Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu ... ... schöne Literatur Europa 's in der neuesten Zeit, Egeria , Sammlung ital. Volkslieder , Proben ... ... in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
H

H [DamenConvLex-1834]

H , ein Consonant, in den meisten Alphabeten der achte Buchstabe, ein Hauchlaut zu Anfang der Worte, in der Mitte derselben, nach Vocalen, ein Dehnungszeichen, z. B. bei Sehnen , Wahrheit etc., in der Musik die 7. ...

Lexikoneintrag zu »H«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91.
B

B [DamenConvLex-1834]

B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe ... ... . In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ... ... wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt wird. Auf Münzen bedeutet B Rouen , Kremnitz, Breslau .

Lexikoneintrag zu »B«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395.
P

P [DamenConvLex-1834]

P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers ... ... den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.

Lexikoneintrag zu »P«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 58.
T

T [DamenConvLex-1834]

T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.

Lexikoneintrag zu »T«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497.
L

L [DamenConvLex-1834]

L , der 11. Buchstabe unsers Alphabets, einer der weichsten Zungenlaute, der durch das Anstoßen der Zunge hervorgebracht wird. Unter den Zahlen der Römer bedeutet L (L) funfzig.

Lexikoneintrag zu »L«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 247.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
O

O [DamenConvLex-1834]

O , ein Vocal oder Selbstlaut, der 15. Buchstabe unseres Alphabets, bezeichnet in Irland , Namen vorgesetzt, den Adel , wie bei uns das Wort von.

Lexikoneintrag zu »O«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 464.
S

S [DamenConvLex-1834]

S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.

Lexikoneintrag zu »S«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 23.
U

U [DamenConvLex-1834]

U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.

Lexikoneintrag zu »U«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 250.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen ... ... Spanien und schon im 15. Jahrhundert war es an den Höfen Europa 's beliebt. Ob aber die Mauren oder Spanier seine Erfinder gewesen, bleibt zweifelhaft ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Clauren, H.

Clauren, H. [DamenConvLex-1834]

Clauren, H. , H., das Namensanagramm des königl. preußischen geheimen Hofrathes Carl Heun , der als Romanschriftsteller vielfach bekannt ist, und einige Zeit fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte in Leipzig und Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Clauren, H.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 424-425.
Lea, Jakob's Frau

Lea, Jakob's Frau [DamenConvLex-1834]

Lea, Jakob's Frau , Jakob's minderreizende aber liebenswürdige Frau, die ihm in der Brautnacht heimlich durch ... ... den Gatten, dem sie 6 Söhne gebar, welche Erzväter der Stämme Israel's wurden. Selbst ihre liebreizende, an Charakter aber minder liebenswürdige Schwester, ...

Lexikoneintrag zu »Lea, Jakob's Frau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 304.
Ninon l'Enclos de

Ninon l'Enclos de [DamenConvLex-1834]

Ninon l'Enclos de , siehe Enclos Ninon de l' .

Lexikoneintrag zu »Ninon l'Enclos de«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Enclos, Ninon de l'

Enclos, Ninon de l' [DamenConvLex-1834]

Enclos, Ninon de l' , Ninon de , berühmt durch ihre unverwelkliche Schönheit und Grazie , aber berüchtigt durch den Leichtsinn ihrer Denkungsart und Sitten, war im Jahr 1615 in Paris geboren. Ihre aufblühenden Reize, durch die heiterste Lebensphilosophie, die ...

Lexikoneintrag zu »Enclos, Ninon de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Lancaster's Methode

Lancaster's Methode [DamenConvLex-1834]

Lancaster's Methode oder Lancaster und Bel's System, ist diejenige Art des Schulunterrichtes, durch welche es möglich wird, 8 bis 900 Kinder auf ein Mal durch einen einzigen Lehrer zu unterrichten, und welche darin besteht, daß dieser die Oberaufsicht führt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272.
Joseph, Sohn Jakob's

Joseph, Sohn Jakob's [DamenConvLex-1834]

Joseph, Sohn Jakob's , der zehnte unter den Söhnen Jakob's, von Rahel geboren, durch sein wunderbares Schicksal , seine Schönheit , ... ... sein ganzes Haus anvertraute. Inzwischen stand ihm hier die härteste Prüfung bevor. Potiphar's Frau, von einer sündigen Leidenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, Sohn Jakob's«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 454-455.
Arauko's (Geographie)

Arauko's (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arauko's (Geographie) , eine wilde freie Nation, im Südwesten von Südamerika . Sie ... ... daher dem Todten die Utensilien, welche er im Leben brauchte, mit in's Grab. Das Land, welches sie bewohnen, ist zu ausgedehnt, als daß es ...

Lexikoneintrag zu »Arauko's (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 268-270.
Deweta's (Mythologie)

Deweta's (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Deweta's (Mythologie) , Devata's , Debda's, nach der indisch-brahmanischen Lehre die Genossen der guten Himmelsgeister, hervorgegangen aus dem Ewigen, nach seinem Willen geschaffen aus seinem eigenen Wesen zu Genossen seiner Seligkeit, zu Theilnehmern seiner Herrlichkeit, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Deweta's (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon