Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.
E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...
B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe ... ... . In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ... ... wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt wird. Auf Münzen bedeutet B Rouen , Kremnitz, Breslau .
P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers ... ... den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.
R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .
O , ein Vocal oder Selbstlaut, der 15. Buchstabe unseres Alphabets, bezeichnet in Irland , Namen vorgesetzt, den Adel , wie bei uns das Wort von.
Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist ...
... italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew ... ... die einst am Meere lag, liegt jetzt eine Stunde davon. P.
Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.
Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.
Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.
Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O
Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.
Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O
Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.
Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und ... ... Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.
Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.
Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.
Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro