Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reh

Reh [DamenConvLex-1834]

Reh . Dieß nette, zum Hirschgeschlecht gehörende Thier wohnt auf der ganzen ... ... Deutschland häufig. Es erreicht eine Länge von 4 Fuß 4 Zoll und ist 2 F. 8 Z. hoch, hat im Sommer kurze, weiche, gelbbraune oder ...

Lexikoneintrag zu »Reh«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 376-377.
Mohn

Mohn [DamenConvLex-1834]

Mohn , in Europa meist nur als Zierpflanze ... ... den Feldfrüchten beigezählt wird. Die Pflanze erreicht daselbst eine Höhe von mehr als 20 F., trägt gefüllte, weiße Blüthen , Köpfe, die nach völliger Reise ... ... glatt, abgerundet und oft mit einem Rande von abstechender Farbe gesäumt, erscheinen. F.

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257.
Sago

Sago [DamenConvLex-1834]

... kaum ein Mann mit den Armen umspannen kann, und eine Höhe von 40–50 F. erreicht. Der Baum muß 6 Jahr alt werden, ehe er gutes ... ... Das für den europäischen Handel bestimmte Sagomehl wird zur bessern Aufbewahrung gekörnt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sago«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 30-31.
Rigi

Rigi [DamenConvLex-1834]

Rigi , eine einzeln stehende, von dem Luzerner-, Lowarzer und ... ... reich bedeckte, riesige Klippenmasse im Canton Schwytz, von deren höchster Spitze, dem 5676 F. hohen Rigikulm, man gegen Mitternacht und Morgen der entzückendsten Aussicht genießt ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413-414.
Miss

Miss [DamenConvLex-1834]

Miss , in England die Anrede an jedes unverheirathete Frauenzimmer, die nur in den höchsten Ständen durch Milady ersetzt wird, wie z. B. auch in Frankreich unvermählte Prinzessinnen und Damen hohen Ranges Madame heißen. F.

Lexikoneintrag zu »Miss«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 232.
Hass

Hass [DamenConvLex-1834]

Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Hass«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Unze

Unze [DamenConvLex-1834]

Unze , ein Gewicht von 2 Loth, bei den Apothekern macht 1 U. 1 / 12 Pfund , beim Gold - und Silbergewicht machen 8 Unzen 1 Mark .

Lexikoneintrag zu »Unze«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275.
Genie

Genie [DamenConvLex-1834]

... der Künstler nicht nur Neues, d. i. noch nicht Vorhandenes, schafft, sondern daß er dasselbe auch in ... ... der Genius der römischen, der venetianischen, der deutschen, der niederländischen Malerschule u. s. f. Der Geniale stellt sich auf einen abgesonderten hohen Standpunkt, ... ... in dem schafft, was Stil heißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Genie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374-376.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

... Jaguar , Panther , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs ... ... , die Cyper- , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. m. I.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Myrte

Myrte [DamenConvLex-1834]

Myrte , ein zarter Baum von schöner Bildung ... ... im südlichen Europa , in Afrika und Asien wild wächst, 20 F. hoch wird, bei uns aber während des Winters im Freien nicht ... ... Blumensprache drückt durch die gemeine Myrte ganze, ungetheilte Liebe aus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 333-334.
Epheu

Epheu [DamenConvLex-1834]

Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ... ... und wird in Gärten zur Bekleidung von Gebäuden, Mauern, Felsenwänden u. s. w. benutzt. In der Jugend ist der Stamm schlank, ästig ... ... soll. Die Blumensprache gedenkt des Epheu's als: kindliches Anschmiegen . L. M.

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451-452.
Apfel

Apfel [DamenConvLex-1834]

Apfel , die wohlbekannte Frucht des Apfelbaumes ( Pyrus malus L .). Es gibt in Deutschland gegen 400 Sorten Aepfel, die man nach ihrer Eßbarkeit auch in Sommer -, Herbst - und Winterfrüchte eintheilt. Für den Hausgebrauch unterscheidet man sie auch als Sommer - ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 247.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Hekla

Hekla [DamenConvLex-1834]

Hekla , der 7000 F. hohe Vulkan Islands , an dem die Natur ihre Titanen ... ... Das Riesenhaupt mit ewigem Schnee bedeckt, aus seinem Krater eine 10,000 F. hohe Feuersäule emportreibend, in seinem Innern ein nie rastendes Toben und Brausen, ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Vesuv

Vesuv [DamenConvLex-1834]

Vesuv , der, gehört zum Gebirgszuge der Apenninen und hat eine Höhe von 3659, nach Andern von nur 3504 F. Zu seinen Füßen breitet sich Neapel aus. Sein erster bekannter Ausbruch trug sich im Jahr 79 n. Chr. zu, ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 338-339.
Llama

Llama [DamenConvLex-1834]

Llama , die Kameelziege, deren Vaterland das hohe Gebirge der Cordilleren ... ... kürzere Beine als das Kameel , rothbraune Farbe und eine Höhe von ungefähr 2 F. Auf den hohen Anden trifft man dieses Thier in Heerden von 2 ...

Lexikoneintrag zu »Llama«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388-389.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. über dem Meere , entreißt sich dieser schäumende Bergstrom der krystallinischen der Furka, braus't durch die Waliser Auen, durchfurcht den Genfer See , stürzt grollend über die ihm entgegenstarrenden Felsenwände bei Genissiat ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Sinai

Sinai [DamenConvLex-1834]

Sinai , jener aus der israelitischen Geschichte allbekannte, über 8000 F. hohe Granitkegel in der arabischen Wüste (s. Arabien ), welcher mit dem etwas niedrigeren Horeb ein einziges Gebirge bildet, weßhalb beide in der heil. Schrift oft miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 255-256.
Rubel

Rubel [DamenConvLex-1834]

Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um ... ... und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr., ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon