Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allegramente

Allegramente [DamenConvLex-1834]

Allegramente bedeutet in der Musik : munter, und unterscheidet sich von der gewöhnlichen Tempobezeichnung Allegro . welches das Stammwort ist, daß ein Tonstück oder eine Stelle desselben nicht allein rasch, sondern auch mit munterer Laune vorgetragen werden soll. B.

Lexikoneintrag zu »Allegramente«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die Singstimme oder irgend ein Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Allegrettino

Allegrettino [DamenConvLex-1834]

Allegrettino , in der Musik die Bezeichnung eines heitern, muntern Tonstücks, etwa in der Bewegung des Allegretto . dessen Verkleinerungswort es ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrettino«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Poco (Musik)

Poco (Musik) [DamenConvLex-1834]

Poco (Musik) , als Musikvorzeichnung, ein wenig; daher p. andante , ein wenig langsam etc.

Lexikoneintrag zu »Poco (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie ... ... Majo und Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du dich ... ... im Nothfall aber auch den Dolch gegen den Ungetreuen oder die Nebenbuhlerin zu führen B....i.

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Passionsblume

Passionsblume [DamenConvLex-1834]

... mit purpurrother Blume. Die bleiche P. ( pass. pallida ), deren citronengelbe, süße Frucht die Größe eines Hühnereies erreicht. Die lorbeerblätterige P. ( pass. laurifolia ), in ... ... ein wundervolles Ansehen geben. Blumensprache : hohe Frömmigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116-117.
Pistacienbaum

Pistacienbaum [DamenConvLex-1834]

... folgende 3 Arten wegen ihrer Nutzbarkeit erwähnenswerth: die wahre P., die Terpentin -P., und die Mastix-P., welche sämmtlich in Ostindien und dem südlichen ... ... Der Baum hält unsern Winter im Freien nicht aus. Die Terpentin -P., auf den Inseln ... ... Man benutzt es in der Medicin und zum Räuchern . L. M.

Lexikoneintrag zu »Pistacienbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 221-222.
Neucaledonien

Neucaledonien [DamenConvLex-1834]

Neucaledonien , westaustralische Insel, von Cook 1774 entdeckt, 3000 Quadrat M. umfassend. Der Boden ist Urgebirgskette, der Küstenstrich sumpfig, mit Mandelbäumen bedeckt, und zahlreiche Flüsse und Quellen bewässern das Land, dessen Mineralreichthum große Bedeutung hat. Das Klima , durch die ...

Lexikoneintrag zu »Neucaledonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 410-411.
Lago maggiore

Lago maggiore [DamenConvLex-1834]

Lago maggiore der reizendste See des nördl. Italiens , 8 M. lang, gegen 2 M. breit, erstreckt sich vom Kanton Tessin in das Fürstenthum Piemont und die Lombardei hinein, nimmt 30 Waldbäche auf und wird von dem Ticino durchströmt. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Lago maggiore«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Pennsylvanien

Pennsylvanien [DamenConvLex-1834]

... 1,400,000 Ew. auf 2100 Quadrat M., liegt zwischen den Staaten New-York , Ohio , Maryland , ... ... Weise. Die Alleghany's, Blauen-, Lorbeer-, Tuscarora- etc. Berge durchstreichen P. in nordöstlicher Richtung, sind gut bewaldet und enthalten herrliche Thäler . ...

Lexikoneintrag zu »Pennsylvanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 150.
Johanniskraut

Johanniskraut [DamenConvLex-1834]

Johanniskraut oder Hartheu, aus der Familie der ... ... Winters im Freien ausdauern und zur Zierde der Gärten dienen, z. B. hypericum pyramidatum, hyp. ascyron et calycinum etc. Einige einheimische Arten, ... ... genannt wird. Die Blumensprache bezeichnet durch sie die Eitelkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Johanniskraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 445-446.
Paradiesvogel

Paradiesvogel [DamenConvLex-1834]

Paradiesvogel . Dieser wunderschöne Vogel , dessen Gefieder in Ostindien und ... ... benachbarten Inseln in mehr als 15 Arten, von denen der gemeine P.- Vogel , von der Größe einer Taube , und der Königsvogel ...

Lexikoneintrag zu »Paradiesvogel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 93-94.
Nowaja-Semlja

Nowaja-Semlja [DamenConvLex-1834]

Nowaja-Semlja , die größte Insel des nördl. Polarmeeres, umfaßt 4,255 Quadrat M. und gehört zum russisch. Gouvernement Archangel . Die klippenvolle Straße Matoschkin theilt dieß furchtbar kalte, stets von Eis starrende Land in 2 Theile, welche beide unbewohnt sind. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Nowaja-Semlja«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 458-459.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... 6 oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones ... ... Gambe hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

... aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem ... ... der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den Piccolomini einen Anachronismus, wenn er vom Blitzableiter sprechen ... ... der doch über hundert Jahre später erst von Franklin erfunden worden ist. Bl.

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Piano (Musik)

Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piano (Musik) , nebst forte die Hauptvortragsbezeichnung in der Musik , schwach, leise, sanft, und nur auf die Beschaffenheit des Tons bezüglich. Das Pianozeichen wird in verschiedenen verstärkten Graden angewendet, als: p., pp., ppp . –k.

Lexikoneintrag zu »Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207.
Gelinek, Abbé

Gelinek, Abbé [DamenConvLex-1834]

Gelinek, Abbé , Abbé P., 1760 in Böhmen geb., ein sehr fertiger Clavierspieler und der beliebteste Variationencomponist ... ... . Seine vielen Compositionen für Clavier sind sehr gefällig und dem Instrumente angemessen. E. O

Lexikoneintrag zu »Gelinek, Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 364.
Paer, Fernando

Paer, Fernando [DamenConvLex-1834]

... Wiege der Melodie , als Vorläufer Fernando P. Ein Kind des Südens , buhlend um die Gunst des Augenblicks ... ... begleitete 1806 Napoleon nach Posen und Warschau . Nach dem Frieden folgte P. dem Kaiser nach Paris und dirigirte dort die ital. Oper ...

Lexikoneintrag zu »Paer, Fernando«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 60-61.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon