Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vers, Verskunst

Vers, Verskunst [DamenConvLex-1834]

Vers, Verskunst . Die einzelnen Abschnitte der Wörter oder die Sylben sind entweder lang oder kurz oder mittelzeitige, d. h. solche, die manchmal lang und ein andermal kurz sind. Die langen Sylben bezeichnet man durch einen kurzen Querstrich (–), die kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Vers, Verskunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 333.
Salesianerinnen

Salesianerinnen [DamenConvLex-1834]

Salesianerinnen , die Nonnen des Ordens von der Heimsuchung der Jungfrau Maria, so benannt nach dem h. Franz von Sales, welcher den Orden, ursprünglich als ein Asyl für verwitwete oder kränkliche Frauen , 1610 zu Annecy in Savoyen stiftete. Noch findet ...

Lexikoneintrag zu »Salesianerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Raden (Botanik)

Raden (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raden (Botanik) , ein nelkenartiges Gewächs, von welchem mehrere Arten in unsern Gärten als Zierpflanzen gezogen werden, und deren rothe Blumen oft mit weißen und gefüllten variiren. Die Kornrade ist in Getreidefeldern ein lästiges Unkraut. L. M.

Lexikoneintrag zu »Raden (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindlichkeit , krankhafte Aufregung der Sinne oder eingebildete Schwäche , Reizbarkeit für jeden Eindruck , ein fortgesetzter Fieberzustand der Seele , der endlich die Lebenskraft zerstört. Zartheit ist verfeinertes Gefühl , Empfindlichkeit überreiztes. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Staudengewächse

Staudengewächse [DamenConvLex-1834]

Staudengewächse , nennt man zum Unterschied von krautartigen Gewächsen alle diejenigen Pflanzen , welche nicht groß genug sind zu den Bäumen gezählt zu werden, und sich doch durch ihre Größe und Gestalt über die Kräuter erheben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Staudengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395-396.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [DamenConvLex-1834]

Kosmopolitismus , Weltbürgersinn. Der Kosmopolit hat in seiner Handlungsweise nicht sowohl seine nächste Umgebung, wie seine Privatverhältnisse oder sein Vaterland, im Auge , sondern die ganze Welt und steht deßhalb dem Patrioten scharf entgegen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Quasimodogeniti

Quasimodogeniti [DamenConvLex-1834]

Quasimodogeniti , d.h. als die jetzt gebornen Kinder. Mit diesen Worten 1 Petri 2,1. begann sonst stets der Gottesdienst am 1. Sonntage nach Ostern , und deßhalb nannte man den Tag selbst so.

Lexikoneintrag zu »Quasimodogeniti«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 322-323.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

... Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom Berge Carmel , erhielten ihren Namen von dem ... ... in einem weißen Mantel und kastanienbraunen Unterkleidern. Der Gebrauch des Scapuliers U. L. Fr. ist ihnen vorzüglich eigen. Dieses ist bei ihnen 6 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Holtei, Frau von

Holtei, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holtei, Frau von , Frau von, geborne Holzbecher , die zweite Gattin des Dichters Karl v . H., gleichfalls eine verdienstvolle Schauspielerin im Fache des Lustspiels und in sentimentalen, naiven und gemütlichen Partien, wurde zu Berlin geboren. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Holtei, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 322-323.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art der Charakter des ... ... , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene Schule bilden ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Tories und Whigs

Tories und Whigs [DamenConvLex-1834]

Tories und Whigs , englische Parteinamen: ersterer für die aristokratische, letzterer ... ... . Beides sind Spitznamen: T. ist ein irisches Wort und bedeutet s. v. w. Räuber; W. dagegen kommt aller Wahrscheinlichkeit nach her von Wigh, Molken, dem Lieblingsgetränk der ...

Lexikoneintrag zu »Tories und Whigs«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 170.
Rhexie (Botanik)

Rhexie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhexie (Botanik) , zur Familie der Melastomeen, ein aus Tropenländern stammendes Pflanzengeschlecht, erscheint als Staude, Strauch oder Baum, mit gegenüberstehenden, gerippten, einfachen Blättern ... ... und lieblichen, meist gipfelständigen Blumen . Sie wächst bei uns nur im Treibhaus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Rhexie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Dialekt, Mundart

Dialekt, Mundart [DamenConvLex-1834]

Dialekt, Mundart . Die besondere Weise im Ausdrucke, die eine Sprache in verschiedenen Gegenden leidet und wodurch sich die Bewohner derselben scharf charakterisiren. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dialekt, Mundart«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163.
Silene (Botanik)

Silene (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silene (Botanik) , zu den nelkenartigen Gewächsen gezählt, eine krautartige Pflanze mit einfachen, einander gegenüberstehenden Blättern . In Gärten als Zierpflanze zu finden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silene (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die ... ... Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem Südpol der ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Wermuth (Botanik)

Wermuth (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... wie man behauptet, den berühmten Wurmsamen geben. Der Stabwurz-W., im Orient und Südeuropa einheimisch, treibt 5–6 F. ... ... an kleinen Stielen und verbreiten einen balsamischen Geruch . Ueber Beifuß-W. siehe Beifuß ; römischer oder pontischer W. wird in unseren Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Wermuth (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 420-421.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche ... ... zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. B–l.

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Emblem (Sinnbild)

Emblem (Sinnbild) [DamenConvLex-1834]

Emblem (Sinnbild) , Sinnbild , bildliche Darstellung eines Gedankens in bekannter, hergebrachter Form ; Abzeichen. (S. Symbol .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Emblem (Sinnbild)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 392.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon