Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kosmisch

Kosmisch [DamenConvLex-1834]

Kosmisch , was Bezug auf das Universum hat, und daher das Interesse der ganzen Welt betrifft. B– l.

Lexikoneintrag zu »Kosmisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 205-206.
Edinburgh

Edinburgh [DamenConvLex-1834]

... Schottland , der romantische Schauplatz so mancher W. Scott'schen Dichtung, der Ort, wo Maria Stuart , die schönste ... ... 50 Töchter armer Handwerker, die Anstalt zur Besserung verführter Mädchen u. s. w. – Im Winter , wenn der hohe Adel von den Landsitzen ...

Lexikoneintrag zu »Edinburgh«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 268-270.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen andern, das ächte Palladium zu besitzen, und ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Warmbrunn

Warmbrunn [DamenConvLex-1834]

... an Frequenz zugenommen haben, war es namentlich W., das am häufigsten besucht wurde. Die Entdeckung der dasigen warmen Quellen ... ... eins der Bäder , und noch jetzt heißt dasselbe das Propsteibad. Der Marktflecken W. liegt 1077 F. über dem Meere , hat 2100 Ew., ein ...

Lexikoneintrag zu »Warmbrunn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 383.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu Folge der Anfangsworte hat man das ganze ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der Rost aus dem ... ... schweres Pulver, welches noch feucht, als venetianisches, englisches, holländisches u. s. w. Bleiweiß, oder mit wenig Gummiwasser angerührt, in platten, viereckigen Tafeln als ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ganz einig, wie denn überhaupt schon ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Ridicules

Ridicules [DamenConvLex-1834]

Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten Strickbeutel. Die mit ... ... den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe mit wallendem, durchsichtigem Gewande bekleidete Dame , ächt modern ...

Lexikoneintrag zu »Ridicules«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Fricassée

Fricassée [DamenConvLex-1834]

Fricassée (fr. Kochk.), eine Fleischspeise, meist aus ... ... Tauben , und in zierlichen Stücken geschnittenem Lamm- oder Kalbfleisch u. s. w. bestehend. Es dient gewöhnlich als Mittelgericht, und wird meistens mit einer weißen ... ... Wein . Champignons , Krebsschwänze und Krebsbutter verbessern und veredeln das Gericht. L. M.

Lexikoneintrag zu »Fricassée«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 256.
Pottasche

Pottasche [DamenConvLex-1834]

Pottasche , unreines Pflanzenalkali, welches gewonnen wird, indem man allerlei Pflanzen ... ... abdampft. Man erhält so eine rohe P., welche nun noch calcinirt, d. h. in einem Glühofen geglüht werden muß, worauf sie in luftdichte Fässer verpackt, ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 277.
Weihrauch

Weihrauch [DamenConvLex-1834]

Weihrauch , eine Art Harz , welches in ... ... dem Weihrauchwachholder gewonnen wird. Der Baum wächst 20 F. hoch und der arabische W, welcher gelbbraun aussieht, gilt für den besten. Außerdem gewinnt man auch W. von einem andern Baume , dem Cypressenwachholder. 4.

Lexikoneintrag zu »Weihrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 406.
Halbkugel

Halbkugel [DamenConvLex-1834]

Halbkugel . Um zur Eintheilung der Erde feste Anhaltepunkte zu haben, denkt man sich mehrere größte Kreise, d. h. solche, welche sie in gleiche Hälften theilen, um dieselbe gezogen. Diese sind der Aequator und der Meridian oder Mittagskreis; und man ...

Lexikoneintrag zu »Halbkugel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Weinstein

Weinstein [DamenConvLex-1834]

Weinstein . Die Säfte mehrerer Früchte , namentlich ... ... Wein , setzen an den Fässern eine kalkige, salzige Masse ab, die man W. nennt und welche gereinigt zur Essigbereitung, beim Färben und in der Medicin gebraucht wird. Der W. sieht entweder roth oder grau aus.

Lexikoneintrag zu »Weinstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 410.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in der Natur ... ... Meere zu ab; man spricht von Abdachung der Gebirge u. s. w. Künstliche Abdachungen werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Enveloppe

Enveloppe [DamenConvLex-1834]

Enveloppe , ein Frauenmantel aus Seide , Atlas , Musselin u. dgl, verschiedenartig gefüttert, mit Kappen, Kragen u. s. w. Der Name ist jetzt mehr aus der Mode gekommen und an ihre Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448.
Grossmuth

Grossmuth [DamenConvLex-1834]

Grossmuth , die aus edler Selbstverläugnung hervorgehende Fertigkeit des Herzens, Wohlthaten zu erweisen oder Beleidigungen zu vergessen. Wahre Großmuth folgt nur den Regungen des Gemüthes und verschmäht oft selbst die Stimme der Klugheit. B– l.

Lexikoneintrag zu »Grossmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Steckrübe

Steckrübe [DamenConvLex-1834]

Steckrübe , jene wegen ihres angenehmen Geschmacks für die Küche gezogene, zu Speise benutzte Rübe , eine Abart der sogenannten märkischen oder Teltower Rübe . Sie gedeiht in leichtem, sandigem Boden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steckrübe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 397.
Wortspiel

Wortspiel [DamenConvLex-1834]

Wortspiel , eine Verbindung oder Zusammenstellung von Wörtern, die bei verschiedener und selbst entgegengesetzter Bedeutung doch Aehnlichkeit des Lautes haben. Das W. ist sonach eine witzige Tändelei und nahe verwandt dem Calembourg (s. ...

Lexikoneintrag zu »Wortspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 466.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon