Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist ... ... demselben 80 bis 100 Metzen Malz auf 100 Eimer genommen werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

... Adonis gedenkt? Enthorchtest du noch nie, o Muse, den ätherischen Göttinnen das Geheimniß ihrer himmlischen Kunst ?.... »Verlangst ... ... zu einem ruhigen Spiegel ebnet. Ahnest du nun.....« Sch weige, o Muse, ich bitte dich, mit diesen gravitätischen Mentorworten: – sprichst du ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen ... ... In Indiens mythischem Gebiete, Wo Frühling ewig sich erneut, O Tee, du selber eine Mythe, Verlebst du deine Blüthezeit. Nur ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Kind

Kind [DamenConvLex-1834]

Kind . Sorglos und unbefangen ruht es im Schooße der Mutter , ... ... ist das Himmelreich.« Es ist ihr Eigenthum in irdischer und jenseitiger Beziehung. – O, wer wieder ein Kind werden könnte! ruft oft der Mensch auf seiner rauhen ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 126-128.
Blut

Blut [DamenConvLex-1834]

Blut , ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere , ... ... abwärts wird auf 150 Fuß in der Minute, die Wärme auf 94–97 o F. beim Menschen, die ganze Blutmasse auf 24–30 Pfund angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 107-108.
Nero

Nero [DamenConvLex-1834]

Nero , der letzte römische Kaiser aus dem Geschlechte Cäsars, kam durch ... ... vor Gefangenschaft sah, ließ er sich von seinem Freigelassenen Epaphroditus tödten – im J. 68 n. Chr. Sein Andenken hat die Geschichte mit der verdienten ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 399-400.
Lear

Lear [DamenConvLex-1834]

Lear . Eines der gefeiertsten Meisterwerke Shakespeare's, dessen schönste Dramen wunderbarer ... ... Gebt eure Augen , Und ich zersprenge das Gewölb' des Himmels ! O, sie ist hin auf immer!« König Lear's Geschichte hat ...

Lexikoneintrag zu »Lear«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 304-305.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und Rinde, indem er, auch seiner Beschaffenheit nach, den Uebergang von dieser zu jenem macht. Er ... ... , der in Wülste oder Kränze zusammengewunden die Bastwische oder Bastkränze gibt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... freite eine Riesentochter, Belsta, und wurde von ihr Vater dreier mächtiger Söhne, des O din, des Wile und des We. Diese drei waren die mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Lord

Lord [DamenConvLex-1834]

Lord , in England jedes Mal der Erstgeborne einer adeligen Familie , welcher Pair des Reichs ist. Doch wird der Titel auch oft nachgebornen Söhnen aus Höflichkeit beigelegt. ... ... . Sterl. das Gouvernement der City hat und den prachtvollen Palast Mansion-House bewohnt. J.

Lexikoneintrag zu »Lord«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 406.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... um 840 unter einem Fürsten Piast , der 50 Jahr regiert und 120 J. gelebt haben soll. Sein Geschlecht herrschte bis 1370, nach und nach Schlesien ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Turin

Turin [DamenConvLex-1834]

... festungsartig vom Herzog Amadeus VIII. im J. 1416 erbaut, doch mit einer sehr schönen, sehenswerthen Treppe geschmückt. Auf ... ... reich vergoldeter Bronze ruht. Schön ist auch die heilige Geistkirche, in welcher J. J. Rousseau zum kathol. Glauben übertrat; nicht minder beachtenswerth die ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 221-224.
Tabak

Tabak [DamenConvLex-1834]

Tabak . Es war im Jahr 1520, als ein Spanier, ... ... Katharina von Medicis seine erste königliche Gönnerin gewesen, so erhob sich gegen ihn im J. 1604 ein königlicher Feind in der Person König Jacob's I., welcher ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497-500.
Licht

Licht [DamenConvLex-1834]

Licht . Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die Seele ... ... des Jenseits für uns emporgedämmert ist. – Wir schließen mit Schiller's Worten »O eine edle Himmelsgabe ist Das Licht – Alle Wesen leben Vom Lichte ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 347-349.
Opfer

Opfer [DamenConvLex-1834]

Opfer , eine der Gottheit feierlich dargebrachte Gabe, die entweder Bittopfer, ... ... , heiligen Feuern , und zuweilen aus einem ganz weißen Rosse. Ihnen ähneln die O. der Perser. Der Opferdienst der Juden war anfänglich sehr roh, selbst ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 20-22.
Vögel

Vögel [DamenConvLex-1834]

Vögel . Obgleich die Säugethiere in der Klassificirung des Thierreichs ... ... Papageien und Adler 100 und mehr, und Schwäne sollen gar 300 J. gelebt haben. Ein, auch zweimal des Jahres mausern sie ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 349-351.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen ... ... und dramatischer Dichtwerke, das historische Gerippe zu dem ganzen poetischen Körper derselben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Geist

Geist [DamenConvLex-1834]

Geist . Die neueste Philosophie unterscheidet scharf Seele und Geist. ... ... zu. Man sagt auch: der Geist dieser oder jener Malerschule, der Geist in J. Paul's Werken, Schiller's Geist oder Genius, ganz in derselben Bedeutung. ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 353-354.
Genua

Genua [DamenConvLex-1834]

Genua , die Königin Liguriens, durch seine reizende Lage, durch seine prachtvollen Gebäude und Kunstschätze mit Constantinopel und Neapel rivalisirend, liegt am Meerbusen gleiches Namens, nimmt in ... ... Christoph Columbus ein Denkmal errichtet ist, und die Brücke Carignan besuchen. J.

Lexikoneintrag zu »Genua«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 389-390.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon