Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Medisance

Medisance [DamenConvLex-1834]

Medisance , Böszüngigkeit, üble Nachrede, Ehrenbeschneidung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Medisance«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 162.
Madagaskar

Madagaskar [DamenConvLex-1834]

Madagaskar . Geschmückt mit allen Reizen der Tropenländer liegt diese 10, ... ... Afrika und ist von diesem durch die Straße von Mozambik getrennt. Eine 7200 F. hohe Bergkette durchzieht in zwei Armen die Hochebene der Insel und entsendet eine ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 466-467.
Leuker Bad

Leuker Bad [DamenConvLex-1834]

Leuker Bad . In einem zwischen himmelhohen Felsen eingeengten Thalkessel, 5000 F. über der Meeresfläche, liegt an dem stürmenden Gletscherwasser Dala, das Dorf Baden unweit Leuk. Die weltberühmten Quellen sind heilsam bei Engbrüstigkeit , Milzsucht, Hüftweh, Podagra , Lähmungen , Steinleiden, ...

Lexikoneintrag zu »Leuker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 338.
Engelsburg

Engelsburg [DamenConvLex-1834]

Engelsburg , festes Schloß in Rom, ursprünglich vom Kaiser Hadrian als Erbbegräbniß erbaut, steht auf einer viereckigen, 253 F. langen Basis, und wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von Papst Alexander VI. erbaut oder vielmehr zu einer Citadelle umgeschaffen. Ein 1500 ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407-408.
Montserrat

Montserrat [DamenConvLex-1834]

Montserrat , Zackenberg, ein sägeförmig gebildeter Kalkfelsen in der spanischen Provinz Catalonien , 3937 F. hoch, und theils wegen seiner wunderbar pittoresken Gestalt, theils wegen der an ... ... . Im Jahre 1812 haben die Franzosen das Kloster zum Theil zerstört. F.

Lexikoneintrag zu »Montserrat«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 282-283.
Stechpalme

Stechpalme [DamenConvLex-1834]

Stechpalme , ein schöner, immer grüner, im südlichen ... ... zuweilen in unsern deutschen Waldungen angetroffen wird. Er erreicht eine Höhe von 20–24 F. Die Rinde ist dunkelgrün, von unangenehmen Geruch ; die Blätter , ... ... Stechpalme dient theils zu Hecken, theils zu Lufthölzern und Pflanzungen in Gärten . L. M.

Lexikoneintrag zu »Stechpalme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 396-397.
Linsenbaum

Linsenbaum [DamenConvLex-1834]

Linsenbaum oder Blasenstrauch, wächst im südl. Europa ... ... unsern Gärten zur Zierde der Strauchgruppen. Er erreicht eine Höhe von etwa 8 F.; die gelben Blüthen sind sogenannte Papillionsblumen, wie z. B. bei ... ... Gattung mit rother Blüthe wird wegen ihres stattlichen Ansehens als Zierpflanze gezogen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Linsenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374-375.
Kyffhauser

Kyffhauser [DamenConvLex-1834]

Kyffhauser , ein 1400 F. hoher Gebirgszweig des Thüringerwaldes, welcher mit der fast gleich hohen Hainleite die ... ... alte Burg von Kyffhausen, von welcher man noch die Ruinen auf dem 1200 F. hohen Kyffhausener Berge findet, an dessen Fuße das freundliche Dörfchen Tilleda ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhauser«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 246.
Zobtenberg

Zobtenberg [DamenConvLex-1834]

Zobtenberg . Dieser auf 3 Seiten freistehende 2318 F. hohe, im Regierungsbezirke Breslau liegende Berg, galt bereits bei den heidnischen Slaven für heilig, denn auf seiner Spitze unterhielten sie das heilige Feuer und brachten Opfer . Schon im 11. Jahrhundert soll ...

Lexikoneintrag zu »Zobtenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493-494.
Rosstrappe

Rosstrappe [DamenConvLex-1834]

Rosstrappe , eine 600 F. hohe steile Felsenwand im Harze bei dem Halberstädtischen Dorfe Thale, an deren Fuße in einem wilden Thale die Bode einen schäumenden Wasserkessel bildet. An der äußersten Spitze des Felsens bemerkt man noch eine Vertiefung, die Aehnlichkeit mit einem gigantischen ...

Lexikoneintrag zu »Rosstrappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 485-486.
Westerwald

Westerwald [DamenConvLex-1834]

Westerwald , ein Gebirgszug zwischen dem Rhein, der Sieg und Lahn, ... ... und dem preuß. Regierungsbezirk Koblenz , dessen höchster Punkt, der salzburger Kopf, 2600 F. über der Meeresfläche liegt. Die Einw. beschäftigen sich vorzugsweise mit Viehzucht und ...

Lexikoneintrag zu »Westerwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 425.
Bassethorn

Bassethorn [DamenConvLex-1834]

Bassethorn ( corno-basseto ), ein vor etwa 69 Jahren erfundenes ... ... Behandlung verwandt, beinahe vorzuziehen ist. Sein Umfang enthält 3½ Octave vom großen F bis zu dem dreigestrichenen c . Stehendes Orchesterinstrument ist es nicht geworden, ...

Lexikoneintrag zu »Bassethorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 457.
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten ... ... vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache : Anspruchslosigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Misstrauen

Misstrauen [DamenConvLex-1834]

Misstrauen , dieses aqua tofana der Liebe , hat seine Quelle oft in bitteren Erfahrungen, meist aber in der Unsicherheit der eigenen Gesinnung. Vertrauen erzeugt Hingebung, Wahrheit , Treue ; wogegen Mißtrauen entfremdet, zerstört und zur Rache reizt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Misstrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 235.
Aqua tinta

Aqua tinta [DamenConvLex-1834]

Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aqua tinta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Philologie

Philologie [DamenConvLex-1834]

Philologie , wörtlich, Liebe für Bildung ; im weitern Sinne , Kenntniß der alten Sprachen, ihres Geistes und ihrer Geschichte . B–l.

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 201.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Didaktisch

Didaktisch [DamenConvLex-1834]

Didaktisch , lehrend, belehrend, unterweisend. Didaktisches Gedicht , worin Belehrung vorherrscht (s. Lehrgedicht ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Discretion

Discretion [DamenConvLex-1834]

Discretion , die schöne Seelengabe, in streitigen Fällen sogleich das Billige, Nachgiebige, Freundschaftliche herauszufinden und in Anwendung zu bringen. B – l.

Lexikoneintrag zu »Discretion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Belletrist

Belletrist [DamenConvLex-1834]

Belletrist , ein mit den Redekünsten Vertrauter, ein Schön-Wissenschaftlicher, ein Freund und Kenner der Dichtkunst . (s. Aesthetik ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Belletrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 493-494.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon