Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lazarus

Lazarus [DamenConvLex-1834]

Lazarus , nach Joh. 11. ein Freund Jesu zu Bethanien, der Bruder der Martha und Maria, den Christus , nachdem er schon vier Tage im Grabe gelegen, in ... ... sich während der Kreuzzüge zur Wartung und Pflege kranker Pilgrime der Lazarusorden J.

Lexikoneintrag zu »Lazarus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 303.
Ballast

Ballast [DamenConvLex-1834]

Ballast heißt die Ladung von Steinen oder Sand, welche Schiffe einzunehmen pflegen, die nicht hinlänglich mit Gütern belastet sind, damit das Schiff mit der gehörigen Tiefe im ... ... Bord, d. h. aus dem Schiffe heraus in's Meer geworfen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Discant

Discant [DamenConvLex-1834]

Discant heißt die oberste Stimme in der Musik . Unter dem zweiten Discant versteht man häufig die Altstimme Der eigentliche Discant hat mehr Schärfe und Feinheit, der Alt ... ... üblichen Discantschlüssel wird jetzt meistens der Violinschlüssel gebraucht. S. Schlüssel . E. O.

Lexikoneintrag zu »Discant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 187-188.
Apparat

Apparat [DamenConvLex-1834]

Apparat heißt jede zu einem bestimmten Zwecke gemachte Vorrichtung; in den Naturwissenschaften namentlich eine solche, die gemacht ist, um Versuche oder Beobachtungen damit anzustellen; auch nennt ... ... . So spricht man von einem chirurgischen, physikalischen, auch wohl von einem Kochapparat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Apparat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 252.
Lissabon

Lissabon [DamenConvLex-1834]

Lissabon . Es ist ein unnennbares Gefühl der Wonne, das uns ... ... Straßen zu herrschen. So ist es wenigstens in dem westlichen Theile der Stadt ( o Mejo ), welcher seit dem verheerenden Erdbeben von 1755 neu und verschönert aus ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377-381.
Lucretia

Lucretia [DamenConvLex-1834]

Lucretia . Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der ... ... Weibe gestaltete einen Staat um. Dieß geschah im Jahre 509 vor Chr. G. – Zu dieser Zeit herrschte über Rom König Tarquinius, mit dem Beinamen der ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421-424.
Jungfrau

Jungfrau [DamenConvLex-1834]

Jungfrau . Aus dem heitern Kreise der Gespielinnen scheidet das Mädchen, hinter ... ... des Grames durchleben wird Schöne, glückliche Zeit! Im Rausche erworben und tausendfach zurückersehnt! O wenn sie ewig blühend bliebe, diese holde Zeit; das Dasein wäre ein dauernder ...

Lexikoneintrag zu »Jungfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 29-32.
Hausfrau

Hausfrau [DamenConvLex-1834]

Hausfrau . Das Leben der europäischen Frauen ist von doppelter Beziehung. ... ... ein schönerer Kranz als draußen auf der dornigen Laufbahn der Künste und Wissenschaft. O durchdränge die Herzen aller Frauen echte Religiosität, ihr Herz würde ...

Lexikoneintrag zu »Hausfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 193-196.
Turniere

Turniere [DamenConvLex-1834]

Turniere . In jenen Zeiten, wo das Faustrecht oder doch wenigstens ... ... sind, obwohl schon früher T. statt fanden, deren erstes zu Magdeburg im J. 1036 gegeben wurde. – Ein möglichst rein geebneter Raum, mit hölzernen Schranken ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 241-243.
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

Baukunst ist im Allgemeinen die Kunst , ein Bauwerk auszuführen. Nach der Mannichfaltigkeit der Bauwerke unterscheidet man denn Brücken -, Mühlen -, Schiffs-, Wasser ... ... Baukunst, wie uns am zweckdienlichsten scheint, um den oben beabsichtigten Eindruck hervorzubringen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... die letzte Sammlung seiner Werke unter dem Titel: Chansons de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à l' ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Cypresse

Cypresse [DamenConvLex-1834]

Cypresse , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Zapfenbäume ( coniferae ... ... tree, still sad when other grief is fled, The only constant mourner o'er the dead. Dunkler Baum, immer noch trauernd, wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Cypresse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 42-43.
Bleichen

Bleichen [DamenConvLex-1834]

Bleichen heißt einen Körper des Thier- oder Pflanzenreiches seiner natürlichen Farbe berauben und ihn mehr oder minder weiß darstellen. Man bleicht vorzugsweise Leinwand , Wolle , ... ... , so sendet man aus den entferntesten Gegenden die Leinwand zur Bleiche dorthin. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 93-94.
Paradies

Paradies [DamenConvLex-1834]

Paradies , der Garten Gottes , das Eden , der ... ... senkt sich herab und wacht an seinen Pforten, ein schützender Bote des Herrn! – O strebt nach diesem Paradiese und wahret es sorgsam und rein; denn außer ihm ...

Lexikoneintrag zu »Paradies«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91-92.
Berenice

Berenice [DamenConvLex-1834]

Berenice . Die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemäos Euergetes, Tochter der Arsinoe ... ... Königsgärten wandelte, trat sein Astronom Konon zu ihm, und sprach: »Traure nicht, o Sieger, über das Kleinod, welches gnädige Götter der Erde entrückten. Siehe, ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 12-13.
Jesuiten

Jesuiten [DamenConvLex-1834]

Jesuiten , Gesellschaft Jesu, der von dem heil. Ignaz von ... ... , Neapel wurde der Orden vom Papst Clemens XIV. (Ganganelli) im J. 1773 in allen Staaten der Christenheit aufgehoben. Einige Zeit erhielten sie sich modifizirt ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 403-404.
Steingut

Steingut [DamenConvLex-1834]

Steingut , die bekannte Töpferwaare, welche die Mitte zwischen Fayence ... ... in denen man Mineralwasser verführt. Ein Töpfer in Staffordshire erfand das S. im J. 1690, und seit dieser Zeit haben sich die Flecken und Gemeinden um Worcester ...

Lexikoneintrag zu »Steingut«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401-402.
Korallen

Korallen [DamenConvLex-1834]

Korallen , nennt man die horn- oder kalkartigen beweglichen Wohnungen einer unendlichen ... ... K.-Felsen, K.- Inseln und Säulen. Die Mathilden- oder Osnaburginsel war im J. 1792 nur ein Korallenriff, jetzt ist sie 14 M. lang und mit ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 197-198.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf Mittel denken, die Natur zu veranlassen, diejenigen Pflanzen , welche dem Menschen eine gesunde ... ... das Erntefest, so die Eleusinien zu Ehren der Göttin und ihrer Erfindung. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Vandalen

Vandalen [DamenConvLex-1834]

Vandalen . Jammere nur, du altes Rom, du unglückselige und doch ... ... Barbarei bezweckt. Ein slavischer, nach Andern ein germanischer Volksstamm wanderten die V. in J. 272 aus ihren Stammsitzen zwischen der Elbe und Weichsel in Siebenbürgen ...

Lexikoneintrag zu »Vandalen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 294-295.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon