Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ziehen einander an (s. Anziehung ). Dieß zeigt sich namentlich auch in der Erscheinung, ... ... an dem Stäbchen adhäriren, an ihm herablaufen, und kein Tropfen daneben gehen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Blumen (künstliche)

Blumen (künstliche) [DamenConvLex-1834]

Blumen (künstliche) , künstliche, sind Nachahmungen der natürlichen, vorzüglich geeignet zum Putz der Damen auf Bällen . Die Kunst , natürliche Blumen täuschend nachzumachen, ... ... Blumen von Gold , Edelsteinen , Porzellan , Baumwolle etc. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumen (künstliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 103-104.
Balsamine (Botanik)

Balsamine (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Balsamine (Botanik) , eine sehr beliebte Sommerblume, wiewohl geruchlos. Die edle Gartenbalsamine ( impatiens balsamina ) ursprünglich in Indien zu Hause, gedeiht auch in unsern ... ... drückt die Blumensprache die Eigenschaften Kaltsinn und Gelassenheit durch sie aus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Balsamine (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428-429.
Boccaccio, Giovanni

Boccaccio, Giovanni [DamenConvLex-1834]

Boccaccio, Giovanni , Giovanni, ein liebenswürdiger Dichter und der beste Prosaist ... ... er eine große Anzahl Romane und Gedichte , darunter ist noch bemerkenswerth: l'amorosa Fiametta , von Sophia Brentano in's Deutsche übertragen.

Lexikoneintrag zu »Boccaccio, Giovanni«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 112.
Alpenrose (Botanik)

Alpenrose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Alpenrose (Botanik) . ( Rosa alpina ). So nennt man in der Schweiz gewöhnlich die auf den Alpen wachsende Blüthe des rhododendrum hirsutum , zuweilen ... ... weißblumige und buntblättrige Varietäten. Die Blumensprache nennt das Alpenröschen: unvermuthetes Vergnügen . L. M.

Lexikoneintrag zu »Alpenrose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 155.
Bagdalin, der Stoff

Bagdalin, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Bagdalin, der Stoff , ein neuer Stoff zu Kleidern und Tüchern, aus Baumwolle gewebt, mit bunten Streifen und Mustern , wie vor einigen Jahren die ... ... Stoff ist sehr dicht und warm, und eignet sich daher vorzüglich zu Winterkleidern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bagdalin, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an ... ... Sterne im Osten aufgehen, daher dieser selbst Orient , Aufgangsgegend heißt. O.M.

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser ... ... Destillation . Ueber Abziehen des Gesindes , s. Gesindeordnung . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Beaufort, d'Hautpont

Beaufort, d'Hautpont [DamenConvLex-1834]

... geliefert, namentlich den Cours de Litérature à l'usage des jeuness demoiselles , 1815. Unter den ... ... bekanntesten: Zilia, roman pastoral 1796. Sévérine 1803, Clémentine ou l' Evelina française 1809. Arindal, ou le jeune peintre 1809 und Les habitans de l' Ukraine ou Alexis et Constantin 1820. X.

Lexikoneintrag zu »Beaufort, d'Hautpont«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... gelegen. Das Riesenwerk, worin all die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 Kupfern und über 3000 ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

Abaillard und Heloise . Wenn man in Paris durch die Cité ... ... weit, die Nichte zu mißhandeln. A. entführte sie zum zweiten Male. Dieß steigerte F's Haß so sehr, daß er A. von einigen seiner Verwandten verfolgen, ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Bier und Bierbrauerei

Bier und Bierbrauerei [DamenConvLex-1834]

Bier und Bierbrauerei . Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst , dasselbe herzustellen. Die ... ... Wirkung äußert. Das beste Bier wird in England und Baiern gebraut. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bier und Bierbrauerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 62-65.
Berberitzen (Botanik)

Berberitzen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Berberitzen (Botanik) , Berberis , von Linné in die 6. Klasse erster Ordnung gewiesen, ist eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Berberideen. Bei ... ... durch Wurzelsprossen bewerkstelligen. In der Blumensprache bedeutet der Berberitzenstrauch nagenden Kummer . L. M.

Lexikoneintrag zu »Berberitzen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10.
Anschauung (Ästhetik)

Anschauung (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anschauung (Ästhetik) . Wenn die Wahrnehmung und Auffassung eines Gegenstandes durch das Auge , Besichtigung heißt, so wird diese erst zur Anschauung durch das Auge ... ... ganze Natur mit dem Auge der Seele suchen und verehren. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anschauung (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Beauharnais, Fanny de

Beauharnais, Fanny de [DamenConvLex-1834]

Beauharnais, Fanny de , geschätzte franz. Schriftstellerin, wurde 1738 geboren ... ... in's Deutsche übersetzt worden. Die bekanntesten darunter sind: Letters de Stephanie; l'Abailard supposé; l'Aveugle par amour; l'Ile de la félicité etc. Sie starb 1813. – Beauharnais, Josephine ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais, Fanny de«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Beef-steaks (Kochkunst)

Beef-steaks (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Beef-steaks (Kochkunst) , ( Kochkunst ) ein aus England zu uns gekommenes Gericht, welches, gut zubereitet, zu den kräftigsten Fleischspeisen gehört. Man schneidet hierzu ... ... Beef-steaks wenden, und in fünf Minuten ist das frugale Mahl fertig. L. M.

Lexikoneintrag zu »Beef-steaks (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 480-481.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Ausweichung, musikalische , musikalische, das ist, das Uebergehen von einer Tonart ... ... den fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren Himmel , der ... ... diese von ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, et du ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob es wahrscheinlicher sei, daß sämmtliche Menschen, wie die Bibel lehrt, von Einem ursprünglichen Menschenpaar ... ... über Abstammung des Menschengeschlechtes s. unt. Prometheus , Deukalion . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Abweichung oder Deklination der Magnetnadel

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel [DamenConvLex-1834]

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel . Man sagt im Allgemeinen, das Eine Ende der Magnetnadel zeige stets nach dem Nordpole ; streng genommen ist dieß aber nicht wahr. ... ... als gleichzeitig am 14. Nov. 1820 ein Nordlicht in Petersburg beobachtet wurde. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abweichung oder Deklination der Magnetnadel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon