Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leviten

Leviten [DamenConvLex-1834]

Leviten , die Kinder Israel's aus dem Stamme Levi, welche ... ... jetzt in der kathol. Kirche die den Priester am Altare bedienenden Kleriker L. genannt werden. Sie waren der eigentliche geistliche Stand der Juden , wurden ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 341-342.
Monolog

Monolog [DamenConvLex-1834]

Monolog , Selbstgespräch im Drama oder. in einer andern Dichtung. Das dramatische Selbstgespräch darf, da es den Gang der Handlung unterbricht, nie allein Reflexion sein, sondern muß auf das Kommende spannend vorbereiten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monolog«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Technik

Technik [DamenConvLex-1834]

Technik , eigentlich Kunstlehre, da man aber in der Regel das Technische dem Aesthetischen entgegensetzt, so verstehen wir unter T. die Lehre von dem Materiellen einer Kunst und unter Technologie s. v. w. Gewerbskunde.

Lexikoneintrag zu »Technik«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 53.
Epistel

Epistel [DamenConvLex-1834]

Epistel , der poetische Brief, der entweder erzählend, ... ... ) oder auch rein lyrisch sein kann. Jedenfalls muß er gehaltvoll sein, d. h. von Wichtigkeit für die ganze Welt, nicht nur für den Empfänger: entweder durch die schöne Form , oder durch neue Wahrheiten . B–l.

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 456.
Buffone

Buffone [DamenConvLex-1834]

Buffone , der Spaßmacher in der italienischen komischen Oper , opera buffa , komischer Sänger, Possenreißer, Hanswurst , Gaukler, Schalksnarr. B–l.

Lexikoneintrag zu »Buffone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218-219.
Apathie

Apathie [DamenConvLex-1834]

Apathie , Unthätigkeit, Leidenschaftlosigkeit, Abspannung ist entweder natürlich oder angeeignet, künstlich ; im ersten Falle Schwäche des Temperaments (Phlegma), im zweiten Beherrschung der Kraft (Gleichmuth). B–l.

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Parabel

Parabel [DamenConvLex-1834]

Parabel , im engern Sinne ein Gleichniß , im weitern eine Rede oder Erzählung, deren ganze Bedeutung nur ein sinniges Gleichniß dessen ist, was man eigentlich sagen oder erzählen wollte, zur bildlichen Veranschaulichung der Wahrheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Trivial

Trivial [DamenConvLex-1834]

Trivial , lat., ursprünglich, was auf drei, d. h. auf allen Wegen liegt; also so viel wie: alltäglich, niedrig, gemein, aus dem Alltagsleben gegriffen etc.

Lexikoneintrag zu »Trivial«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 201-202.
Starost

Starost [DamenConvLex-1834]

Starost , polnisch, s. v. w. unser Landhauptmann, Kreisamtmann, Landrath. Ein polnischer S. stand einem gewissen Bezirke (Grod) vor und bezog auf Lebenszeit seine Einkünfte aus gewissen zu seinem Amte gehörenden Gütern, den Starosteien. Jetzt kommt diese Würde nur noch als ...

Lexikoneintrag zu »Starost«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Einfalt

Einfalt [DamenConvLex-1834]

Einfalt , unverstellt, schmucklos, unumwunden: kindliche Offenheit des Charakters , scharf getrennt von Naivetät (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Pierrot

Pierrot [DamenConvLex-1834]

Pierrot , d. h. Peterchen, jene komische Maske der franz. Bühne , welche die Eigenschaften des Harlekin und Pulcinell in sich vereinigt und fast eben so gekleidet ist.

Lexikoneintrag zu »Pierrot«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 211.
Paradox

Paradox [DamenConvLex-1834]

Paradox , der Meinung, Ansicht, dem Urtheile Anderer, oder seiner selbst widersprechend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Paradox«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 94.
Arkaden

Arkaden [DamenConvLex-1834]

Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Arkaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290.
Energie

Energie [DamenConvLex-1834]

Energie , Kraftanstrengung, Geistesstärke, Aufschwung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Energie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Escalop

Escalop [DamenConvLex-1834]

Escalop , eine große braune, gezähnte Muschel, Kammmuschel oder Jakobsmuschel genannt, in welcher man das ragoût fin anzurichten pflegt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Escalop«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Emphase

Emphase [DamenConvLex-1834]

Emphase , kräftiger Ausdruck, Nachdruck der Rede, Schwung, Begeisterung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Emphase«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Vicomte

Vicomte [DamenConvLex-1834]

Vicomte , engl. Viscount, s. v. w. Untergraf, hält im Range die Mitte zwischen Graf und Baron .

Lexikoneintrag zu »Vicomte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 341.
Zebaoth

Zebaoth [DamenConvLex-1834]

Zebaoth , hebräisch so v. w. himmlische Heerscharen, wobei man sich die Himmelskörper denkt.

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 478.
Rimesse

Rimesse [DamenConvLex-1834]

Rimesse , s. v. w. Remisse (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rimesse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 414.
Redoute

Redoute [DamenConvLex-1834]

Redoute , s. v. w. Maskenball (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 371.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon