Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kategorie

Kategorie [DamenConvLex-1834]

Kategorie , Klasse, Eintheilung im Denken , Gedankenform. Kategorisch , bestimmt, unabänderlich, fest. B– l.

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 92.
Potpourri

Potpourri [DamenConvLex-1834]

Potpourri , franz. ein Topf mit Allerlei, gleichbedeutend im Italienischen mit Olla podrida , als Musikvorzeichnung s. v. w. Quodlibet .

Lexikoneintrag zu »Potpourri«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Inversion

Inversion [DamenConvLex-1834]

Inversion , Wortversetzung, eine Redefigur, worin zur Verstärkung des Gesagten die Wichtigkeit des Gegentheils besonders hervorgehoben wird. B–l.

Lexikoneintrag zu »Inversion«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429.
Prünellen

Prünellen [DamenConvLex-1834]

Prünellen , nennt man die geschälten, von ihren Kernen befreiten und getrockneten Pflaumen, die aus der Provence zu uns kommen und ein sehr seines, zartes Compot geben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Prünellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 301.
Utraquist

Utraquist [DamenConvLex-1834]

Utraquist , eigentlich ein Beidgestaltiger, d. h. der das heil. Abendmahl in beiderlei Gestalt genießt. Diesen Namen führten außer den Calixtinern auch die Hussiten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Utraquist«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 281.
Hypothese

Hypothese [DamenConvLex-1834]

Hypothese , ein aufgestellter Satz, der keine Stütze in dem hat, was man schon kennt, sondern sich selbst tragen und erhalten muß B–l

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Peripetie

Peripetie [DamenConvLex-1834]

Peripetie , der klare, ganz deutliche Schluß des Drama 's, durch welchen die Auflösung der Verwickelung erfolgt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Peripetie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152.
Monogramm

Monogramm [DamenConvLex-1834]

Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268-269.
Quatember

Quatember [DamenConvLex-1834]

Quatember , abgeleitet von quatuor tempora , d. h. die 4 Jahreszeiten , bezeichnet diejenigen Tage, an welchen ein Vierteljahr oder Quartal beginnt.

Lexikoneintrag zu »Quatember«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 323.
Logogryph

Logogryph [DamenConvLex-1834]

Logogryph , Worträthsel ein Wort, das durch Versetzung der Buchstaben, durch Zusatz oder Wegnahme derselben, den Sinn ändert. B– l.

Lexikoneintrag zu »Logogryph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 393.
Anschweif

Anschweif [DamenConvLex-1834]

Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschweif«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Pirouette

Pirouette [DamenConvLex-1834]

Pirouette , d. h. ein Kreisel, daher im Tanz das mehrfache Umdrehen auf einem Fuße.

Lexikoneintrag zu »Pirouette«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 217.
Medisance

Medisance [DamenConvLex-1834]

Medisance , Böszüngigkeit, üble Nachrede, Ehrenbeschneidung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Medisance«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 162.
Servietten

Servietten [DamenConvLex-1834]

Servietten , eine Erfindung, die in Rom erst zu den Kaiserzeiten aufkam ... ... Dieselben bestanden aus seinen Linnen mit Gold und Purpursäumen. Die Parasiten, d. h. geduldete Tischfreunde, benutzten oft die S. zum Einpacken übrig gebliebener Speisen. Später ...

Lexikoneintrag zu »Servietten«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 214-215.
Papilloten

Papilloten [DamenConvLex-1834]

Papilloten , der französische Ausdruck für Haarwickel, ehedem, d. h. als man noch Perücken trug, in Deutschland sehr gebräuchlich. Die Papilloten sind bisweilen nur von Papier zusammengedreht, eigentlich aber aus Drath, den man mit Werg oder Watte umwindet und mit Leder ...

Lexikoneintrag zu »Papilloten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 88.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, zu den Würmern gehörige Thiergattung. Sie zeichnen sich durch die kalkartige Schale aus, die ihren weichen Körper umgibt und sich aus der Haut (dem Mantel ) absetzt, anfangs weich, dann hornartig ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos – Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person , oder irgend etwas Belebtes oder Todtes ... ... ist, daß keine andere Erklärung so weit reicht. (Siehe Magnetismus ). qB– l.

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Optimismus

Optimismus [DamenConvLex-1834]

Optimismus , jene fromme, gottergebene Weltansicht, die Alles ... ... sich erzeugt und geschieht, nach den Gesetzen der ewigen Liebe erklärt, d. h. in Allem nur das Walten einer gütigen Vorsehung anerkennt und das zeitliche ... ... d.) da Zerstörung sieht, wo jener Leben der Liebe gewahrt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten ... ... vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache : Anspruchslosigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Misstrauen

Misstrauen [DamenConvLex-1834]

Misstrauen , dieses aqua tofana der Liebe , hat seine Quelle oft in bitteren Erfahrungen, meist aber in der Unsicherheit der eigenen Gesinnung. Vertrauen erzeugt Hingebung, Wahrheit , Treue ; wogegen Mißtrauen entfremdet, zerstört und zur Rache reizt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Misstrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 235.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon