Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Jura (Gebirge)

Jura (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Jura (Gebirge) , ein 35 M. langes Gebirge zwischen Frankreich und der Schweiz , das durch eine Fortsetzung der Alpen gebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Jura (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Medesimo tempo

Medesimo tempo [DamenConvLex-1834]

Medesimo tempo siehe L'istesso tempo .

Lexikoneintrag zu »Medesimo tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 160.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

... . Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum J. B. Cramer erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte, ... ... Werke seiner Schüler übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Piccini, Nicolo

Piccini, Nicolo [DamenConvLex-1834]

... Piccinisten, und alle Salons hallten wieder von dem Kunststreit der Parteien. P. war 1728 zu Bari in Neapel geb., entzückte 15 Jahre ... ... Napoleon hörte endlich von seinem Elend, aber die Hilfe kam zu spät, denn P. starb bereits 1800 zu Passy. Dido ist seine ...

Lexikoneintrag zu »Piccini, Nicolo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 208.
Malve (Botanik)

Malve (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Malve (Botanik) , eine Pflanzengattung, welche die ... ... bildet. Besonders schön sind die krautartigen Malvaceen. Einige Arten sind officinell, z. B. malva rotundifolia et silvestris , ferner auch die dahin gehörende althaea officinalis ... ... , zum Thee etc. benutzt. Blumensprache : Prachtliebe und Herrschsucht . L. M.

Lexikoneintrag zu »Malve (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18.
Drogueriewaaren

Drogueriewaaren [DamenConvLex-1834]

Drogueriewaaren . Diejenigen Waaren, welche Färber, Spezerei- (Materialien-) Händler, ... ... Gewürze , Farben , Oele, Wurzeln, Rinden etc., viele Mineralien, wie z. B. Arsenik – ferner Pflanzen - Extracte , wie Opium , und ...

Lexikoneintrag zu »Drogueriewaaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 228-229.
Mordent (Musik)

Mordent (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mordent (Musik) , Mordant ( Musik ), bedeutet einen einfachen ... ... und deren zweiter der zunächst darunter oder darüber liegende ist. Als Gesangsverzierung ist der M. in seiner steifen Zierlichkeit aus unserer neuen Gesangsmethode allmälig verschwunden, oder wird wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Mordent (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287.
Landwirthschaft

Landwirthschaft [DamenConvLex-1834]

Landwirthschaft , das Summarium aller Kenntnisse und technischen Fertigkeiten eines Gewerbes, dessen ... ... mit welchem sich in einem kultivirten Lande der größere Theil der Einwohner beschäftigt, z. B. in England 2 / 3 und in Deutschland ¾ der ...

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 275.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [DamenConvLex-1834]

Kaspisches Meer , der größte Landsee in Asien , südl. ... ... von den Gebirgen Mittel- Asiens gelegen, hat einen Flächeninhalt von 8690 Quadrat M., keinen Abfluß und liegt 300 F. tiefer als das schwarze Meer . ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 87-88.
Pesante (Musik)

Pesante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Pesante (Musik) , schwer, drückend, bedeutet im musikal. Vortrage ... ... Ton fest und gewichtig angeben und nach dem ganzen Werthe der Note aushalten; z. B. beim Pianofortespiel, die Taste mit langsamer markirter Kraft niederdrücken, und mit gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Pesante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 169.
Animato (Musik)

Animato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Animato (Musik) , in der Tonkunst seelenvoll, beseelt im Ausdrucke. Es ist gleichbedeutend mit Animoso . Stellen mit obiger Bezeichnung kommen nur im raschen Tempo vor, seltener oder fast gar nicht im Adagio , Larghetto und Andante . B.

Lexikoneintrag zu »Animato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Impost, Auflage

Impost, Auflage [DamenConvLex-1834]

Impost, Auflage , Auflage, Abgabe für den Verbrauch gewisser Waaren, z. B. des Weines , Bieres etc.

Lexikoneintrag zu »Impost, Auflage«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Orinoco, Oronoco

Orinoco, Oronoco [DamenConvLex-1834]

Orinoco, Oronoco (Oronoco), einer der wunderbarsten und größten Ströme der ... ... Quellen noch kein Europäer gesehen hat. Nach einem bogenförmigen Laufe von 320 M.. während dessen er 300 Flusse aufnimmt, von denen mehrere dem Rhein an Größe ...

Lexikoneintrag zu »Orinoco, Oronoco«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34-35.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

... Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom Berge Carmel , erhielten ihren Namen von dem ... ... in einem weißen Mantel und kastanienbraunen Unterkleidern. Der Gebrauch des Scapuliers U. L. Fr. ist ihnen vorzüglich eigen. Dieses ist bei ihnen 6 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [DamenConvLex-1834]

Durchsichtigkeit , die Eigenschaft verschiedener Körper, welche erlaubt, daß man andere ... ... die durchsichtigen, zwischen dem sichtbaren Gegenstande und dem Auge sind, wie z. B. eine Glasscheibe durchsichtig genannt wird, weil sie kein Hinderniß abgiebt, alles zu ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Pisang (Botanik)

Pisang (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Pisang (Botanik) . Dieser Baum nähert sich hinsichtlich ... ... und erzeugt eine Frucht, die an Geschmack der Feige ähnelt. Der gemeine P. ist fast über alle warmen Länder verbreitet; doch scheint Indien und ... ... ganze Pflanze dient dem Elephanten als Nahrung. Blumensprache : Nachahmungssucht . L. M.

Lexikoneintrag zu »Pisang (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 218.
La Plata (Strom)

La Plata (Strom) [DamenConvLex-1834]

... la Plata oder Silberstrom, die meerbusenähnliche, 5–15 M. breite und 40 M. lange Mündung der drei mächtigen, in ein Riesenbett vereinigten Ströme Parana, ... ... , Wasserfälle und Klippen, dessen Strömung im Meere sich noch auf 60 M. von seiner Mündung entfernt wahrnehmen läßt, hat seinen Namen ...

Lexikoneintrag zu »La Plata (Strom)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon