Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beau monde

Beau monde [DamenConvLex-1834]

Beau monde , schöne Welt, Elite, gute Gesellschaft , ist der durch Rang, Reichthum und Luxus abgesteckte Kreis von Menschen, worin Geschmack und verfeinerte Lebensart, ... ... der ganzen Welt wieder: sie ist die Freimaurerei des Luxus . B–l.

Lexikoneintrag zu »Beau monde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475-476.
Blumenkohl

Blumenkohl [DamenConvLex-1834]

Blumenkohl , Carfiol, die feinste Kohlart, die wir in unsern Gärten ziehen. Früher wurde er nur als Seltenheit bei uns cultivirt, jetzt hingegen gehört er zu ... ... am Strunk gelassen. Als nützliches, wohlschmeckendes Gemüse wird er einem Jeglichen bekannt sein. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenkohl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 104.
Astrologie

Astrologie [DamenConvLex-1834]

Astrologie . Der Mensch, das vernünftige Wesen der Natur , fand bei genauerer Betrachtung der ihn umgebenden Welt, daß dieselben Gesetze, die er selbst als Gesetze des ... ... der Gestirne mit den Ereignissen unter denselben zu finden und zu deuten, Astrologie. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Bestimmung

Bestimmung [DamenConvLex-1834]

Bestimmung , menschliche Bestimmung, Zweck des Daseins. Die Doppelnatur des Menschen weist schon auf die einfachste Lösung dieser großen Lebensfrage hin. Wir bestehen aus Seele und Leib . ... ... seines Schicksals . (S. Fatum und Weibliche Bestimmung .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer ... ... magnetische und elektrische Anziehung , siehe Magnetismus und Elektricität . O. M.

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Adamsapfel

Adamsapfel [DamenConvLex-1834]

Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost- und Westindien , welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er ... ... Knorpel am menschlichen Kehlkopf, besonders beim männlichen Geschlecht, anatomisch pomum Adami genannt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Boa (Putz)

Boa (Putz) [DamenConvLex-1834]

Boa (Putz) , (Putz), ist ein zur Wärme und zur Zierde dienendes Kleidungsstück, dessen sich die Damen in unsern Tagen häufig als Pelz bedienen. ... ... Auch gibt es eine Art, deren Enden jede in drei Spitzen auslaufen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Boa (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos – Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person ... ... ist, daß keine andere Erklärung so weit reicht. (Siehe Magnetismus ). qB– l.

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Blinde Kuh

Blinde Kuh [DamenConvLex-1834]

Blinde Kuh , (Blinde Maus , Blinzelmaus,) ein bekanntes und beliebtes Kinderspiel. Erwachsene haben dieses Spiel auch für sich passend zu machen gesucht, indem sie es mit ... ... errathen werden muß; man nennt diese Abart des gewöhnlichen Spiels tanzende blinde Kuh. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blinde Kuh«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Begrüssung

Begrüssung [DamenConvLex-1834]

Begrüssung ist die Art und Weise, Liebe , Freundschaft , Achtung oder auch nur conventionelle Rücksicht auszudrücken. Sie ist bei allen Völkern die erste Sitte, und ihre ... ... Nation wie des einzelnen Menschen. (s. Gruß, verschiedene Arten desselben ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484.
Artischoken

Artischoken [DamenConvLex-1834]

Artischoken , ( cynara scolymus ) von Linné in die 19. Klasse gestellt, ist eine Pflanzengattung, die im südlichen Europa wild wächst, im mittlern und ... ... Winter muß der Wurzelstock durch eine Mistdecke gegen den Frost geschützt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Artischoken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313-314.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , Wissenschaft, Leben. Es sind die Antiquitäten die verläßlichste Quelle der Geschichte : Marmor , Bilder, ... ... die Gegenwart sind, und nur ein Auge für das Vergangene haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Blankscheit

Blankscheit [DamenConvLex-1834]

Blankscheit , ist ein gegen zwei Finger breiter Stab von Holz , Fischbein , Eisen oder Stahl , der vorn in der Schnürbrust befestigt wird und ... ... Grazie der mediceischen Venus zu übertreffen glaubte. (s. Schnürbrust ). L. M.

Lexikoneintrag zu »Blankscheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87.
Ausstellung

Ausstellung [DamenConvLex-1834]

Ausstellung ist die zu öffentlicher Beurtheilung oder zum Kaufe bestimmte Zusammenstellung von Gegenständen der Kunst oder der Industrie , selbst von Naturproducten – Blumen - und ... ... schon bekannter und das Talent neu auftretender Künstler dem Publikum zu zeigen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ausstellung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 381-382.
Beobachtung

Beobachtung [DamenConvLex-1834]

Beobachtung heißt jede durch Anschauung gewonnene Erfahrung. Die Kunst , richtig und genau zu beobachten, ist nicht so leicht, als es den Anschein haben mag. ... ... richtet, selbst veranlaßt. Zum Versuche muß jedoch immer wieder die Beobachtung hinzu kommen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Bewusstsein

Bewusstsein [DamenConvLex-1834]

Bewusstsein , helle Erkenntniß seiner selbst, volle Herrschaft über seine Kräfte, Anschauung der Seele . Das Bewußtsein ist nach seiner Aeußerung dreifach und heißt, in sofern es Dinge ... ... Erinnerung ; und sobald es über die Vergangenheit richtet, Gewissen . B–l.

Lexikoneintrag zu »Bewusstsein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Baumfrüchte

Baumfrüchte [DamenConvLex-1834]

Baumfrüchte nennt man diejenigen Früchte , die auf Bäumen wachsen, im Gegensatz zu Erdfrüchten und Stauden- oder Strauchfrüchten. Es gibt deren unzählige Gattungen, theils edler, ... ... schöner, saftiger, süßer und gewürzhafter. (S. d. Artikel Früchte .) L. M.

Lexikoneintrag zu »Baumfrüchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 468.
Bisamdistel

Bisamdistel [DamenConvLex-1834]

Bisamdistel , hat einen aufrechten, ästigen Stängel, halb herunterlaufende, stachlige Blätter , einen überhängenden Blumenkopf und einzelne, abstehende Kelchblätter. Ihre schöne rothe Blüthe erscheint im ... ... Man findet sie in ganz Deutschland in Dörfern, an Wegen und Gräben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bisamdistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

Begeisterung ist jener erhöhte Seelenzustand, worin der Mensch, gleichsam aus sich selbst heraustretend, sich in's reine Gebiet der Idee erhebt und von da herab wie ein ... ... schafft, ermessen kann; was darüber hin ausschweift, ist Wahnsinn . B–l.

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon