Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anstand

Anstand [DamenConvLex-1834]

Anstand , ist die Uebereinstimmung unseres Handelns mit Stand und Lebensverhältnissen . Wir sollen nichts thun und nichts unterlassen , was unser Geschlecht, Alter , Glückszustand und ... ... Laut mit jenem Zauber umgibt, der gleich mächtig zur Verehrung und Huldigung auffordert.: B–l.

Lexikoneintrag zu »Anstand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 235.
Argwohn

Argwohn [DamenConvLex-1834]

Argwohn , (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit der Seele oder eine schwere Reconvalescenz einer durch traurige Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der ... ... Furcht , dieses aber nur aus unlauterer Schwäche im Vertrauen selbst hervorgegangen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argwohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Artikel

Artikel [DamenConvLex-1834]

Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt wird, und dessen Eigenthümlichkeit und Selbstständigkeit bezeichnet. Es gibt einen bestimmten (der, die, das,) und ... ... als Anhängsel. – Artikel nennt man auch einzelne Aufsätze , Abtheilungen eines wissenschaftlichen Ganzen u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Attisch

Attisch [DamenConvLex-1834]

Attisch heißt Alles, was den Athenern, die unter den kultivirten Völkern der Erde die höchste Bildung erreichten, eigen war, in der Kunst , im Wissen ... ... und den Witz im Ausdrucke der Conversationssprache: attischer Witz, attisches Salz. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353-354.
Amazonen

Amazonen [DamenConvLex-1834]

Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz ... ... durch mythologische Forschungen klar erwiesen, daß jene Erzählungen der Griechen von abgelösten Brüsten, Knabenverstümmelungen u. dgl. nur poetische Sagen, und die Amazonen eigentlich kriegerisch gerüstete Priesterinnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171-173.
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

... von Straßen, durch Wasserbauten, Herstellung von Schiffen u. s. w. den Verkehr, den Handel und die Bequemlichkeit des ... ... und mannichfaltiger, welche um seinetwillen errichtet wurden. Es wurden Theater , Museen u. s. w. erbaut, und die schöne Baukunst gewann einen immer größern ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... erschien die letzte Sammlung seiner Werke unter dem Titel: Chansons de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Amphibie

Amphibie [DamenConvLex-1834]

Amphibie . Eine Thiergattung, welche sich von den Fischen und ... ... fressen nach solcher Mahlzeit oft anderthalb Jahre lang nichts. Andere, wie z. B. das Krokodil sind dagegen äußerst gefräßig. Frösche und Kröten hat man ...

Lexikoneintrag zu »Amphibie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194-195.
Amaranth

Amaranth [DamenConvLex-1834]

Amaranth , nach Linné zur 21. Klasse monoecia rangirt, auch ... ... , von denen sehr viele in unsre deutschen Gärten aufgenommen worden sind, z. B. amaranthus caudatus , der Fuchsschwanz Amaranth, wegen seiner langen, rothen, ...

Lexikoneintrag zu »Amaranth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170-171.
Backwerk

Backwerk [DamenConvLex-1834]

Backwerk nennt man jede aus Mehl , Wasser , Milch ... ... und die Leser dabei auf deren besondere Artikel verweisen. Blätterteig, Butterteig, Berlinerteig, Rahmteig u. s. w., dann die unzähligen Mischungen zu Torten und kleinem Backwerk. Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Backwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404-405.
Anordnen

Anordnen [DamenConvLex-1834]

Anordnen , Anordnung, ist in der bildenden Kunst die so folgerichtige Verbindung aller Theile eines Werkes einem harmonischen Ganzen, oder die Anordnung aller Gesetze des Schönen nach ... ... Männer nur ausnahmsweise, die Frauen fast immer lösen diese Aufgabe mit Glück. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anordnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

... in der Nähe desselben wohnen, wie z. B. Quito in Südamerika unter der Linie liegt. Dort sind Tage ... ... erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. Die Menschen sind dort nicht schön gefärbt, schwarz oder ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Angenehm

Angenehm [DamenConvLex-1834]

Angenehm , gleichbedeutend mit gefällig , ist Alles, was unsern Verstand oder unser Herz in jene behagliche Stimmung versetzt, deren Folge der stille oder laute Wunsch ... ... ganz relativ; – was dem Einen behagt, sagt dem Andern nicht immer zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils ... ... nach der Feinheit sortirt, verpackt werden und zur weiteren Benutzung, zu Verfertigung von Zeugen u. s. w. in den Handel kommen. Das gute Baumwollengarn muß ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , Wahrnehmung durch die Sinne , ferner Gefühl oder auch Anschauung durch das Gefühl. Aesthetik ... ... ihm verlangt, er solle die Sache, die er getadelt, selbst besser machen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... Früchte , die Erstlinge des Frühlings , dann Kuchen , Salz, Epheu u. andre, dem Weingott verwandte Symbole aufgehäuft lagen. So ging es von ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

... die Sternwarte etc. Amsterdam war im 17. u. 18. Jahrhundert die erste Handelsstadt Europa 's und ist noch jetzt ... ... Manufakturen in Zucker , Baumwolle , Tabak , Zinnober , u. s. w., Färbereien, Kattundruckereien, Gold - und Silberstoff-, Papier ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

Abenteuer . Ein seltsames Wort, als Bezeichnung für jene seltamen, unerwarteten, oft zweckwidrigen, fantastischen, ja nicht selten an's Wunderbare grenzenden Begegnisse im wirklichen wie im gedichteten ... ... hineinlebt, und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Aräometer

Aräometer [DamenConvLex-1834]

Aräometer . Ein Schwere- oder Dichtigkeitsmesser, eine Senkwage, um das specifische ... ... Hausfrau zu sehen hat, mittelst desselben untersucht, geprüft werden können, als z. B. Wein , Bier, Branntwein (Weingeist), Milch , Lauge , ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 267-268.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, ... ... . Die bitter schmeckenden Pflanzen ziehen sie allen andern vor, die Saiga z. B. lebt fast nur von Wermuth . Das ganze Thiergeschlecht ist äußerst schön, ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon