Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.
E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...
M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber das I. vom ... ... , der 13., ein Consonant. Als Zahlzeichen bedeutet es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse , ...
B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe ... ... . In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ... ... wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt wird. Auf Münzen bedeutet B Rouen , Kremnitz, Breslau .
P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers ... ... den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.
L , der 11. Buchstabe unsers Alphabets, einer der weichsten Zungenlaute, der durch das Anstoßen der Zunge hervorgebracht wird. Unter den Zahlen der Römer bedeutet L (L) funfzig.
R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .
O , ein Vocal oder Selbstlaut, der 15. Buchstabe unseres Alphabets, bezeichnet in Irland , Namen vorgesetzt, den Adel , wie bei uns das Wort von.
L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen seiner raffinirten Dessins und der Unendlichkeit seiner Gestaltung ganz geeignet ist, für die feinste Berechnung und für die pointe des Glücks gleichsteigendes Interesse zu verbinden. Es stammt aus Spanien ...
Ninon l'Enclos de , siehe Enclos Ninon de l' .
Enclos, Ninon de l' , Ninon de , berühmt durch ihre unverwelkliche Schönheit und Grazie , aber berüchtigt durch den Leichtsinn ihrer Denkungsart und Sitten, war im Jahr 1615 in Paris geboren. Ihre aufblühenden Reize, durch die heiterste Lebensphilosophie, die ...
L'istesso tempo (Musik) , dasselbe Tempo , bezeichnet in der Musik die Beibehaltung des eben vorhergegangenen Zeitmaßes für einen beginnenden neuen Abschnitt des Stücks. k.
Auobespigne, Magdalena de l' , Magdalene de l', war die Tochter eines unter vier Königen Frankreichs ... ... Franz II. und Karl IX) berühmten und geachteten Staatsmannes, des Claudius de l' Aubespigne, Barons von Chateauneuf sur Cher. So wie er durch ...
Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de l' , Demoiselle Julie ... ... eine Dame so sehr als Demoiselle de l'Espinasse die Fertigkeit besessen, die Liebenswürdigkeit und die ... ... . Mai 1776. Die » Lettres de Mademoiselle de l'Espinasse, écrites depuis l'année 1773 jusqu'à l'année 1776 « Paris 1809 und 1811 ...
Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.
Band 6: Lusie, Königin von Preußen, M. Retzsch del., Stahlstich von Fr. Xa. Eifsner in Wien. ... ... Stahlstiche Band 6: Lusie, Königin von Preußen, M. Retzsch del., Stahlstich von Fr. Xa. Eifsner in Wien. ...
Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. Auflösung: ... ... Stahlstiche Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. ...
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist ...
Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. Bl.
Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. Bl.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro