Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

... Gefängniß von Medina Sidonia zu. Die Großen des Reichs, entrüstet über Peter's Grausamkeiten und die harte Behandlung seiner edlen Gemahlin, bildeten eine Verschwörung, welche ... ... , unter dem Vorwande, Mitwisserin des Complots gewesen zu sein, 1361 auf Peter's Befehl vergiftet . Sie war erst 23 Jahr alt ...

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Braga (Mythologie)

Braga (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Braga (Mythologie) , (nordische Mythol.) Bragi, Brage , Odin 's und der Frigga Sohn, der Gott der Weisheit, Beredsamkeit , der Dichtkunst und des Gesanges . Seine Gattin ist Idun, Iduna , die ewig jugendliche ...

Lexikoneintrag zu »Braga (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 157-158.
Aditi (Mythologie)

Aditi (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aditi (Mythologie) . In altheiligen Gedichten der Hindus die Mutter ... ... Götter, Gemahlin des Kasyopa. Die Sakontala nennt dieses Paar ein göttliches, Brahma 's Enkel, von ihm, dem ewig Selstständigen erschaffen vor allen Lebendigen. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Aditi (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad ... ... Kunst nennt man Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. Art.). Vermuthlich wurde unter diesem Bilde die Sonne verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten 's von Savoyen, wird uns in der ... ... , sterben sollte, betrachtete Anna's Ernennung als eine Ungerechtigkeit, die man gegen ihn, den ersten ... ... Sicherheit des ihr anvertrauten Königreiches auch nach Außen dauernd zu begründen. Unter Anna's Leitung hätte sich Frankreich eines lange ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Bonaparte (Familie)

Bonaparte (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Hälfte der Welt, gehaßt von der andern. Seine erste Gemahlin Josephine (s. d.) eine feurige, ... ... Seine zweite Gemahlin, die Erzherzogin Marie Louise (s. d.), wurde nach seinem Sturze Herzogin von Parma ... ... Wunsch eine Jugendliebe und vermählte sich mit Hortense (s. d.), Napoleon's Stieftochter. Die Ehe war nicht glücklich. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 128-131.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

... adhäriren an einander. Etwas Anderes ist die Cohäsion (s. d. A.), welche sich auf die Kraft bezieht, welche dazu gehört, die Theile ... ... sich der Staub an die Decken und Wände der Zimmer u. s. w. ansetzte. Von der Stärke dieser Kraft kann ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Columbus, Christoph

Columbus, Christoph [DamenConvLex-1834]

Columbus, Christoph , der unsterbliche Entdecker Amerika 's, dem nur die Ungerechtigkeit des 16. Jahrhunderts den Namen Columbia entzog, war 1447 im Genuesischen geboren. In seiner Jugend schon durch Muth , Geistesgegenwart und Lernbegierde ausgezeichnet, trieb ihn die Luft zu Seefahrten ...

Lexikoneintrag zu »Columbus, Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 455-456.
Albret, Johanna von

Albret, Johanna von [DamenConvLex-1834]

... Johanna von , die Tochter Heinrich's II. von Navarra , Gemahlin Anton's von Bourbon und Mutter Heinrich's IV. von Frankreich , ... ... Partei ihres Sohnes zu unterstützen, und ertrug mit Standhaftigkeit die Verfolgungen Karl's IX. Sie war es, welche ...

Lexikoneintrag zu »Albret, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126-127.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

... zu Tarsus in Cilicien in die Netze der schönen und listigen Cleopatra (s. d.) fiel. Nach manchen politischen Stürmen, in welchen Antonius unter andern ... ... ; verloren war Schlacht und Herrschaft. Eingeschlossen von Octavian zu Alexandrien , stieß A. sich im Tempel der Isis das Schwert in die ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Cyknus (Mythologie)

Cyknus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... gab. Zuerst den Freund oder Verwandten Phaeton's, des unglücklichen Sonnenwagenlenkers, über dessen trauriges Geschick sich Cyknus so sehr ... ... schwamm, in welcher Phaeton seinen Tod fand. Dann führte ein Sohn Apollon 's und der Thyria diesen Namen, der sich über eine verweigerte Bitte ...

Lexikoneintrag zu »Cyknus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 39-40.
Baldur (Mythologie)

Baldur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ( Balder .) Der Sohn Odin 's und der Frigga , ein wunderschönes Ideal der nordischen Göttermythe ... ... Sommer . Seine Gattin war Nanna , die Tochter Nef's , und beider Sohn war Forsete , der friedliebende Gott der ...

Lexikoneintrag zu »Baldur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Dämpfen (Kochkunst)

Dämpfen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Dämpfen (Kochkunst) , (Kochk.), ein langsames Kochen in verschlossenen Gefäßen, wodurch die Dämpfe zurückgehalten und die Speisen zarter und schmackhafter werden. (S. Dünsten .)

Lexikoneintrag zu »Dämpfen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 67.
Canzone, canzonetta

Canzone, canzonetta [DamenConvLex-1834]

Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canzone, canzonetta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Damascener-Pflaumen

Damascener-Pflaumen [DamenConvLex-1834]

Damascener-Pflaumen , eine Familie der Pflaumen, von der es 15 verschiedene Gattungen gibt, s. Pflaumen .

Lexikoneintrag zu »Damascener-Pflaumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 57.
Borromäische Inseln

Borromäische Inseln [DamenConvLex-1834]

Borromäische Inseln , s. Lago maggiore .

Lexikoneintrag zu »Borromäische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 142.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

... Christoph Friedrich von, Comthur des k. sächs. Civilverdienstordens, und Ritter des k. preuß. Adlerordens dritter Klasse, ... ... sein Vaterland zurückberufen. Auf Reinhard's Vorschlag wurde er dessen Nachfolger, und kam 1813 als Oberhofprediger nach ... ... angemessenen Erkenntniß des lebendigen Seins zu finden sei. Demnach verwirft v. A. den Supernaturalismus, als den nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von Nassau , wurde in dem jugendlichen Alter Witwe, wo die Freuden des Lebens noch mächtig anziehen. Mit dem Witwenschleier aber legte sie den Ernst, den Muth und die Thätigkeit an, welche ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon