Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat in Nordafrika, westlich vom rothen Meere , südlich von Nubien , im Alterthume auch Mohrenland oder Aethiopien genannt ... ... Fürsten wählbar. Die Offiziere des Heeres und die Hofdignitarien wählen den neuen Fürsten. –u.

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Abendstern

Abendstern [DamenConvLex-1834]

Abendstern , Hesperus , der glänzendste Stern am ganzen Himmelsgewölbe. Er ... ... erleuchtet sehen. In diesem Falle macht er eine Art Sonnenfinsterniß, d. h. er tritt als schwarzer Punkt vor die Sonne , und ist so durch ...

Lexikoneintrag zu »Abendstern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13-14.
Adrianopel

Adrianopel [DamenConvLex-1834]

Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite Hauptstadt des türkischen Reiches, vom Kaiser Hadrian erbaut, hat 120,000 Einwohner, imponirt in der Entfernung durch ... ... Rosenöl bereitet; die Trauben von Adrianopel sind die köstlichsten der Türkei . –n.

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Abwechslung

Abwechslung [DamenConvLex-1834]

Abwechslung , die Veränderung in der Erscheinung der Gegenstände. Sie verleiht im Leben, wie in der Kunst einen besondern Reiz, weil sie die Einförmigkeit stört, welche leicht Erschlaffung ... ... Ganze den Charakter einer gewissen Heiterkeit aus. Durch Abwechslung entsteht das Mannichfaltige. –n.

Lexikoneintrag zu »Abwechslung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter ... ... ersten Mord begangen, so sprach sich in seinen Zügen bittere Reue aus, d. h. Gott machte ein Zeichen an ihm. – Da nach der Meinung einiger ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen ... ... Kunst voran, deren Wesen in der geistigen Auffassung des Gegenstandes, d. h. in der schönen Darstellung desselben und in der Harmonie der Idee ...

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so ... ... sie Zuflucht gesucht hatte, um ihre unverdiente Schande vor der Welt zu verbergen. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Åbo (Geographie)

Åbo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Åbo (Geographie) , Hauptstadt in Finnland , mit einem Hafen und 13,000 Einwohnern, Sitz eines Bischofs , hat Schiffswerfte und Fabriken in Leinwand , ... ... Stadt befindet sich ein trefflicher Sauerbrunnen, der die Stadt auch mit Trinkwasser versorgt. –n

Lexikoneintrag zu »Åbo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Ackland, Henriette

Ackland, Henriette [DamenConvLex-1834]

Ackland, Henriette . Das Weib , in der Regel angewiesen auf den Kreis häuslicher Beschäftigungen und kleiner Leidenschaften , entwickelt, wenn es aus demselben herausgerissen wird in ... ... als gefahrvollen Daseins, nur ihrer Liebe und den häuslichen Pflichten lebte. –n.

Lexikoneintrag zu »Ackland, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39-41.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher Seite aus dem Stamme der griechischen Kaiserfamilie der Komnenen, geboren zu Montpellier , d. 6. Nov. ... ... : Femmes célèbres de tous les pays, leurs vies et leurs portraits . –n.

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Aderlass (Heikunst)

Aderlass (Heikunst) [DamenConvLex-1834]

Aderlass (Heikunst) nennt man die chirurgische Operation, welche in der ... ... des Kopfes oder an dessen äußeren Theilen. Der Aderlaß ist ein natürliches Heilmittel d. h. ein solches, zu dessen Anwendung der Instinkt der Thiere uns Anleitung gibt und ...

Lexikoneintrag zu »Aderlass (Heikunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58-60.
Adelheid, die Nonne

Adelheid, die Nonne [DamenConvLex-1834]

Adelheid, die Nonne , eine Benedictinernonne, welche 1140 in Bingen lebte. Sie war von den Freuden und Eitelkeiten einer glücklichen Jugend berauscht, und liebte die Pracht und die ... ... Begeisterung desselben gleich einer Prophetin Dinge voraus verkündet, die hernach wirklich eintrafen. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, die Nonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 49-50.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von Nassau , wurde in dem jugendlichen Alter Witwe, wo die Freuden des Lebens noch mächtig anziehen. Mit ... ... niederländische Besitzungen kamen durch sie an die Ottonische Linie des Hauses Nassau . –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ... ... bestimmt sind, werden durch Zusatz von Eiweiß, Hausenblase und geraspeltem Hirschhorn geklärt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Adelaide v. Champagne

Adelaide v. Champagne [DamenConvLex-1834]

Adelaide v. Champagne oder Allix von Champagne , Tochter Thibald's des Großen, Grafen von Champagne , zeichnete sich durch Schönheit , Geist und Talent zur ... ... Sie starb den 7. Junius 1206 und wurde im Kloster Pontigny begraben. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelaide v. Champagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 46-47.
Adelheid von Brandenburg

Adelheid von Brandenburg [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Brandenburg , Gemahlin Friedrich's III., Pfalzgrafen von Sachsen , berühmt durch ihre Schönheit , aber mit Schmach bedeckt in der Geschichte , weil sie einer zügellosen ... ... suchte durch Fasten und Kasteiungen ihren Frevel abzubüßen, und starb daselbst 1110. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Brandenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54.
Ackermann, Sophie Charlotte

Ackermann, Sophie Charlotte [DamenConvLex-1834]

Ackermann, Sophie Charlotte , geborene Biereichel, war die Gattin des berühmten Schauspielers Konrad Ackermann, der sich durch sein Talent sowohl als durch seinen Eifer, die Bühne ... ... Jahr 1771; seine Frau überlebte ihn bis in das Jahr 1792. A.

Lexikoneintrag zu »Ackermann, Sophie Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39.
Adelheid, Gemahlin Lothar's II

Adelheid, Gemahlin Lothar's II [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gemahlin Lothar's II , (Adelaide von Allix) Tochter Rudolph's II. Königs von Burgund , und Lothar's II., Königs von Italien , Gemahlin. Nach ... ... Sie liegt in Magdeburg an der Seite Kaiser Otto's I. begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gemahlin Lothar's II«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54-55.
Adelheid, Gräfin von Salisbury

Adelheid, Gräfin von Salisbury [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gräfin von Salisbury , lebte in England zu den Zeiten König Eduard's des Dritten, dessen Herz ihre Reize eroberten. Auch sie war ihm mit zarter ... ... dieses Ordens einer andern Dame , nämlich der Gräfin Katharina von Salisbury zuschreiben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gräfin von Salisbury«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55-56.
Adelaide, Prinzessin von Orleans

Adelaide, Prinzessin von Orleans [DamenConvLex-1834]

Adelaide, Prinzessin von Orleans , Eugenie Louise, von Bourbon , Prinzessin von Orleans , und Schwester Ludwig Philipp's, Königs der Franzosen, wurde den 23. August ... ... und ungetrübten Alter Entschädigung für die Stürme finden, die ihre Jugend erschütterten. A.

Lexikoneintrag zu »Adelaide, Prinzessin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 47-49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon