Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten ... ... liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ... ... günstiges Urtheil über diesen eben so genialen als bescheidenen Künstler bestätigt zu sehen. B.

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... und Poetisches enthält, jedenfalls aber über die Wahrscheinlichkeit hinausgeht. Er sagt z. B. C moll repräsentire ein weiß gekleidetes Mädchen mit einer Rosaschleife am ... ... daraus eine Verschiedenheit des Charakters der Tonarten hervorgeht. Man spiele z. B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den » ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von

Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von [DamenConvLex-1834]

... beider Heere einen Zweikampf mit dem Feinde ein, der damit endigte, daß P. seinen Gegner niederhieb. Die fortwährende Unerschrockenheit bei allen Kriegsunternehmungen und seine vielfachen ... ... abermals die alte Wanderlust, die sich dießmal ihr Ziel in weitester Ferne suchte. P. faßte den Plan nach Amerika einen Spaziergang zu unternehmen ...

Lexikoneintrag zu »Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302-305.
Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio

Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio [DamenConvLex-1834]

... Hallen der Tempel verbannt zu werden. P., geb. 1529 zu Palestrina, componirte 1555 seine Missa Papae Marcelli , ... ... und noch heute ertönt sein Stabat mater in der sixtinischen Kapelle. P. starb am 2. Febr. 1594 und seine Gebeine ruhen in der ...

Lexikoneintrag zu »Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen ... ... hat, die vorzüglich an der Tagesordnung sind, während fremde Nationaltänze, wie z. B. auf deutschen Bällen die Polonaisen , Quadrillen , Contretänze , Cotillons u. s. w., nur zur Abwechslung getanzt werden. Der Ball als ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

... Farrenkräuter , Gräser (s. Bambusrohr ) u. m. a. In den Tropenländern erreichen die meisten Bäume eine ansehnliche Höhe, oft 200 bis 300 Fuß, während unsre höchsten Waldbäume, z. B. die Eiche , deren Leben bis auf 1090 Jahr ... ... Böttcher, Wagner und Tischler, während Drechsler, Instrumentmacher u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Ballade

Ballade [DamenConvLex-1834]

... Freundschaft , der zärtlichsten Besorgniß, des Mitleidens u. s. w. Manchmal nimmt der Dichter die Geister- und Zauberwelt zu ... ... welchem die handelnden Personen redend eingeführt werden, eine Ballade. Demnach würden z. B. Schiller's Bürgschaft, sein Taucher und sein Kampf mit dem Drachen ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 426-427.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... Mal das Verkehrte des Originales dar, weßwegen z. B. auf Petschaften die Namenszüge verkehrt eingegraben sein müssen, damit der Abdruck dieselben ... ... Brotteiges, des Schwefels , Hornes, Glases , Thons, der Metalle u. a. Stoffe. Diese Art der Abdrücke ist besonders darum ... ... ersten Abdrucke hatte. Werden von einer Zeichnung z. B. in Kupfer , Stein, viele Abdrücke genommen, ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Balsame

Balsame [DamenConvLex-1834]

Balsame , natürliche, nennt man vorzugsweise die harzigen Substanzen, welche Benzoësäure ... ... Firnissen . Künstliche Balsame sind Heilmittel verschiedener Art, dickflüssig und auch dünn, z. B. Wundbalsam, Lebensbalsam, Schauer'scher Balsam u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Balsame«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat ... ... Bei allen geistlichen Verrichtungen herrscht viel Vorurtheil und Aberglaube . So sind z. B. Schmiede, Töpfer und alle Thon- und Eisenarbeiter von aller Gemeinschaft und den ... ... wählbar. Die Offiziere des Heeres und die Hofdignitarien wählen den neuen Fürsten. –u.

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

... Kirchen – und Beichtegehen den wahren Christussinn bewähren u. s. w. Der Aberglaube im gewöhnlichen Leben aber, den man auch den physischen nennt, äußert sich z. B. dadurch, daß man Zeichen an die Thüre malt, um ... ... vor Gespenstern , Hexen , Rabengeschrei, Irrlichtern u. s. w. Wie viel der religiöse sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Beau monde

Beau monde [DamenConvLex-1834]

Beau monde , schöne Welt, Elite, gute Gesellschaft ... ... , in Longchamps , im Jamespark, in der Villa reale, auf dem Markusplatz u. s. w. ist Alles zu gleichen Theilen: Herzen , Augen ... ... in der ganzen Welt wieder: sie ist die Freimaurerei des Luxus . B–l.

Lexikoneintrag zu »Beau monde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475-476.
Ausstellung

Ausstellung [DamenConvLex-1834]

Ausstellung ist die zu öffentlicher Beurtheilung oder zum ... ... doch vorzugsweise eine Zusammenreihung von Kunstwerken, Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen, Bildhauer- und Poussirarbeiten u. s. w., die von Zeit zu Zeit an einem und demselben Orte ... ... schon bekannter und das Talent neu auftretender Künstler dem Publikum zu zeigen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ausstellung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 381-382.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... sich in einer Verkleidung als Wasserträger, altes Weib u. dgl. hier ein und findet in den ... ... ausüben. Auch erscheinen sie in den Palästen der Großen, um Familienfeste u. dgl. gegen Bezahlung zu verherrlichen. Ihnen ist ein freieres Leben gestattet, ... ... Grenzen eines gewissen äußeren Anstandes bewegt. (s. Bajaderen .) B. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [DamenConvLex-1834]

... Krankheiten der Stubenmenschen, der Handwerker, der Seeleute u. s. w. Auch das weibliche Geschlecht hat seine Berufskrankheiten, wenn es ... ... einigen Arbeiten ab, welche dem Körper nicht zuträglich sind, wie z. B. das Sticken, welches eine Hauptursache der Schiefheit ist, oder sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Abhärtung (Heilkunst)

Abhärtung (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

... Abhärtung fähig, denn Frauen z. B. haben weit seltener als Männer Halsbeschwerden, weil sie den Hals ... ... in spätere Jahre verbleibt. Abhärtung gegen heftige Reize, wie Wein u. s. w. ist Abstumpfung . Siehe Bäder , Gymnastik. ...

Lexikoneintrag zu »Abhärtung (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19-22.
Apiacēre a piacimento

Apiacēre a piacimento [DamenConvLex-1834]

Apiacēre a piacimento , in der Kunstsprache der Tonkunst nach Belieben, nach Gefallen, Willkür, Laune . Gleichbedeutend sind hiermit folgende Wörter: ad ... ... willkürliche Taktbewegung, sondern auch die größte Freiheit in der Ausführung von Cadenzen , Manieren u. s. w. B.

Lexikoneintrag zu »Apiacēre a piacimento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

... wird, läßt sich widerlegen, wie z. B. das Angedeutete aus dem gewaltigen Einflusse der klimatischen Verhältnisse und den ... ... aus der Brust kam das Gemüth , und aus diesem der Mond u. s. w. Alle diese Gottheiten kamen mit Hunger und Durst ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, ... ... seiner Fettigkeit auch sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist die beste; gebacken, geräuchert u. s. w. ist sein Genuß noch schädlicher. Den Aal lebendig aufzubewahren, ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon