Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johanna, Königin von Frankreich

Johanna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Johanna, Königin von Frankreich , war die Tochter und einzige Erbin Heinrich's I., Königs von Navarra und Grafen von Champagne . Sie wurde 1272 geboren und in ihrem vierzehnten Jahre mit Philipp dem Schönen vermählt, behielt jedoch mit der Zustimmung ihres Gemahls ...

Lexikoneintrag zu »Johanna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 432-434.
Galsuinte, Königin von Frankreich

Galsuinte, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Galsuinte, Königin von Frankreich , die Gemahlin König Chilperich's von ... ... Der Geschichtschreiber Gregorius von Tours erzählt, daß Siegbert, der älteste Sohn Clothar's I., um seinen Brüdern mit einem glänzenden Beispiele voranzugehen und eine Verbindung, seiner Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Galsuinte, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 300-301.
Elfeda, Tochter Alfred's des Großen

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen [DamenConvLex-1834]

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen . Alfred's des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard's I. von England , war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener wildbewegten rauhen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Elfeda, Tochter Alfred's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 347-349.
Stiefmütterchen oder Sammetveilchen

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen [DamenConvLex-1834]

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen , zur Familie der Violen gehörend, eine schöne, dreifarbige Blume, die in allen Gärten gezogen wird und sich durch die herrlichen, mitunter brennenden Farben ihrer sammetartigen Blätter , empfiehlt. Blumensprache : Gegenliebe . L. M.

Lexikoneintrag zu »Stiefmütterchen oder Sammetveilchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418.
Henriette Anna, Herzogin von Orleans

Henriette Anna, Herzogin von Orleans [DamenConvLex-1834]

Henriette Anna, Herzogin von Orleans von England . Herzogin von Orleans , war die Tochter Karl's I. und Henriette's von Frankreich . Sie wurde den 16. Juni 1644 zu Exeter geboren, wohin sich ihre Mutter begeben hatte, um den ...

Lexikoneintrag zu »Henriette Anna, Herzogin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 247-252.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

Christine, Marie, Königin von Spanien , verwitwete Königin von Spanien , geborne königliche Prinzessin von Sicilien, ist die Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von Neapel , aus seiner Ehe mit Marie Isabella von Spanien , ...

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Tremouille, Katharina Charlotte von la

Tremouille, Katharina Charlotte von la [DamenConvLex-1834]

Tremouille, Katharina Charlotte von la , war die Gemahlin Heinrich's I. von Bourbon und Prinzen von Condé. Dieser starb den 5. März 1588, durch Gift, das einer seiner Diener ihm unter das Getränk gemischt hatte. Der Verdacht, die Urheberin des ...

Lexikoneintrag zu »Tremouille, Katharina Charlotte von la«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 189.
Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar [DamenConvLex-1834]

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar , Großherzogin von Weimar, geborne Großfürstin von Rußland, Tochter, Kaiser Paul's I. und der Kaiserin Maria Feodowna (s. d.). Die Verdienst einer Fürstin gehörig zu würdigen, die als der gute Engel ihres Landes da steht, ...

Lexikoneintrag zu »Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 98-99.
Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg

Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg [DamenConvLex-1834]

Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg , verewigte Königin von Würtemberg , Tochter Kaisers Paul I. und Schwester des jetzt regierenden Kaisers von Rußland, geb. den 22. Mai 1788 in dem unweit Petersburg gelegenen Lustschlosse Czarskoe-Selo, eine Fürstin, gleich ausgezeichnet durch weibliche Tugenden ...

Lexikoneintrag zu »Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 105-108.
Maria Henriette, Statthalterin von Holland

Maria Henriette, Statthalterin von Holland [DamenConvLex-1834]

Maria Henriette, Statthalterin von Holland , Statthalterin von Holland , Tochter des unglücklichen Königs Karl Stuart I. von England und der gefeierten Henriette von Frankreich (s. d.), geb. 1631, besaß in hohem Grade heftigen, herrschsüchtigen Charakter , welcher jenem Fürstengeschlechte ...

Lexikoneintrag zu »Maria Henriette, Statthalterin von Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 83-84.
Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau

Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau [DamenConvLex-1834]

Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau , Anna Fösin . Leopold I., Fürst von Anhalt - Dessau , jener tapfere, aber oft des Jähzorns und der Härte beschuldigte Held, war eigenthümlich in seinem ganzen Thun und Treiben, folglich auch in der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 435-438.
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel [DamenConvLex-1834]

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Prinzessin von Braunschweig - Wolfenbüttel , die unglückliche Gemahlin des Großfürsten Alexis Petrowitz, des Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, über dessen ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 335-336.
Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien

Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien [DamenConvLex-1834]

... Belgien , und Tochter Ludwig Philipp's I., Königs der Franzosen und Marie Amaliens, königlicher Prinzessin beider Sicilien, ... ... geprüften und bewahrten Fürstin. In ihrer nicht lange erst bestehenden Ehe mit Leopold I., König von Belgien , dem sie am 9. August 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 443-444.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... gewesen, und so entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und ... ... Das Riesenwerk, worin all die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 Kupfern ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

... muß auch Kritiker, wenigstens negativ sein, d. i. er muß das Nichtschöne kennen und meiden; der nur talentvolle muß die Kritik positiv üben, d. i. das Schöne nachahmen; der absolute Kritiker, der nichts selbst erzeugt, aber ... ... , er solle die Sache, die er getadelt, selbst besser machen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

Abenteuer . Ein seltsames Wort, als Bezeichnung für jene ... ... sogenannten Ritterzeit. Denn es lag im Wesen des Ritterthumes, auf Irrfahrten, d. i. auf ganz planlos in's Blaue angestellten Zügen, Hindernisse aller Art, Begegnungen ... ... und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Kyrenaika , ein fruchtbares griechisches Kolonieenland, mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von einer Geschichte Karthago 's ... ... ihrer kenntnißreichen Geographen über Afrika . – Unter der Regierung des Königs Johann I. von Portugal faßten die Portugiesen in Afrika festen ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... und was er hier fühlte, schrieb er u. A. an einen Freund: Wir öffneten unsere Bücher, aber wir ... ... die Nichte zu mißhandeln. A. entführte sie zum zweiten Male. Dieß steigerte F's Haß so sehr, daß er A. von einigen seiner Verwandten verfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, ... ... seiner Fettigkeit auch sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist die beste; gebacken, geräuchert u. s. w. ist sein Genuß noch schädlicher. Den Aal lebendig aufzubewahren, ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte ... ... . Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. B–l.

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon