Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gudrun oder Guthrun

Gudrun oder Guthrun [DamenConvLex-1834]

Gudrun oder Guthrun , die Heldin der isländischen Edda , Giuki's Tochter und Brynhildur's Schwägerin. Nach dem Tode Sigur's, ihres geliebten Gemahls, der während des ... ... heiligen Ernst im erhabenen Antlitz, mit unauslöschlichem Leid über den ihr entrissenen Ewiggeliebten. J.

Lexikoneintrag zu »Gudrun oder Guthrun«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 68-69.
Gründler, Charlotte

Gründler, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Gründler, Charlotte , geborne Lenke, eine vor zwei Decennien noch sehr ... ... unter dem Titel » Lottchen's Lieder « erschienen und allgemeinen Anklang fanden. Im J. 1792 kam sie in nähere freundschaftliche Berührung mit dem kön. sächs. Oberhofgerichtsrathe ...

Lexikoneintrag zu »Gründler, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 58-59.
Lebensversicherungen

Lebensversicherungen [DamenConvLex-1834]

Lebensversicherungen . Wenn man die Sterbefälle betrachtet, die sich eine Reihe von ... ... Leben nennt. – Nur gesunde Personen in dem Alter von 15 bis 60 J. dürfen bei den Versicherungsanstalten angenommen zu werden, weßhalb der sich Meldende sein ...

Lexikoneintrag zu »Lebensversicherungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 306-312.
Herkulan und Pompeji

Herkulan und Pompeji [DamenConvLex-1834]

... ein neues Geschlecht? Kehrt das entflohne zurück? Griechen, Römer, o kommt! o seht, das alte Pompeji ! Findet sich wieder, auf's Neu ... ... Giebel an Giebel steigt, der räumige Portikus öffnet Seine Hallen , o eilt, ihn zu beleben, herbei!#150; ...

Lexikoneintrag zu »Herkulan und Pompeji«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 258-261.
Traum, Traumdeuterei

Traum, Traumdeuterei [DamenConvLex-1834]

Traum, Traumdeuterei . Siehe, sprach der feurige Jüngling Tag zur ernsten ... ... hinüber in das duftige Reich des ewigen Morgens . Wie du so lind, o. T., die Schläfe umwebest des Schlummernden mit deinem sternen- und liliendurchbrochenen ...

Lexikoneintrag zu »Traum, Traumdeuterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 186-188.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Vaters Mörder und der Mutter Mann. O. hielt Korinth für seine Heimath , und vermied es daher, ... ... der verwitweten Königin und die Herrschaft über Stadt und Land an. Da kam O. und löste das Räthsel , die Sphinx stürzte sich selbst vom ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.
Haller, Albrecht von

Haller, Albrecht von [DamenConvLex-1834]

Haller, Albrecht von , Albrecht von. Der Mann , welcher in die verborgensten Tiefen der Natur drang, welcher als Literator und Dichter weit über die Grenzen seiner ... ... selbst Kaiser Joseph II. nicht verschmähte, ihn auf einer Reise zu besuchen. J.

Lexikoneintrag zu »Haller, Albrecht von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 129-130.
Oehlenschläger, Adam

Oehlenschläger, Adam [DamenConvLex-1834]

Oehlenschläger, Adam , Ritter vom Danebrog, obschon von Geburt ein Däne, ... ... noch jetzt lebt und mit Recht als der erste Dichter Dänemarks gefeiert wird. O. hat sich. namentlich um die dramatische Poesie verdient gemacht, hat auf ...

Lexikoneintrag zu »Oehlenschläger, Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484.
Joseph, Sohn Jakob's

Joseph, Sohn Jakob's [DamenConvLex-1834]

Joseph, Sohn Jakob's , der zehnte unter den Söhnen Jakob's ... ... zum glühendsten Hasse . Sie klagte ihn an, ihre Ehre gefährdet zu haben. J. wurde zum Tode verurtheilt, zwar begnadigt, aber doch eingekerkert. Aber auch hier ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, Sohn Jakob's«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 454-455.
Hochberg, Gräfin von

Hochberg, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Hochberg, Gräfin von , Luise Karoline , Gräfin von, die ... ... ihrem Volke, das ihren wohlthuenden, segensreichen Einfluß dankbar empfunden hatte, aufrichtig beklagt, im J. 1820. Zehn Jahre später gelangte Karl Leopold Friedrich, geb. 1790 und ...

Lexikoneintrag zu »Hochberg, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 290-291.
Tonleiter oder Scala

Tonleiter oder Scala [DamenConvLex-1834]

... c, h, b, a, as, g, ges, f etc. mit Erniedrigungen. Die jetzt gebräuchlichste T. ist ... ... diatonisches Tongeschlecht enthält nämlich die sieben Tonstufen, c, d, e, f, g, a, h , gleichviel von welcher anfangend; jede dieser Tonstufen kann ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter oder Scala«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 166-167.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an ... ... Sterne im Osten aufgehen, daher dieser selbst Orient , Aufgangsgegend heißt. O.M.

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser ... ... Destillation . Ueber Abziehen des Gesindes , s. Gesindeordnung . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Geistererscheinungen

Geistererscheinungen [DamenConvLex-1834]

Geistererscheinungen . Bei allen Völkern findet sich der Glaube an unsichtbare übersinnliche Wesen, an die Wirklichkeit ihrer Erscheinung und an ihre Einwirkung auf die sichtbare Welt. Wesen ... ... und Wirkung der Geister auf das, was unter den Sternen geschieht, nicht aburtheilen. J.

Lexikoneintrag zu »Geistererscheinungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 354-355.
Lavalette, Gräfin von

Lavalette, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Lavalette, Gräfin von , Emilie Luise von Beauharnais , Gräfin von. ... ... Verhaftung ihres Gemahles und dessen Verurtheilung zum Tode, wegen seiner Anhänglichkeit an Napoleon im J. 1815. Vergebens bemühete sie sich, Zutritt bei Ludwig XVIII. zu erhalten; ...

Lexikoneintrag zu »Lavalette, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 297-300.
Beethoven, Ludwig van

Beethoven, Ludwig van [DamenConvLex-1834]

Beethoven, Ludwig van , Ludwig van, wurde den 17. Dezember 1770 ... ... . Sein erster Lehrer war van der Eden , diesem folgte der Hoforganist C. G. Neefe. So ausgebildet und durch die Munificenz des kunstsinnigen Kurfürsten unterstützt, ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven, Ludwig van«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481-483.
Bier und Bierbrauerei

Bier und Bierbrauerei [DamenConvLex-1834]

Bier und Bierbrauerei . Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst , dasselbe herzustellen. Die ... ... Wirkung äußert. Das beste Bier wird in England und Baiern gebraut. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bier und Bierbrauerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 62-65.
Bulwer, Eduard Lytten

Bulwer, Eduard Lytten [DamenConvLex-1834]

Bulwer, Eduard Lytten , jetzt unstreitig der gefeiertste, englische Romandichter und ... ... seiner Landsleute, wie des Continents auf ihn zogen. Die merkwürdigsten darunter sind: O'Neil, the rebel; Falkland; Pelham; Devereux; Clifford; Aram ; Pilger am ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer, Eduard Lytten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219-220.
Dussek, Johann Ludwig

Dussek, Johann Ludwig [DamenConvLex-1834]

Dussek, Johann Ludwig , war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Componisten für das Pianoforte und ein bedeutender Virtuos auf diesem Instrument. Er wurde um 1760 zu Czaslau ... ... ist reich an tiefer Sentimentalität , feuriger Begeisterung und schönen Gedanken. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dussek, Johann Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Gertrude, die Heilige

Gertrude, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Gertrude, die Heilige , die Heilige , Aebtissin von Nivelle, Tochter Pipin 's von Landen und seiner Gemahlin Ideberge, geb. 626, erwuchs unter den Augen ... ... Lebens, angebetet von ganz Brabant und allen Nationen des deutschen Stammes. J.

Lexikoneintrag zu »Gertrude, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 401-402.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon