Löwe, J. C. G. , J. C. G., ein Componist unserer Zeit, mit besonderem Talent für musikalisch-poetische Charakteristik, ... ... Wünsche« wurde von einigen Theatern mit getheiltem Beifall in Scene gesetzt. k.
I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein ... ... Jod ausgesprochen wird. Als Zahlzeichen bedeutete er bei den Römern eins und vor C und M gesetzt, drückte er so viel Hunderte und Tausende aus, z. ...
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, ... ... y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe jeder ... ... , Grundton. Als Vorzeichnung: C bedeutet es den Viervierteltakt, ein Mal der Länge und drei Mal ...
F , der sechste Buchstabe im deutschen und vielen andern Alphabeten. ... ... den Römern galt er als Zahlzeichen 40. In der Musik ist f die vierte diatonische Klangstufe, die richtige Quarte von c . Unter den Noten bedeutet es Forte , so wie ...
G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, der 7. in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen die Städte Poitiers ...
N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .
K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort Bordeaux ...
U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.
Minos I. ., Herrscher von Kreta , Sohn Jupiters und der Europa , berühmt als weiser Gesetzgeber, wurde wegen seiner weisen und gerechten Regierung nach dem Tode, Richter der Unterwelt ( Höllenrichter ), wo er einen Königstab führte, die Schatten regierte und ...
Band 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp. ... ... Stahlstiche Band 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp. ...
Friedrich I., Barbarossa , der Rothbart, einer der kräftigsten und ... ... in den lombardischen Städten erwachte, Friedrich I. unternahm sechs Kriegszüge nach Italien , ohne ihm den Frieden ... ... hatte, an Otto von Wittelsbach . Der allgemeine Landfriede wurde verkündigt und Friedrich I. unternahm, dem Zeitgeiste und den Anforderungen ...
Unzelmann, Friederike A. K. , Friederike Auguste Konradine , siehe Bethmann .
Maria I., Königin von England , Königin von England , finster und blutdürstig wie ihr Vater, Heinrich VIII., bestieg nach dem Tode ihres Bruders, Eduard VI ... ... gebracht oder vorbereitet hatte, der Tod sie in ihrem 43. Jahre abrief. F.
Wilhelm I., König von England , König von England , gewöhnlich der Eroberer genannt, der natürliche Sohn Herzogs Robert I. von der Normandie und Arlotiens, eines schönen Landmädchens aus Falaise, zeigte ...
Johanna I., Königin von Neapel . Mit kräftigen Zügen hat die Geschichte das Bild einer Fürstin gezeichnet, über welche die Meinungen der Mitwelt eben so getheilt waren, als die streng und unbefangen richtende Nachwelt willig ihr die Anerkennung hoher und erhabener Eigenschaften zu Theil ...
Franz I., König von Frankreich I., König von Frankreich , mit dem Beinamen ... ... Pavia 1525 besiegte und gefangen nahm Franz I. mußte einen nachtheiligen Frieden schließen, hielt jedoch die Bedingungen ... ... der König einer erbitterten Verfolgung der Protestanten schuldig machte. Dennoch hielt Franz I. einen überaus glänzenden Hof und vergaß in den Armen der ...
Beatrix, Gemahlin Friedrich I. , Tochter des Grafen Reineld von Burgund und zweite Gemahlin Kaiser Friedrich's des Ersten, Barbarossa genannt, wurde mit ihm im Jahr 1156 vermählt. Sie hatte den Kaiser zu der schweren und hartnäckigen Belagerung begleitet, durch welche ...
Maximilian I., deutscher Kaiser ., deutscher Kaiser, der edle Habsburger der »letzte Ritter,« wie ihn Anastasius Grün, sein begeisterter Sänger nennt, war der Sohn Friedrich's III. und der Eleonore von Portugal . In der Blüthe seiner Jahre ward der ...
Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. , mit seiner ersten Gemahlin Bertha erzeugte Tochter, war ... ... gebar ihm l090 Friedrich, Herzog von Schwaben , nachmaligen Vater Kaiser Friedrich's I, im Jahre 1093 aber Konrad III., welcher 1139 nach Lothar, Grafen ...
Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind ... ... Rand des Abgrundes gebracht. Josephine hatte N. keine Kinder geboren, die Sorge für die Zukunft seiner Völker ... ... schon in der Wiege den Namen eines Königs von Rom trug, schien N's Reich für immer zu begründen. Er stand im Zenith ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro