Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; ... ... ist. Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. B–l.

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind an ... ... aufhingen oder andere, Furcht erregende Gegenstände, durch Drohungen mit dem Wolf u. s. w. beruhigt oder zum Schlafen gebracht hätten. Das beruhigte ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und ... ... ist sehr ausgedehnt, da auch der Hanf und Flachs, wie er zu Geweben u. s. w. gebraucht werden, nichts Anderes als Bast sind. Ueber diese ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Arak

Arak [DamenConvLex-1834]

Arak oder Rak, ein seiner Branntwein , nicht, wie man fälschlich glaubt, aus Zucker , sondern aus Reis oder aus der Nuß der Arekapalme gebrannt, kommt ... ... dazu nimmt. Auch zum Einmachen seiner Früchte dient der Arak vorzugsweise. B.

Lexikoneintrag zu »Arak«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 267.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... und gesalbt, ruht auf einem Bette aus und trinkt Kaffee, Sorbet , u. s. w. In Indien verfährt man beim Baden anders. Der Badende ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

Bahia , ehemals San Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt am Allerheiligen-Bai ... ... d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Beruf

Beruf [DamenConvLex-1834]

Beruf ist, im wahrem Sinne des Wortes, das zur Erkenntniß seiner selbst gewordene Gefühl , für diesen oder jenen Lebenszustand besondere Neigung oder Anlagen zu haben. ... ... der Natur dem Weibe gestellten Aufgabe. S. Bildung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Beruf«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche ... ... . Die beste Arznei dagegen dürfte das Vertrauen auf eine Vorsehung sein. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Algier

Algier [DamenConvLex-1834]

Algier , der größte der sogenannten Barbaresken-Staaten, liegt an der Nordküste ... ... monatlich Conzert geben; man hört hier Musikstücke von Mozart, Rossini, Boieldieu, Auber u. A. – Die Stadt liegt, von Hügeln umgeben, amphitheatralisch am Meere ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143-144.
Antike

Antike [DamenConvLex-1834]

Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst ... ... ihnen nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. B–l.

Lexikoneintrag zu »Antike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237-239.
Bagdad

Bagdad [DamenConvLex-1834]

Bagdad war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der reiche Wohnsitz des Khalifen Harun al Raschid. Indeß liegt er in Trümmern am westlichen Ufer ... ... konnten und junge Mädchen für 10 Pfd. Sterling öffentlich feil geboten wurden. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416-418.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

Aegide , Aegis, das Schild der Pallas oder Minerva mit dem versteinernden Gorgonenhaupt. Ursprünglich ist die Bedeutung dieses Wortes: Ziegenfell. Vielleicht ... ... und drohende Gefahr, so die Aegide des Friedens, welche gegen den Krieg schirmt, u. s. w. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Aether

Aether [DamenConvLex-1834]

Aether . Das Wort hat zwei verschiedene Bedeutungen. Die Physiker nennen so ... ... und erfrischendem Geruche , und wirkt sehr belebend auf die Nerven , z. B. bei Ohnmachten etc. Er heißt auch Naphtha . (S. d.) B.

Lexikoneintrag zu »Aether«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89.
Akkord

Akkord [DamenConvLex-1834]

Akkord , so viel als Zusammenklang, Einklang, Uebereinstimmung, heißt in der Tonkunst jeder Klang, der aus mehreren, dem Gehör unterscheidbaren und zu gleicher Zeit klingenden ... ... den consonirenden (wohlklingenden) Akkorden einige Dissonanzen (s. d.) verbunden einherschreiten. B.

Lexikoneintrag zu »Akkord«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122-123.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, ... ... absichtliche, künstliche Versetzung des Gemüthes in einen dieser Zustände, um zu täuschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Benzoe

Benzoe [DamenConvLex-1834]

Benzoe , Benzoegummi, Benzoeharz (gummi benzoes) ein wohlriechendes, bräunliches, ... ... Weingeist und Aether aufgelöst als Naphta , Balsam, Tinktur, Oel, Harz u. s. w. in den Apotheken verbraucht werden. Vorzüglich bedient man sich derselben ...

Lexikoneintrag zu »Benzoe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Ahnung

Ahnung [DamenConvLex-1834]

Ahnung ist jener, besonders dem zartern weiblichen Gemüthe eigene Seelenzustand, worin sich ein Gefühl , oder richtiger eine Anschauung dessen, was sich in einem Zeitabschnitte ... ... ihre empirische Schwester ist die Vorempfindung, während jene richtiger Vorgefühl genannt werden mag. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116.
Amulet

Amulet [DamenConvLex-1834]

Amulet nennt man einen Stein, eine Münze , oder sonst einen Körper, worauf gewisse Worte oder Figuren gezeichnet sind, und welchen abergläubische Menschen, ... ... ein aus Eiern , nur auf einer Seite gebackener und mit Sardellen , Schinkenschnitten u. dgl. zubereiteter Kuchen .

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 197.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

Allegro heißt in der musikalischen Kunstsprache lebhaft, munter, ... ... so wird zur Bezeichnung des Charakters noch ein Wort hinzugefügt, wie z. B. Allegro furioso , wo das furioso bezeichnet, daß das Tonstück mit ... ... , um das Tonstück charakteristisch wiederzugeben, wie es der Tonsetzer vorgetragen wissen will. B.

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Aufsatz

Aufsatz [DamenConvLex-1834]

Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie im Putz erscheinen, vertritt die Stelle des Hutes oder der Haube , wo es der Geschmack ... ... Hauptbestandtheile eleganter Tafelaufsätze, bei welchen sich Geschmack mit Einfachheit vereinigen muß. A.B.

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon