Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh ... ... enthält: »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung der Königsfamilie ... ... entgegen. (S. Sicilien, Königreich beider .) B....i.

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

... . In der Kathedrale Uspaniä (M. Himmelfahrt ) werden die Monarchen Rußland's gekrönt; in jener, des ... ... hiesigen Bazars sind reicher, als jene von Petersburg. Der Aufenthalt in M. für einen Fremden ist nicht so kostspielig wie in St. Petersburg. ... ... Kleidern an, hier begnügt sich die Kammerfrau mit dem bescheidenen Häubchen, in P. setzt sie an Sonn- und Feiertagen ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

... durch die bitterste Verachtung, durch grausame Maßregeln kund gab. So gab esz. B. ein Gesetz, wornach die Verbindung eines Engländers mit einem Iren, sei ... ... welche jedoch immer tiefere Unterdrückung zur Folge hatten. Cromwell ließ z. B. die Einwohner des eroberten Tredah niedermetzeln, von 15,000 ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Lampen

Lampen [DamenConvLex-1834]

... brennend in die Gräber zu den Leichen gestellt. Bei den Griechen war die L. der Minerva gewidmet, und ihr zu Ehren die ewige Lampe ... ... genannt, weil Docht und Nahrung sich nicht verzehrten, erfunden. Rom empfing die L. aus Griechenland , und so verbreiteten sie sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 270-271.
Mähren

Mähren [DamenConvLex-1834]

Mähren . Unter den deutschen Provinzen der östreich. Monarchie ist die Markgrafschaft Mähren mit 415 Quadrat M. und 2 Mill. Ew. eine der blühendsten durch Ackerbau , Viehzucht, Handel und Industrie . Das Glazer- und Riesengebirge , meist mit Laubholz bedeckt, ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486-487.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

Nubien . Zwischen Habesch und Aegypten , da wo der blaue Fluß aus Habesch hervorbricht, liegt N., das Land des mittleren Nillaufs, 15,000 Quadrat M. groß und von 1 Mill. Araber und Neger bewohnt. Bedeutende Strecken, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Krakau

Krakau [DamenConvLex-1834]

Krakau , einst die Haupt- und Krönungsstadt der Könige von Polen , ward mit seinem fruchtbaren hügelreichen Gebiete von 20½ Quadrat M., mit 4 Städten, einigen hundert Dörfern und 120,000 Ew. vom Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische Hochland Kurdistan, einen Landstrich von 1600 Quadrat M. fruchtbar und reich an Getreide , Wein , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Kalmus

Kalmus [DamenConvLex-1834]

Kalmus , in die Familie der rohrartigen Gewächse gezählt, wächst in Europa , besonders in Deutschland , z. B. in Thüringen , in Gräben, Teichen und an Flüssen; auch in ... ... ist leicht in Gärten zu ziehen, doch nur an sehr feuchten Stellen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Kalmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 46-47.
Muslin

Muslin [DamenConvLex-1834]

... von der Stadt Mosul in Asien . Der erste M. kam 1670 nach England und 20 ... ... Schottland , Deutschland , Frankreich und der Schweiz ebenso schöne M. gewebt, wie die bengalischen. Ehedem führte der M. auch den Namen Nesseltuch , wegen seiner Aehnlichkeit mit dem aus den ...

Lexikoneintrag zu »Muslin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 327-328.
Essenz

Essenz [DamenConvLex-1834]

Essenz , der geistige Auszug irgend einer (meistens gewürzhaften) Substanz. Gewöhnlich versteht man darunter eine Arznei aus dem Pflanzenreich, also z. B. Orangenessenz etc, welche wohl vom Ge ist zu unterscheiden ist. Der Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Essenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Köthen

Köthen [DamenConvLex-1834]

Köthen , das dritte unter den Anhaltischen Herzogthümern (s. d.) mit 15 Quadrat M. und 37,000 Einw., seit 4839 unter der Regierung des Herzogs Heinrich von Anhalt -Köthen, ein flaches, fruchtbares Land am linken Elbufer des nördlichen Deutschlands . Die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Lesbos

Lesbos [DamenConvLex-1834]

Lesbos (jetzt Metalino), ungemein fruchtbare, 12 Quadrat M. große Insel des griech. Archipels, noch jetzt zum türkischen Reiche gehörend. Kaum 25,000 Menschen wohnen auf dem Raume, wo im Alterthume die volkreichen Städte Mitylene, Methymnä etc. blühten, berühmt durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 335.
Basalt

Basalt [DamenConvLex-1834]

Basalt , ein dichter Feldstein, meistens mit Feldspath, Glimmer , Amphibol, etc. gemischt, schwarz, braun, grünlich, grau. Ganze Gebirgsstrecken, wie z. B. das Siebengebirge, das Mittelgebirge in Böhmen , das sächsische Erzgebirge , ...

Lexikoneintrag zu »Basalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 452-453.
Anmuth

Anmuth [DamenConvLex-1834]

Anmuth , gleichbedeutend mit Reiz , ist das einem lebenden oder leblosen Wesen, einem Natur - oder Kunstprodukte angeborne oder angebildete Gefällige, Anziehende, das im Beschauenden ... ... des Angeschauten rege macht: es muthet an . ( Siehe Grazie .) Bl.

Lexikoneintrag zu »Anmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Dollar

Dollar [DamenConvLex-1834]

Dollar , eine nordamerikanische Silbermünze, ähnlich unserm Thaler , aber im Werthe von 1 Thlr. 9–10 Gr. Conv. M. Der Dollar hat 10 Dimes oder 100 Cents.

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 196.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Jamaica

Jamaica [DamenConvLex-1834]

Jamaica , britische Besitzung in Westindien , die dritte der großen ... ... Fruchtbarkeit eine der wichtigsten englischen Kolonien . Sie ist Gebirgsland von 270 Quadrat M. Flächenraum, das sich nach dem Meere zu abflacht und von zahlreichen Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 380-381.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

... daraus ersieht, daß z. B. Holz oder andere Körper, die längere Zeit in Berggruben liegen, ... ... mit metallischen Stoffen überziehen. Daß sich ferner auch im Bereiche der Atmosphäre M. bilden, beweisen die Metallstoffe in Meteorsteinen , und daß endlich in Pflanzen und Thierkörpern M. vorkommen, ist bekannt, eben so wie, daß die M. ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon