Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elisabeth Farnese

Elisabeth Farnese [DamenConvLex-1834]

Elisabeth Farnese , Königin von Spanien , die einzige Tochter des Herzogs Eduard II. von Parma , den 25. October 1692 geboren, von lebhaftem ... ... sie in ihrer langen Ehe 7 Kinder geboren hatte, 74 Jahre alt i. J. 1766. R.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Farnese«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 375-376.
Oranien (Familie)

Oranien (Familie) [DamenConvLex-1834]

Oranien (Familie) Dieß berühmte in den Niederlanden regierende Geschlecht erhielt ... ... als Statthalter der freien Niederlande glänzten, sind, außer den genannten, Moritz von O. und Wilhelm III. (zugleich König von England ), die merkwürdigsten, Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Oranien (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28.
Lea, Jakob's Frau

Lea, Jakob's Frau [DamenConvLex-1834]

Lea, Jakob's Frau , Jakob's minderreizende aber liebenswürdige Frau, die ihm in der Brautnacht heimlich durch Laban, ihren Vater, statt der Rahel, um welche er sieben ... ... gewinnen und so die Ruhe des Hauses zu sichern, die Rahel oft störte. J.

Lexikoneintrag zu »Lea, Jakob's Frau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 304.
Dreiklang (Musik)

Dreiklang (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dreiklang (Musik) , oder die harmonische Trias , heißt der Accord, der aus dem Grundton, der Terz und der Quinte desselben besteht. Mit der großen Terz, ... ... leise nachbebt, und also ein versteckter Dreiklang in ihm schlummert. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dreiklang (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225.
Eingelegt (Musik)

Eingelegt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Eingelegt (Musik) oder Einlage , nennt man eine musikalische Composition, die in einer Musik angebracht wird, zu der sie eigentlich nicht gehört. Die Einlage ... ... Gebäude, die geschickt angebracht, mit dem Charakter des Ganzen harmoniren muß. E O.

Lexikoneintrag zu »Eingelegt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 291-292.
Paris (Geographie)

Paris (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... ) 12 verschiedene Seminarien ; f ) die polytechnische Schule ; g ) die Taubstummenanstalt ; h ) die Blindenanstalt ; i ) ... ... französischer Maler enthaltend; f ) das Museum französischer Denkmäler; g ) das Museum der Naturgeschichte in dem herrlichen Jardin ...

Lexikoneintrag zu »Paris (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 97-108.
Frankreich (Musik)

Frankreich (Musik) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Musik) . ( Musik .) Wie überall, so auch in Frankreich , trägt die Musik den Charakter der Nation. Jedes Volk hat seine Musik ... ... Frankreich einen sehr bedeutenden Einfluß hatte, und viele große Virtuosen bildete. E. O

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 221-225.
Thalberg, Siegmund

Thalberg, Siegmund [DamenConvLex-1834]

Thalberg, Siegmund , der berühmte Claviervirtuos, den man mit Recht den ... ... 171; zeichnet sich durch große Gediegenheit aus. Auf seiner Kunstreise durch Deutschland im J. 1830 erwarb er sich an vielen Orten den lebhaftesten Beifall. 1834 ward er ...

Lexikoneintrag zu »Thalberg, Siegmund«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 82-83.
Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense [DamenConvLex-1834]

Varnhagen von Ense , Karl August . Dieser Meister charakteristischer ... ... darauf folgte seine » Geschichte der Kriegszüge d. Generals von Tettenborn in d. J. 1813 u. 14.« Nachdem er mehrere, zum Theil sehr wichtige diplomatische ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297-298.
Griechische Kirche

Griechische Kirche [DamenConvLex-1834]

Griechische Kirche . Sie umfaßt mit Ausnahme weniger katholischer und protestantischer Glaubensgenossen alle die Christen , welche in der europäischen und asiatischen Türkei , in Rußland Asien und ... ... nennt man vorzüglich die chaldäischen Christen und Kopten, die Armenier, Johanneschristen etc. J.

Lexikoneintrag zu »Griechische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 48-49.
Titus, Vespasianus

Titus, Vespasianus [DamenConvLex-1834]

Titus, Vespasianus . So solltest du endlich fallen nach der Prophezeiung des Gottmenschen, du stolze Zionsburg! Nacht umhüllt den Scheitel des Oelbergs; der Tempel ... ... von noch nicht 2 Jahren , 81 nach Chr., starb T. im 41. J. seines Alters .

Lexikoneintrag zu »Titus, Vespasianus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 149.
Siegel, Siegellack

Siegel, Siegellack [DamenConvLex-1834]

Siegel, Siegellack . Der Gebrauch der Siegel ist sehr alt. Die ... ... und gelb gefärbt. Die älteste, uns bekannte, mit Siegellack gesiegelte Urkunde ist vom J. 1552. Die Aufbewahrung des Reichs- oder Majestätssiegels ist eigenen hohen Beamten anvertraut, ...

Lexikoneintrag zu »Siegel, Siegellack«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 246-247.
Einspielen (Musik)

Einspielen (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einspielen (Musik) , einstudieren , ein musikalisches Stück so gründlich durchüben und lernen, bis man fähig ist, seinem Vortrage die höchste Vollkommenheit zu geben. Wer es versäumt ... ... Spiel wird den Stempel sowohl mechanischer als geistiger Vollendung an sich tragen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einspielen (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Grillparzer, Franz

Grillparzer, Franz [DamenConvLex-1834]

Grillparzer, Franz , Franz, hat zuerst 1816 mit der »Ahnfrau« auf, einem Trauerspiel, das große Erwartungen von ihm erregte. Das Stück wurde auf allen deutschen Bühnen ... ... seit 1823 in Wien , wo er die Stelle eines Hofconcipisten bekleidet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grillparzer, Franz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 49-50.
Wasa, die Dynastie

Wasa, die Dynastie [DamenConvLex-1834]

Wasa, die Dynastie , schwedische Dynastie , herrschte von 1523–1654 ... ... stürzten dagegen das Reich durch ihre schwache Regierung in die größte Verwirrung, welcher erst G's dritter Sohn, Karl IX., wieder ein Ziel setzte. Ihm folgte Gustav ...

Lexikoneintrag zu »Wasa, die Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389.
Hof (Himmelskunde)

Hof (Himmelskunde) [DamenConvLex-1834]

Hof (Himmelskunde) . Um Sonne und Mond , auch um hellglänzende Sterne erscheint bisweilen ein nebeliger Dunstkreis , auch oft zwei und drei einander umkreisende Ringe , ... ... eines Lichts oder einer Lampe mit einem glänzenden Ringe oder Hof umgeben. J.

Lexikoneintrag zu »Hof (Himmelskunde)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – Doppelharfe , ... ... Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht einem großen Park , wo grüne Rasenplätze, reizende Blumenbeete mit dem Schattendunkel hoher Eichen , rauschenden Wasserfällen, ... ... von Land zu Land, und auch die Gegenwart windet manchen duftigen Melodienkranz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ziehen einander an (s. Anziehung ). Dieß zeigt sich namentlich auch in der Erscheinung, ... ... an dem Stäbchen adhäriren, an ihm herablaufen, und kein Tropfen daneben gehen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Nepomuk, Johann von

Nepomuk, Johann von [DamenConvLex-1834]

Nepomuk, Johann von , Johann von, der oberste Schutzheilige Böhmens ... ... von der prager Brücke in die Moldau stürzen. Johannes endigte als Märtyrer! Im J. 1729 wurde er heilig gesprochen und von dieser Zeit an ist der 16. ...

Lexikoneintrag zu »Nepomuk, Johann von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 396-397.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon