Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Infantin

Infantin [DamenConvLex-1834]

Infantin , der Titel aller Prinzessinnen von Geblüt in den königlichen Häusern von Portugal und Spanien . J.

Lexikoneintrag zu »Infantin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 418.
Uranikon

Uranikon [DamenConvLex-1834]

Uranikon , eigentlich das Himmlische, ein von G. von Holbein 1806 zu Wien erfundenes Instrument, eine Doppelharfe mit Tasten.

Lexikoneintrag zu »Uranikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277.
Oldenburg

Oldenburg [DamenConvLex-1834]

... M. mit 265,000 Ew. Das Hauptland O. ist meist Ebene und nur zum Theil fruchtbar, geschützt gegen die ... ... Oldenburgs und Eutins, während in Birkenfeld Fabriken und Bergbau vorherrschen. – O., die Hauptstadt und Residenz des Großherzogs, liegt an der Hunte, besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 4-5.
Oedenburg

Oedenburg [DamenConvLex-1834]

... westlich vom Neusiedlersee. Vortrefflich gebaut, besitzt O. auf einem der Thore den höchsten und imposantesten Thurm Ungarns , ... ... , Tabak , Wolle , Vieh, Mehl , Kastanien und dem berühmten O. gedörrten Obst . – Die heutige Stadt soll auf der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Oedenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 481-482.
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Ecossaise

Ecossaise [DamenConvLex-1834]

Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ecossaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Truthühner

Truthühner [DamenConvLex-1834]

Truthühner , wurden zuerst im J. 1524 aus Nordamerika nach England gebracht und verbreiteten sich von da über Europa ; auch nennt man sie Puder , kalekutische, wälsche Hühner . Gleich dem Pfau erhebt der Truthahn den Schwanz zu einem Rade. ...

Lexikoneintrag zu »Truthühner«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 209-210.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Abendpunkt

Abendpunkt [DamenConvLex-1834]

Abendpunkt derjenige Punkt am Horizonte , an welchem die Sonne zur Zeit der beiden Tag- und Nachtgleichen untergeht. J.

Lexikoneintrag zu »Abendpunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Mirjam, Maria

Mirjam, Maria [DamenConvLex-1834]

Mirjam, Maria , die Schwester Moses und Aaron 's, ... ... s und der Jochebet aus dem Stamme Levi. Sie ward 1627 vor Chr. G. geb., und als 7jähriges Mädchen gegenwärtig, wie Pharao's Tochter den ausgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Mirjam, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 231.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... Bogeninstrument mit 5,6 oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wiedersehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oefters ach, zerreißt sie nur der Tod! ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

Clementi, Muzio , Pianofortecomponist und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum J. B. Cramer erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte ...

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!« Mit diesem schmerzlichen Ausrufe stürzte der Kaiser Augustus von seinem Sessel auf. Eben hatte er die Nachricht erhalten von dem großen Siege, welchen im fernen Norden im T. Walde, jener ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon