Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pistacienbaum

Pistacienbaum [DamenConvLex-1834]

... folgende 3 Arten wegen ihrer Nutzbarkeit erwähnenswerth: die wahre P., die Terpentin -P., und die Mastix-P., welche sämmtlich in Ostindien und dem südlichen ... ... und stehen auf besondern Stämmen. Die wahre P. zeichnet sich durch ihre wohlschmeckenden, traubenweis beisammensitzenden Früchte aus ...

Lexikoneintrag zu »Pistacienbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 221-222.
Johanniskraut

Johanniskraut [DamenConvLex-1834]

Johanniskraut oder Hartheu, aus der Familie der Hypericeen, eine schöne ... ... des Winters im Freien ausdauern und zur Zierde der Gärten dienen, z. B. hypericum pyramidatum, hyp. ascyron et calycinum etc. Einige einheimische Arten, ...

Lexikoneintrag zu »Johanniskraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 445-446.
Trompetenbaum

Trompetenbaum [DamenConvLex-1834]

Trompetenbaum ( bignonia ), zu den Bignonien gehörend, ein aus Nordamerika stammender Baum mittlerer Größe, der auch in milden Klimaten Deutschlands , z. B. in Wiesbaden , im Freien ausdauert, und sich im Juli und ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 204.
Paradiesvogel

Paradiesvogel [DamenConvLex-1834]

Paradiesvogel . Dieser wunderschöne Vogel , dessen Gefieder in Ostindien und ... ... benachbarten Inseln in mehr als 15 Arten, von denen der gemeine P.- Vogel , von der Größe einer Taube , und der Königsvogel ...

Lexikoneintrag zu »Paradiesvogel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 93-94.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

... des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. ... ... nur deutsche Bücher zu reden, so gibt es Bibliographien einzelner Wissenschaften, z. B. der medicinischen, der schönwissenschaftlichen, der für das weibliche Geschlecht bestimmten Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

... aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem ... ... der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den Piccolomini einen Anachronismus, wenn er vom Blitzableiter sprechen ... ... der doch über hundert Jahre später erst von Franklin erfunden worden ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Lied (Poesie)

Lied (Poesie) [DamenConvLex-1834]

Lied (Poesie) ( Poesie ), eine Ode, die in leichten, gleich abwechselnden Versen irgend ein Gefühl sanfter Art zur Anschauung bringt. Rücksicht für den Gesang bedingt den einfachsten Ausdruck, wohltönende Worte, harmonischen Versbau. B –l.

Lexikoneintrag zu »Lied (Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Piano (Musik)

Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piano (Musik) , nebst forte die Hauptvortragsbezeichnung in der Musik , schwach, leise, sanft, und nur auf die Beschaffenheit des Tons bezüglich. Das Pianozeichen wird in verschiedenen verstärkten Graden angewendet, als: p., pp., ppp . –k.

Lexikoneintrag zu »Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207.
Gelinek, Abbé

Gelinek, Abbé [DamenConvLex-1834]

Gelinek, Abbé , Abbé P., 1760 in Böhmen geb., ein sehr fertiger Clavierspieler und der beliebteste Variationencomponist seiner Zeit, starb zu Wien 1825 als Hauscaplan des Fürsten Esterhazy. Seine vielen Compositionen für Clavier sind sehr gefällig und dem Instrumente angemessen. ...

Lexikoneintrag zu »Gelinek, Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 364.
Tanto (Musik)

Tanto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Tanto (Musik) , in der Musik , gleichbedeutend mit so, zu, dient zur nähern Bezeichnung des Tempo 's: z. B. allegro non tanto , nicht so, zu geschwind.

Lexikoneintrag zu »Tanto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17.
Niemen, Memel

Niemen, Memel [DamenConvLex-1834]

Niemen, Memel , auch Memel , ein bei Slonim im russ. Gouvernement Grodno entspringender Fluß, ist schiffbar und theilt sich hinter Tilsit in 2 Arme, die beide in das kurische Haff münden. –u

Lexikoneintrag zu »Niemen, Memel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 432.
Molto (Musik)

Molto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Molto (Musik) , viel, bezeichnet in der Musik eine Steigerung des Tactmaßes, z. B. M. allegro , sehr geschwind, M. andante , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Molto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Paer, Fernando

Paer, Fernando [DamenConvLex-1834]

... Wiege der Melodie , als Vorläufer Fernando P. Ein Kind des Südens , buhlend um die Gunst des Augenblicks ... ... begleitete 1806 Napoleon nach Posen und Warschau . Nach dem Frieden folgte P. dem Kaiser nach Paris und dirigirte dort die ital. Oper ...

Lexikoneintrag zu »Paer, Fernando«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 60-61.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt, der Schlußsatz. Bei Instrumentalstücken nimmt das Finale ...

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Triole (Musik)

Triole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Triole (Musik) , eine Verbindung von drei Noten gleichen Werthes, die den Zeitwerth von zwei gleichbezeichneten haben. So gilt z. B. eine Achteltriole der Zeit nach so viel wie zwei Achtel. Gewöhnlich bezeichnet man ...

Lexikoneintrag zu »Triole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 198.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindsamkeit , einer der edelsten Vorzüge des weiblichen Herzens, mittelst dessen das Gemüth wie ein zart besaitetes Instrument, der leisesten Anregung Antwort gibt, über sie entscheidet, urtheilt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Troppo (Musik)

Troppo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Troppo (Musik) , ital. Musik , so viel wie zu sehr, dient als Beiwort zur näheren Bezeichnung eines Tonstücks; z. B. Andante non troppo , nicht zu sehr Andante , nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Troppo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205.
Presto (Musik)

Presto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Presto (Musik) , geschwind, bedingt als Musikvorzeichnung ein schnelleres Tempo als Allegro . P. assai und prestissimo verlangen eine noch größere Beschleunigung des Tempo 's.

Lexikoneintrag zu »Presto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

... Elfen , Kobolde , Nixen , Berggeister u. dergl sehr nahe verwandt, ja er fällt in mancher Beziehung mit diesem ... ... dann auch in altdeutschen Dichtungen, im Heldenbuch, Otnit, Zwergenkönig Laurin, gehörnten Siegfried u. a. sich bedeutsam geltend gemacht. Paradiesisch wird das Land der Feen ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon