Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hanf

Hanf [DamenConvLex-1834]

Hanf , zu der Familie der nesselartigen Gewächse gehörend, ist eine ... ... welche in manchen Gegenden wild wächst und durch ganz Europa wie Flachs (s. d.) angebaut wird. Er treibt einen 8–9 F. hohen Stengel. Die ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Golf

Golf [DamenConvLex-1834]

Golf , von dem italienischen Golfo, der Meerbusen, die Bucht, z. B. Golfe de Gascogne, Golf von Uruba, Golf von Genua etc. Eine ... ... einen höhern Wärmegrad, als das des übrigen Oceans in den andern Regionen. B.

Lexikoneintrag zu »Golf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 463-464.
Edel

Edel [DamenConvLex-1834]

... durch Schönheit des Wuchses, Stärke etc. auszeichnet; soz. B. die arabischen Pferde, die edlen Schafe ( Merino 's). Der ... ... Adler . Das Wort kommt in der Verbindung mit vielen andern vor, z. B. bei Steinen ( Edelsteinen ), Metallen , Edelreis, Edelkorallen ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261-262.
Hass

Hass [DamenConvLex-1834]

Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Hass«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Garn

Garn [DamenConvLex-1834]

Garn , heißt eigentlich nur der aus Hanf oder Flachs gesponnene ... ... , obschon man im gemeinen Leben die zum Stricken bestimmte Baumwolle (s. d.) und wollenes Garn oft so nennt (s. Zwirn ).

Lexikoneintrag zu »Garn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 309.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem Handel widmen. Der Ertrag ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Frost

Frost [DamenConvLex-1834]

Frost heißt der Kältegrad, bei welchem das Wasser zu Eis (s. d.) wird, d. h. durch Entziehung der Wärme aus seinem flüssigen Zustande in einen festen übergeht, und darin verharrt. Der Frost macht nicht nur Flüssigkeiten und Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20 ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Hölle

Hölle [DamenConvLex-1834]

... . Bei den Skandinaviern hieß die Hölle Hela (s. d.), bei den Griechen und Römern war es der Tartaros (s. d.), bei den Juden Gehennah (s. d.). Die Hölle der Muhamedaner hat sieben Thore , flammende Flüsse und schreckliche ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 316.
Human

Human [DamenConvLex-1834]

Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. B–l.

Lexikoneintrag zu »Human«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... und unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Ideal

Ideal [DamenConvLex-1834]

Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Idiom

Idiom [DamenConvLex-1834]

Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Barok

Barok [DamenConvLex-1834]

Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Barok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Diner

Diner [DamenConvLex-1834]

Diner , das französische Wort für Mittagsmahl (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Diner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Abtei

Abtei [DamenConvLex-1834]

Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Hämus

Hämus [DamenConvLex-1834]

Hämus , der ältere Name für Balkan (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hämus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 144.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon