talentes ... ... eigentlich Johnson, lebte in ihrer frühesten Jugend in Surinam , heirathete den Kaufmann Behn, ging mit diesem nach England und dann nach Antwerpen ... ... . In Antwerpen erfuhr sie den Plan der Holländer, welche die Themse hinausgehen, die englische Flotte ...

Lexikoneintrag zu »Behn, Aphra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Ben marcato

Ben marcato [DamenConvLex-1834]

Ben marcato zeigt in musikalischen Kompositionen an, daß man eine Periode vorzüglich deutlich zeichne, hervorhebe – eine an leisen wie an starken Stellen sehr wirksame und belebende Vortragsart. Man findet diese Bezeichnung häufig beim Auftreten eines neuen Gedankens oder beim Wiedererscheinen eines alten. R. ...

Lexikoneintrag zu »Ben marcato«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Senn, Sennhirt oder Aelpler

Senn, Sennhirt oder Aelpler [DamenConvLex-1834]

... Hirtenstabe und Alpenhorne, aus dem er hoch über den Städten der Menschen den melodischen Gruß des heimathlichen Kuhreihens in das Thal ... ... zu Berg, dann kommt er wieder, wenn der Kukuk ruft, wenn erwachen die Lieder, wenn mit Blumen die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Senn, Sennhirt oder Aelpler«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 209-210.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... den empörten Unterthanen erschlagen und von den Göttern in den Himmel entrückt). Sein Nachfolger nach einjährigem ... ... Krieg führte, rief das afrikanische Heer den Gordianus , der Senat den Pupienus und Balbinuszu ... ... , theilten nun das Reich, jener erhielt den Orient , dieser den Occident . Sein Erbe blieb nun ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

... das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der Priester den Segen gesprochen hatte, so schloß die Gemeinde den Gottesdienst , indem sie das Amen sang. Dieser Gebrauch ging auch in ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit ... ... derselben, ohne in sie einzudringen, verliert. Nur dann, wenn er, durch eine Sandschicht nach einer Ansammlung von Wasser unter ... ... man lange nicht gewußt hat, was sie wären, und die vielleicht in den früheren Zeiten Veranlassung zu der ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Blond

Blond [DamenConvLex-1834]

... stellen ist, daß sich zu blondem Haar, wenn nicht immer, doch sehr häufig ein milderer Ausdruck der ... ... Fast unbestritten ist die Ansicht, daß man unter den Blondinen mehr ansprechende Gesichter finde, als unter den Brünetten : schwarze Augen bei blondem Haar werden zu den seltenen Schönheiten gezählt. Den Blondinen geht zwar häufig das pikante Gepräge ...

Lexikoneintrag zu »Blond«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 99-100.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

... mehr dem Süden eigenthümlich, wie die blonde den nordischen Gegenden. Wenn wir schon im Artikel blond (s. d.) anführten ... ... man sich vom Aequator entfernt, wird es lichter, nach den Polargegenden zu wieder dunkler; das Haar des Morgenländers ist schwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Anathema

Anathema [DamenConvLex-1834]

... von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines Menschen vom Gottesdienste , den Kirchenbann . Schon die Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, und gegen Verläugner des christlichen Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. –t–

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Alpdrücken

Alpdrücken [DamenConvLex-1834]

... Erwachens aufhört, was nicht der Fall sein würde, wenn sie durch ein körperliches Uebel entstanden wäre. Sie entsteht nur bei leichtem ... ... ein heftiger Schrecken lähmt anscheinend alle Kraft und Bewegung , mit der man den Unheil drohenden Begebenheiten oder Wahngestalten entfliehen oder um Hilfe rufen möchte ... ... Bette , oder des Legens der Hände über den Kopf, und durch genügende Bewegung am Tage. ...

Lexikoneintrag zu »Alpdrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 153.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

... der Christ und der Mensch überhaupt übt, wenn der Tag sich neigt, und der Abend naht. Diese Erhebung des Herzens wird entweder angeregt durch den vorgeschriebenen Abschnitt ( Abendsegen ) eines Erbauungsbuches, oder sie erzeugt ... ... höher noch steht als die erstere, ist gewiß. Denn wo das Herz nicht betet, gibt's ...

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Amputation

Amputation [DamenConvLex-1834]

Amputation , Ablösung von Theilen des Körpers durch schneidende Instrumente. Sie wird nöthig, wenn solche Theile zerschmettert, brandig oder mit unheilbaren, die Kräfte des Körpers verzehrenden Uebeln befallen sind und bezweckt, den übrigen noch gefunden Körper von dem das Leben untergrabenden Uebeln zu befreien. ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196.
Bewusstsein

Bewusstsein [DamenConvLex-1834]

Bewusstsein , helle Erkenntniß seiner selbst, volle Herrschaft über ... ... seiner Aeußerung dreifach und heißt, in sofern es Dinge beherrscht, die wir durch den Verstand erfahren haben, Gedächtniß ; wenn es Thatsachen vorführt, die wir im Gemüthe durchlebten, Erinnerung ; ...

Lexikoneintrag zu »Bewusstsein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50.
Achromatisch

Achromatisch [DamenConvLex-1834]

... etc. behalten, aber nicht an den Rändern mit bunten Regenbogenfarben umgeben sind. Wenn man durch ein Prisma , oder durch eine Berloque von einem ... ... etc. irgend einen Gegenstand betrachtet, so erscheint er mit den prächtigsten Farben geschmückt, und wenn der Gegenstand klein ist, überdeckt ...

Lexikoneintrag zu »Achromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 36-37.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

... eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. Sie ist entweder subjectiv oder objectiv. Subjectiv, wenn wir nach dem Eindrucke allein, objectiv, wenn wir den Gegenstand in Beziehung auf die Gesammtwelt würdigen. (s. Kritik ). Die Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn fördern und verderben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die Singstimme oder irgend ein Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... Archipels ist zu derselben Knechtschaft verurtheilt, wie der Mann. – Von den fünf Hauptgattungen des Menschengeschlechts findet man in Asien vier: ... ... Ostindien haben ihre europäischen Sitten und Gebräuche im Allgemeinen beibehalten, wenn auch unter den verschiedenen klimatischen Verhältnissen Beschäftigungen, Lebensweise und Eintheilung der Tagesstunden ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also das Mäßiggehende. Wenn im Adagio die Würde, im Allegro die Leichtigkeit herrscht, ...

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Barbareskenstaaten

Barbareskenstaaten [DamenConvLex-1834]

... begriffen. Einst der Mittelpunkt weit vorgerückter Kultur, hoch blühend unter den Karthagern, wenn auch durch die Römer verwüstet, doch bald durch innere Kraft ... ... , Hyänen , Unzen und Schakals den Atlas , die unter den munteren Gazellen und Affen , ...

Lexikoneintrag zu »Barbareskenstaaten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 437-439.
Ackland, Henriette

Ackland, Henriette [DamenConvLex-1834]

... , Ueberfälle und Gefechte schilderte; sie wich nicht von seiner Seite! Wenn Alles den ungeheuern Anstrengungen erlag, schien nur sie den Muth nicht verloren zu ... ... , besichtigte die Todten und Verwundeten. Sie schickte hierauf an den General Burgoyne einen Brief, worin sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Ackland, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon